Europäische zivilgesellschaftliche Gruppen, die über Jahrzehnte der massenindustrialisierten Landwirtschaft verärgert sind, kamen am Sonntag in Koblenz zusammen, wo 12 EU-Landwirtschafts- und Fischereiminister zwei Tage lang informelle Gespräche unter der Leitung von Deutschlands Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner begannen.
Die Polizei sagte, 350 Demonstranten, einige auf Traktoren und in Tierkostümen, gingen zum Veranstaltungsort, einem Palast am Flussufer, während eine europaweite Allianz, darunter Biobauern, Umweltschützer und Slow-Food-Befürworter, ihre Wahlbeteiligung auf 1,300 Personen bezifferte.
Koblenz liegt am Zusammenfluss der (größeren) Flüsse Rhein und Mosel im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen: Europas Igel durch landwirtschaftliche Praktiken gefährdet
Das Bündnis aus 400 europäischen zivilgesellschaftlichen Gruppen, das sich in Deutschland „Wir haben die Agra-Industrie satt!“ und „Good Food, Good Farming, Europe, forderte die Minister auf „radikale“ Änderungen an der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU vorzunehmen.
Bessere Verteilung von EU's Farm-Budget gedrängt
Mit 55 Milliarden Euro pro Jahr – etwa einem Drittel des Budgets des Blocks – war die Zuweisung von pauschalen Subventionen der GAP für landwirtschaftlich genutzte Flächen eindeutig veraltet und sollte sich stattdessen an der der neuen Europäischen Kommission orientieren Green-Deal-Plan, sagte das Bündnis.
„Der Grüne Deal gibt den Kurs vor, dem die GAP nach der GAP folgen muss“, hieß es darin, und die Minister müssen eine nachhaltige Ernährungssouveränität für künftige Generationen „sicherstellen“ und Ökosysteme, Böden und die Widerstandsfähigkeit ländlicher Lebensgrundlagen wieder aufbauen.
Die aktuelle EU-Politik, billige, nicht nachhaltige Importe zu holen, degradiere auch Land in Entwicklungsländern, sagte das Bündnis und wiederholte eine deutsche Feststellung vom Juni, dass Deutschlands „Fußabdruck“ durch importierte Lebensmittel sei dreimal schwerer im Ausland als auf eigenem Boden.
„Unermessliche“ Verantwortung
Deutschland, das derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, habe eine „immens“ Verantwortung, eine GAP-Reform mit den Klima- und Biodiversitätszielen in Einklang zu bringen, betonte das Bündnis und richtete seine Bemerkungen an den aus Rheinland-Pfalz stammenden deutschen Minister Klöckner.
Klöckner, der ein europäisches Tierschutzlabel und eine EU-Kampagne „Farm to Fork“ zur Reduzierung des Einsatzes von Herbiziden, Düngemitteln und Antibiotika auf den Markt gebracht hat, warnte am Sonntag von Joachim Rukwied.
Der Präsident des Bauernverbandes – für deutsche Erzeuger und Europa's Association Copa - sagte, dass den Landwirten keine zusätzlichen Kosten auferlegt werden sollten, die stattdessen Zuschläge zu ihrem Einkommen für Umweltschutz- und Tierschutzaufgaben erhalten sollten.
„Massive“ Konzentration
Das Bündnis zivilgesellschaftlicher Gruppen sagte, die EU-Politik der letzten Jahrzehnte, Großgrundbesitzer zu belohnen, habe eine massive Konzentration von Farm- und Landbesitz „geschürt“.
In der gesamten EU mussten zwischen 2005 und 2016 mehr als vier Millionen landwirtschaftliche Betriebe – oft Familienbetriebe – aufgrund wirtschaftlicher Zwänge schließen.
„Die verbleibenden Betriebe laufen immer größere Flächen ab“, teilte die Allianz mit.
ipj/sri (dpa, AFP)