10.1 C
Brüssel
Donnerstag, März 23, 2023

PAKISTAN: MdEP zu Besuch in Islamabad: Interview mit MdEP Tomáš Zdechovsky

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

Willy Fautre
Willy Fautrehttps://www.hrwf.eu
Brüsseler Korrespondent der European Times. - Willy Fautré, ehemaliger Missionsträger im Kabinett des belgischen Bildungsministeriums und im belgischen Parlament. Er ist Direktor von Human Rights Without Frontiers (HRWF), einer NGO mit Sitz in Brüssel, die er im Dezember 1988 gegründet hat. Seine Organisation verteidigt die Menschenrechte im Allgemeinen mit einem besonderen Fokus auf ethnische und religiöse Minderheiten, Meinungsfreiheit, Frauenrechte und LGBT Menschen. HRWF ist unabhängig von jeder politischen Bewegung und jeder Religion. Fautré hat in mehr als 25 Ländern Erkundungsmissionen zu Menschenrechten durchgeführt, darunter in gefährlichen Regionen wie dem Irak, dem sandinistischen Nicaragua oder den von den Maoisten gehaltenen Gebieten Nepals. Er ist Dozent an Universitäten im Bereich Menschenrechte. Er hat zahlreiche Artikel in Universitätszeitschriften über das Verhältnis von Staat und Religion veröffentlicht. Er ist Mitglied des Press Club in Brüssel. Er ist Menschenrechtsanwalt bei den Vereinten Nationen, dem Europäischen Parlament und der OSZE.

BRÜSSEL/ISLAMABAD – Ein 10 Februar 2021, MdEP Peter Van Dalen, niederländisches Mitglied des Europäischen Parlaments und Co-Vorsitzender der Intergroup on Religions- und Glaubensfreiheit, richtete eine schriftliche Anfrage an Josep Borrell über den privilegierten APS+-Status, der Pakistan gewährt wird und trotz seiner ungeheuerlichen Menschenrechte immer noch in Kraft ist Verstöße.

On 29 April, nahm das Europäische Parlament eine Entschließung an, um seine tiefe Besorgnis über die übermäßige Anwendung von Blasphemiegesetzen und die Sicherheit religiöser Minderheiten in Pakistan zum Ausdruck zu bringen.

In den letzten Monaten haben eine Reihe von NGOs in Brüssel Veranstaltungen organisiert, um ihre Besorgnis über schwere Menschenrechtsverletzungen in Pakistan zum Ausdruck zu bringen: den Missbrauch der Blasphemiegesetze, die Nichtverfolgung von Tätern falscher Aussagen der Blasphemie, die Nichteinhaltung der Unschuldsvermutung bei Anklagen wegen Blasphemie und des Missbrauchs der Untersuchungshaft, die mangelnde Sicherheit religiöser und ethnischer Minderheiten, die Entführung christlicher Mädchen und Zwangskonversionen sowie die Todesstrafe.

On 3-4 November, stattete die Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Südasien Islamabad einen offiziellen Besuch ab. Die europäische Delegation bestand aus dem Vorsitzenden Herr Nicola PROCACCINI (Italien, ECR), Frau Heidi HAUTALA (Finnland, Grüne, Vizepräsident des Europäischen Parlaments), Herr Luis GARICANO (Spanien, Renew) und Herr Tomáš ZDECHOVSKÝ (Tschechien, EVP).

Menschenrechte ohne Grenzen (HRWF) interviewte Herrn Tomáš ZDECHOVSKÝ zu seinem Besuch in Pakistan:

HRWF: Haben Sie in Ihren Gesprächen mit einer Vielzahl von pakistanischen Behörden den Eindruck, dass es einen echten politischen Willen gibt, gegen eine Reihe von Verstößen gegen die Menschenrechte über die Blasphemiegesetze, die Sicherheit religiöser und ethnischer Minderheiten, die Entführungen christlicher Mädchen und Zwangskonvertierungen, die Zwangskonversionen Minderjähriger oder die Todesstrafe.

MEP Tomas Zdechovsky: Die Probleme kommen von den Extremisten des radikalen Islam. Dies ist eine mächtige Gruppe, die leider immer noch erheblichen Einfluss hat und Druck auf Institutionen, insbesondere die Gerichte, ausübt, bei Vorwürfen der Blasphemie die härtesten Strafen zu verhängen.

Die Wahrheit ist jedoch, dass die derzeitige Regierung von Premierminister Imran Khan einige Teilschritte zur Verbesserung der Religionsfreiheit unternommen hat und Anstrengungen unternimmt, die Position von Minderheitengruppen zu verbessern. Die gute Nachricht ist zum Beispiel der Erfolg im weltberühmten Fall einer Christin namens Asia Bibi. Sie wurde ursprünglich zum Tode verurteilt, aber schließlich wurde ihre Freilassung sichergestellt. Sie und ihre Familie durften nach Kanada reisen.

Nach ihrer Freilassung wurde auch ein interministerieller Ausschuss für religiöse Toleranz eingesetzt. Gerade in der Frage der Stellung von Christen und anderen religiösen Minderheiten in der pakistanischen Gesellschaft sehe ich großen Verbesserungsbedarf.

HRWF: Wie ist der Stand der parlamentarischen Arbeit in Pakistan zur Verbesserung der Gesetzgebung zu einigen dieser Themen? Was sind die Hindernisse? Wer ist im pakistanischen Parlament gegen solche Fortschritte?

MdEP Tomas Zdechovsky: Wie ich in meiner vorherigen Antwort erwähnt habe, hat die derzeit regierende politische Partei Pakistan Tehreek-e-Insaf (Pakistanische Bewegung für Gerechtigkeit) einige Teilschritte unternommen, um den Status religiöser Minderheiten und die allgemeine Menschenrechtslage im Land zu verbessern. Diese Bemühungen stoßen auch auf parlamentarischer Ebene auf Widerstand von radikalen Islamisten. Im pakistanischen Parlament ist dies insbesondere bei der relativ kleinen islamistischen Partei Tehreek-e-Labbaik Pakistan der Fall, die unter anderem dafür berüchtigt ist, die Freilassung der erwähnten Christin namens Asia Bibi zu verhindern.

HRWF: Die Gewalt des Mobs gegen religiöse Minderheiten ist ein echter Grund zur Besorgnis. Wurde dieses Thema und das Thema Extremismus in Ihren Treffen diskutiert? Wie beurteilen Sie die Lage?

MdEP Tomas Zdechovsky: Ja, auch das Thema Gewalt gegen religiöse Minderheiten wurde während unserer Mission thematisiert. Ich werde weiterhin alle Bemühungen in Bereichen unterstützen, in denen konkretere Maßnahmen erforderlich sind, wie beispielsweise die Menschenrechte – insbesondere Blasphemiegesetze und die Rechte religiöser Minderheiten. Die Christenverfolgung in Pakistan ist ein Thema, mit dem ich mich schon lange auseinandersetze.

HRWF: Was werden Sie Ihrer Fraktion nach diesem Besuch in Pakistan bezüglich des APS+-Status Pakistans vorschlagen?


MdEP Tomas Zdechovsky: Zunächst sei daran erinnert, dass Pakistan einer der wichtigsten Akteure auf der internationalen Bühne ist, der sicherlich nicht ignoriert werden darf. Die EU möchte Pakistan nicht nur im wirtschaftlichen Bereich ein verlässlicher Partner bleiben. Gleichzeitig erwartet sie jedoch, dass dies nicht ohne die Verabschiedung von Übereinkommen über die Bedingungen von Kindern, Arbeitnehmern und Minderheiten geschehen wird, was eine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme in das APS+-System ist, das einen leichteren Zugang zum europäischen Markt ermöglicht.

Auch Pakistan ist sich der Bedeutung der Beziehungen zur EU bewusst und hat seine Bereitschaft gezeigt, Schritte zu unternehmen, um diese Angelegenheiten zu verbessern. Während des Besuchs wurde uns unter anderem mitgeteilt, dass sich Pakistan zu den sechs Übereinkommen verpflichtet hat, die mit dem APS+-System verbunden sind, was ich natürlich begrüße. Wenn Pakistan seine Bemühungen fortsetzt, verdient es sicherlich Unterstützung für die Fortsetzung von APS+. Die Europäische Kommission hat bereits einen Vorschlag für eine APS+-Konferenz nach 2023 auf dem Tisch.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel