65 % der Manager glauben, dass das Filialnetzmodell der Banken in fünf Jahren verschwinden wird. Das zeigt ein Bericht der Economist Intelligence Unit (EIU). Grund ist die Pandemie, die die Nutzung digitaler Bankdienstleistungen bei Verbrauchern jeden Alters beschleunigt hat, sowie das Ende der traditionellen Bankfiliale.
Nach den nach der Finanzkrise 2008 eingeführten Kostensenkungsmaßnahmen kam es zu zahlreichen Filialschließungen. Dieser Trend beschleunigt sich dank digitaler Kanäle wie Mobile Banking. Zwei Drittel der befragten leitenden Bankmanager sehen in den neuesten Cloud-Technologien, künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) die treibenden Kräfte der Transformation.
Allein im letzten Jahr wurden eine Reihe von EuropaDie größten Banken der Welt haben angekündigt, einen Großteil ihres Filialnetzes zu schließen. HSBC schloss 82 Filialen und nannte die Pandemie als einen Faktor, der dazu beigetragen habe, die Entscheidung der Bank zu schärfen, die Abhängigkeit vom Kundenservice am Schalter zu verringern.
„Wie viele Unternehmen müssen wir uns für die Zukunft verändern, in der die Filialen anders genutzt und seltener besucht werden“, sagte die Bank im Januar.
Anfang des Jahres kündigte die TSB die geplante Schließung von mehr als 150 Filialen im Jahr 2021 an, was zum Abbau von rund 1,000 Stellen führte. Die Allied Irish Bank kündigte unterdessen Pläne an, 1,500 Mitarbeiter abzubauen, Filialen zusammenzulegen und Räumlichkeiten freizugeben, um angesichts der beschleunigten Einführung des digitalen Bankings und der Homeoffice-Arbeit während der Pandemie Kosten zu senken.
Unterdessen schließt Deutschlands zweitgrößte Bank, die Commerzebank, mehr als 340 Filialen und baut ein Drittel ihrer Belegschaft auf rund 10,000 ab.
Die schwedische Handelsbanken hat angekündigt, ihr Filialnetz um fast die Hälfte zu reduzieren, während die Fusion der französischen Société Générale mit ihrem Privatkundengeschäft und der Tochtergesellschaft Credit du Nord zur Schließung von 600 der insgesamt 2,100 Filialen führen wird.
Anders als in der Zeit nach der Finanzkrise ab 2008 schließen Banken heute Filialen nicht nur, um Kosten zu senken, sondern auch, um sie umzustrukturieren.
Tatsächlich investieren sie derzeit massiv in Technologien zur Verbesserung des Kundenservice über digitale Kanäle und Fintech-Produkte. Die Umfrage zeigt, dass 38 % der Banken Innovationen vorantreiben, indem sie in Fintech-Startups investieren oder diese direkt übernehmen.