12.2 C
Brüssel
Samstag, März 18, 2023

Laut EU-Gesetzgeber sollten sich die EU-Technologievorschriften nur auf dominante Unternehmen richten

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

Newsdesk
Newsdeskhttps://www.europeantimes.news
Die European Times News zielen darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

BRÜSSEL: Gesetzentwürfe, die darauf abzielen, die Macht von Facebook, Alphabet Inc. Google, Amazon.com Inc. und Apple Inc. einzudämmen, sollten nur auf diese US-Technologiegiganten abzielen, sagte ein führender EU-Gesetzgeber und signalisierte damit eine härtere Haltung als die EU-Kartellbehörden.

Der von der EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager im vergangenen Jahr vorgeschlagene Digital Markets Act (DMA) könnte US-Technologiegiganten zwingen, ihre lukrativen Geschäftsmodelle zu ändern und gleiche Wettbewerbsbedingungen für kleinere Konkurrenten zu gewährleisten.

Die DMA definiert Online-Gatekeeper als Unternehmen mit einem europäischen Jahresumsatz von mehr als 6.5 Milliarden Euro (8 Milliarden US-Dollar) in den letzten drei Jahren oder einem Marktwert von 65 Milliarden Euro im letzten Geschäftsjahr, die mindestens einen Kernplattformdienst anbieten drei EU-Staaten.

Diese Umsatzschwelle sollte auf 10 Milliarden Euro und der Marktwert auf mindestens 100 Milliarden Euro angehoben werden, sagte der Gesetzgeber des Europäischen Parlaments, Andreas Schwab, der die Akte für das EU-Gremium leitet, in einem Bericht.

„Die DMA sollte eindeutig auf die Plattformen ausgerichtet sein, die aufgrund ihrer Größe und ihres Einflusses auf den Binnenmarkt eine unbestreitbare Rolle als Gatekeeper spielen“, schrieb er in seinem Bericht.

„Dazu ist es angebracht, die quantitativen Schwellenwerte zu erhöhen und hinzuzufügen … dass sie nicht nur einen, sondern mindestens zwei zentrale Plattformdienste anbieten“, sagte Schwab.

Die EU-Wettbewerbsaufsichtsbehörde sollte in der Lage sein, in einem Monat festzulegen, welche Gatekeeper den Regeln anstelle der vorgeschlagenen dreimonatigen Frist unterliegen sollten, sagte er.

Schwab schlug auch vor, eine von der Kommission aufgestellte Liste mit Verboten zu erstellen, darunter die Einstellung von Technologiegiganten, die ihre eigenen Dienste auf ihren Plattformen bevorzugen oder Daten von ihren Plattformen sammeln, um mit ihren Geschäftsnutzern zu konkurrieren.

Das Parlament, dem auch zwei weitere Ausschüsse angehören, die sich mit den Regelungsentwürfen befassen, beabsichtigt, bis Ende dieses Jahres einen gemeinsamen Standpunkt zu erarbeiten und im nächsten Jahr Verhandlungen mit den EU-Ländern aufzunehmen.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel