5.4 C
Brüssel
Samstag, April 20, 2024
AktuellesKeine einfachen Lösungen: eine Antwort auf Weigels Kritik am Vatikan-China-Deal

Keine einfachen Lösungen: eine Antwort auf Weigels Kritik am Vatikan-China-Deal

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Demonstranten marschieren während eines Protestes gegen das nationale Sicherheitsgesetz in Hongkong am 1. Juli. (CNS/Reuters/Tyrone Siu)

Demonstranten marschieren während eines Protestes gegen das nationale Sicherheitsgesetz in Hongkong am 1. Juli. (CNS/Reuters/Tyrone Siu)

Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Vatikans, bestätigte am 14. September, dass es die Absicht des Heiligen Stuhls sei, sein zweijähriges Abkommen mit der chinesischen Regierung über die Ernennung katholischer Bischöfe in dem kommunistischen Land zu erneuern.

Parolin war mit Journalisten sprechen am Rande einer Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Kardinal Achille Silvestrini, einen Architekten der vatikanischen Strategie während der späteren Ära der Ostpolitik im Kalten Krieg, oder im Dialog mit osteuropäischen kommunistischen Behörden.

Das Abkommen zwischen dem Vatikan und China vom September 2018 ist der wichtigste diplomatische Erfolg des Pontifikats von Papst Franziskus und der Amtszeit von Parolin als Staatssekretär. Die bilateralen Gespräche für seine Erneuerung sind unterwegs; Ihre Auswirkungen und das Interesse, das sie wecken, sind viel größer als bei anderen geheimen diplomatischen Gesprächen, an denen der Heilige Stuhl beteiligt ist, angesichts der Gefahr eines neuen Kalten Krieges zwischen China und den Vereinigten Staaten.

Und natürlich hat die Aussicht auf eine Erneuerung des Abkommens in bestimmten Teilen der US-Kirche unter den Befürwortern einer US-zentrierten Weltanschauung und eines US-zentrierten Katholizismus Bestürzung ausgelöst.

Zu den prominentesten Kritikern gehört George Weigel, der schrieb ein Kommentar vom 31. August für die Washington Post – nur der letzte einer Reihe seiner Artikel in den letzten Jahren gegen die Öffnung des Heiligen Stuhls gegenüber China. Dieser Artikel ist auf seine Weise wichtig, weil er die falschen historischen und theologischen Annahmen aufzeigt, die Weigel leiten.

Die erste falsche Annahme ist, dass der historische Präzedenzfall für das Abkommen zwischen dem Vatikan und China, die Ostpolitik, ein Fehlschlag war. Weigel schreibt: „Die gescheiterte vatikanische Ostpolitik in Mittel- und Osteuropa in den 1960er und 1970er Jahren führte nur dazu, dass örtliche katholische Gemeinden lahmgelegt und demoralisiert wurden, während der Vatikan selbst tief von kommunistischen Geheimdiensten durchdrungen war.“

Dies ist ein regelmäßig wiederkehrendes Thema für Weigel, und es ist in konservativ geneigten katholischen intellektuellen Kreisen in den USA und neuerdings auch in Osteuropa üblich geworden – ein Teil der Ablehnung der Welt nach dem Kalten Krieg, die jetzt von Antiliberalen darin favorisiert wird Teil des Kontinents. (Dies wurde kürzlich von Anne Applebaum in ihrem Buch beschrieben Dämmerung der Demokratie: Die verführerische Verlockung des Autoritarismus.)

Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Vatikans, am 3. Februar im Vatikan (CNS/Paul Haring)

Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Vatikans, am 3. Februar im Vatikan (CNS/Paul Haring)

Was Weigels ideologische Deutung der jüngeren Kirchengeschichte verkennt, sind die Erfolge der Ostpolitik. Zum Beispiel erteilten kommunistische Behörden polnischen Kardinälen die Erlaubnis, an den beiden Konklaven von 1978 teilzunehmen, wobei das zweite den polnischen Kardinal Karol Wojtyla als Johannes Paul II. wählte.

Das Helsinki-Abkommen von 1975 war ein weiteres große Leistung der vatikanischen Ostpolitik. Sie trugen dazu bei, dem diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls, der manchmal als Überbleibsel aus der Zeit des Kirchenstaates empfunden wurde, eine solide Legitimationsbasis zu geben.

Prinzip VII der Helsinki-Vereinbarungen bekräftigt die „Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, einschließlich der Gedanken-, Gewissens- und Religion oder Weltanschauung“ und erklärt, dass „die Teilnehmerstaaten die universelle Bedeutung der Menschenrechte und Grundfreiheiten anerkennen, deren Achtung ein wesentlicher Faktor für Frieden, Gerechtigkeit und Wohlergehen ist.“

Die Abkommen erwiesen sich als nützlich, um Formen des Dissens in Osteuropa zu schützen, und sie legten den Grundstein für die konsequente diplomatische Aktivität des Pontifikats von Johannes Paul II.: ein großer Segen jener vatikanischen Ostpolitik, die Weigel für gescheitert hält.

Die zweite falsche Annahme ist, dass die Politik von Franziskus und Parolin gegenüber China mit anderen diplomatischen Öffnungen des Vatikans gegenüber kommunistischen Ländern im 20. Jahrhundert verglichen werden kann. Hier sind eine Reihe von Unterscheidungen zu treffen.

Dem gegenwärtigen chinesischen Regime geht es mehr um die Hegemonie in der Welt als um den Kommunismus: Es geht mehr um die Vorstellung, dass China als sein ehemaliges dynastisches, imperiales Selbst wiedererstehen würde (wie es Jahrhunderte vor der Geburt Christi war), als um den Vorsitzenden Mao.

Das Ziel der Ostpolitik war das Überleben der katholischen Kirche in Europa, der historischen Wiege des Christentums, während das Vatikan-China-Abkommen in einem neuen globalen Szenario stattfindet, in dem das Christentum in den meisten Ländern eine Minderheit in einer Welt des Religiösen, Kulturellen und Politischen ist Unterschiede.

Es geht nicht um Europa und die westliche Hemisphäre, sondern um die globale katholische Kirche in der globalen Welt. In diesem Sinne ist Wojtylas Polen nach dem Zweiten Weltkrieg ein völlig irreführender Vergleich. Ein treffenderer Vergleich ist beispielsweise die Stellung der katholischen Kirche in Indien oder Indonesien heute oder, noch besser, in China im 17. und 18. Jahrhundert.

Es ist interessant, eine Parallele dazwischen zu ziehen Religion und die Wirtschaft. Als italienischer China-Experte Francesco Sisci schrieb vor kurzem in der Asia Times: „Der vorherige Kalte Krieg war einfach. Die Frage war Business or No Business: Der Westen und seine Front waren wirtschaftsfreundlich. Die UdSSR und ihre Verbündeten glaubten, dass das Geschäft die Mutter allen Übels sei. Die Politik folgte. […] Der gegenwärtige Kalte Krieg ist subtiler, und es geht nicht um Geschäft oder Nicht-Geschäft. Es geht darum, was für Geschäfte mit welcher Politik.“

Dasselbe gilt für die Religion. In Xi Jinpings China geht es nicht um die offizielle atheistische Ideologie der kommunistischen Regime in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Im heutigen China von Xi kann Religion gedeihen, aber nur solange sie die Politik nicht herausfordert und der Politik hilft.

Die dritte falsche Annahme betrifft das, was wir mit dem Vatikan und dem Papsttum meinen. Weigel schrieb, dass „die einzige Macht, die der Vatikan in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts hat, die moralische Autorität ist, die mit der unverblümten Verteidigung der Menschenrechte für alle einhergeht.“

Dies ist nur teilweise richtig. In diesem Monat begehen die Katholiken den 150. Jahrestag dieses dramatischen Septembers 1870: die Erklärung des päpstlichen Primats und der Unfehlbarkeit beim Ersten Vatikanischen Konzil, die Einnahme Roms durch die Italiener und der Zusammenbruch des Kirchenstaates sowie die eventuelle Unterbrechung des Konzils.

Eine der harten Lektionen, die der Heilige Stuhl seit 1870 gelernt hat, ist, dass sich die päpstliche Diplomatie mehr auf die Ausübung der päpstlichen moralischen Autorität als auf die üblichen greifbaren Instrumente der Staatsmacht verlassen muss.

Die Kleine Basilika Unserer Lieben Frau von Sheshan oder Unsere Liebe Frau, Hilfe der Christen in Shanghai, China (CNS/Nancy Wiechec)

Die Kleine Basilika Unserer Lieben Frau von Sheshan oder Unsere Liebe Frau, Hilfe der Christen in Shanghai, China (CNS/Nancy Wiechec)

Andererseits machen das Neuland der gegenwärtigen Störung der internationalen Ordnung und die Folgen, die diese Störung für die Landschaft der globalen Religionen heute hat, die Einzigartigkeit des Heiligen Stuhls im Umgang mit internationalen Themen deutlicher sichtbar.

Mit anderen Worten, die moralische Autorität des Papsttums unterscheidet sich von anderen Kirchen, auch weil einige Instrumente der Staatsmacht ein Schlüsselaspekt der Tätigkeit des Heiligen Stuhls sind. (Man denke an die diplomatischen Vertretungen des Heiligen Stuhls in fast allen Ländern der Welt, die beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Vertretungen, seinen Status als ständiger Beobachter bei den Vereinten Nationen und seine Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags.)

Als China-Experte Michel Chambon schrieb im Februar 2018, bevor das Abkommen zwischen dem Vatikan und China angekündigt wurde: „Wenn Journalisten und andere Aktivisten diese Begegnung [zwischen dem Vatikan und China] nur als Frage der Moral darstellen, setzen sie tatsächlich den rechtlichen Aspekt eines solchen Dialogs herab. Mehr oder weniger bewusst verweigern sie dem Heiligen Stuhl und damit dem Heiligen Vater selbst auf heimtückische Weise das Recht, als souveräne Einheit aufzutreten. In ihren Augen sollte der Papst nur ein moralischer Führer sein, der der Welt sagt, worum es beim „Guten“ geht. Dieser Ansatz ist höchst problematisch und sollte von Katholiken sorgfältig hinterfragt werden.“

2014 habe ich für kurze Zeit in Hongkong unterrichtet, wo ich noch Freunde habe. Es ist erschütternd zu sehen, was mit dieser Stadt und der Kirche dort passiert und passieren könnte, und zu wissen, was mit ethnischen und religiösen Minderheiten in anderen Teilen Chinas passiert.

Aber wie ich in der chinesischen Zeitung Global Times schrieb im Februar 2018, was berücksichtigt werden muss, ist der langfristige historische Rahmen der internationalen Tätigkeit des Heiligen Stuhls und das pastorale Ziel seiner diplomatischen Tätigkeit.

Eine katholische Kirche in der heutigen globalen Welt zu sein, bedeutet schwierige Entscheidungen. Die Möglichkeiten des Heiligen Stuhls und des Papsttums sind begrenzt, und verantwortungsvolles Handeln bedeutet, dass es keine einfachen oder einfachen Lösungen gibt.

[Massimo Faggioli ist Professor für Theologie und Religionswissenschaft an der Universität Villanova. Sein neustes Buch ist Das Grenzpapsttum von Papst Franziskus: Auf dem Weg zur globalen Katholizität (Orbi). Folge ihm auf Twitter: @MassimoFaggioli.]

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -