4.2 C
Brüssel
Donnerstag April 25, 2024
GesellschaftOströmisches Reich gegen die Pest - 1:1

Oströmisches Reich gegen die Pest – 1:1

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Der Schwarze Tod (die zweite große europäische Pestepidemie), der sich vom 14. bis zum 19. Jahrhundert ausbreitete, tötete Schätzungen zufolge während des Hundertjährigen Krieges bis zu 60 % der europäischen Bevölkerung. Und im 6. Jahrhundert stand das sich nach vielen Jahrzehnten der Krise rasant entwickelnde Oströmische Reich seinem Vorgänger gegenüber. Byzanz überlebte trotz des Todes von zehn Prozent der Bevölkerung. Aber die erste Plage versetzte ihr einen schrecklichen Schlag – sie erlaubte ihr nicht, ihre frühere Macht wiederzuerlangen. Einige spekulieren, dass das Imperium überlebt hat, da die Pandemie „belanglos“ war. Naked Science versteht, wie wahr diese Aussage ist.

Die Justinianische Pest ist die erste bekannte Beulenpest-Pandemie in West-Eurasien. Die ersten Infektionen traten dann nach heutiger Auffassung im Jahr 541 in Pelusia (Ägypten) auf, während der Regierungszeit des byzantinischen Kaisers Justinian I., nach dem die Epidemie benannt ist. Historiker vermuten, dass die Pest von Äthiopien nach Ägypten kam und aus dem Osten dorthin gelangte.

Pest aus dem Osten

Literarischen Quellen zufolge erreichte die Krankheit im Frühjahr 542 Konstantinopel und breitete sich über Syrien, Anatolien, Griechenland, Italien (Byzanz kontrollierte damals den südlichen Teil) und Nordafrika aus. Bis 543 traf die Pest Armenien (sowohl römische als auch persisch kontrollierte Gebiete) sowie Gallien. In den nächsten Jahren breitete sich die Krankheit aus Europa, Nordafrika, Arabien, Mesopotamien. Vielleicht war nur Ostasien (der Infektionsherd) davon praktisch nicht betroffen.

Über 200 Jahre herrschte die Justinianische Pest in Europa und Kleinasien: Wir wissen von 20 Ausbrüchen im Abstand von 9-13 Jahren. Zuvor glaubten Wissenschaftler, dass die Hauptwege der Ausbreitung der Krankheit in Europa Handelswege von Konstantinopel aus waren. Die Hypothese sah überzeugend aus, da bekannt ist, dass es in der Hauptstadt des Imperiums viele Opfer der Pandemie gab. Auf dem Höhepunkt starben dort jeden Tag etwa fünftausend Menschen (es werden 10 erwähnt, aber es ist nicht klar, wie oft eine solche Zahl von Todesopfern festgestellt wurde).

Wir wissen, dass der tödliche und virulente Stamm der Beulenpest, aus der die Justinianische Pest und dann der Schwarze Tod entstanden, in der Bronzezeit in Zentralasien entstanden ist und sich dort in der Antike entwickelt hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Justinianspest das Mittelmeer in einem Sprung getroffen hat, da es signifikante genetische Unterschiede zwischen den Varianten der Krankheit aus dem XNUMX. Jahrhundert in Europa und früheren zentralasiatischen Varianten gibt. Sie reiste wahrscheinlich mit Kaufleuten und Armeen, begleitet von Nahrungsvorräten und Flohratten, in mehreren Etappen, erstreckte sich über Jahrhunderte und mutierte, als sie verschiedene Klimazonen und verschiedene Wirte durchquerte.

Seit Jahrzehnten diskutieren Wissenschaftler über die Tödlichkeit der Krankheit und ihre sozialen und wirtschaftlichen Folgen. In den Jahren 2019-2020 erschienen mehrere Studien, die in den Medien weit verbreitet waren und deren Autoren argumentierten, dass Historiker zuvor sowohl das Ausmaß als auch die Folgen der Justinianischen Pest stark übertrieben hatten. Solche Studien versuchten, sie als etwas „nicht Schlimmeres als die Grippe“ darzustellen. Das heißt, ein Ereignis, das die Geschichte von Byzanz in keiner Weise beeinflussen konnte und es daran hinderte, die Kontrolle der Kaiser über das Mittelmeer wiederzubeleben.

Eine neue Arbeit des Historikers Peter Sarris von der University of Cambridge (UK), die in Past & Present veröffentlicht wurde, besagt, dass dies nicht ganz der Fall war. Professor Sarris glaubt, dass Skeptiker sowohl die Beweise alter Texte als auch viele andere Details ignorieren, die die Auswirkungen der Pandemie auf die damaligen Staaten bestätigen.

Zwischen der Thronbesteigung Justinians im Jahr 527 und 541 (als die Pest kam) erließ der Kaiser etwa 530 Gesetze. Zuallererst sind dies die Gesetze, die im Kodex von Justinian (534 Jahr der Veröffentlichung) enthalten sind, die Grundlage der Rechtsreform des Kaisers. Nach ihr gab es nur noch einen weiteren Ausbruch der kaiserlichen Rechtsetzung – von 542 bis 545. Im Jahr 546, dem Jahr, in dem sich bereits die Pest ausbreitete, ging diese Aktivität zurück und blieb so bis zum Ende der Regierung Justinians. Welche Gesetze wurden in Byzanz zu Beginn der Pandemie verabschiedet?

Im März 542 versuchte der Kaiser in einem Gesetz, das laut Justinian mit der „umgebenden Präsenz des Todes“ geschrieben wurde und sich „auf alle Regionen ausbreitete“, den Bankensektor des Imperiums zu unterstützen Wirtschaft indem es Bankern erleichtert wird, die Erben verstorbener Schuldner zu verfolgen. Im Gesetz von 543 löste er die Probleme, die durch Menschen verursacht wurden, die ohne Testament starben. In einem Gesetz vom Folgejahr klärte der Kaiser das Erbrecht Minderjähriger – als Reaktion auf einen Vorfall, der sich in Antiochia ereignete, nachdem innerhalb kurzer Zeit zuerst eine Mutter und dann ihre Tochter starben.

In einem anderen Gesetz aus dem Jahr 544 verhängte der Kaiser Preis- und Lohnkontrollen, da die Arbeiter versuchten, den Mangel an schnell schwindenden Arbeitskräften auszunutzen. Justinian erklärte, dass „die von Gottes Güte gesandte Strafe“ die Arbeiter zu „besseren Menschen“ machen sollte, aber stattdessen „sie sich dem Geiz zuwandten“.

Mit anderen Worten, die Verwaltung des Reiches ergriff eine Reihe von Antikrisenmaßnahmen, um die durch die Pest verursachten Schäden und angesichts der durch sie verursachten Entvölkerung zu begrenzen.

Dass die Beulenpest die bestehenden steuerlichen und administrativen Schwierigkeiten des Oströmischen Reiches verschärfte, wird durch die Veränderung der Münzprägung in dieser Zeit belegt, argumentiert Sarris. Die Regierung gab eine Reihe leichter Goldmünzen aus, die erste derartige Wertminderung einer Goldwährung seit ihrer Einführung im 4. Jahrhundert. Auch das Gewicht der schweren Kupfermünze von Konstantinopel wurde etwa zur gleichen Zeit deutlich reduziert – nämlich, als der Kaiser ein Banknotgesetz verabschiedete.

Unruhiges Königreich

Erinnern wir uns an die Zeit, die dem Auftreten der Pest in Konstantinopel vorausging. 527 bestieg der 45-jährige Justinian den byzantinischen Thron. Viele Historiker betrachten seine Regierungszeit als die Blütezeit von Byzanz – und das aus gutem Grund. Das Reich, das er akzeptierte, war, um es milde auszudrücken, nicht in der besten Verfassung. Nachbarn aus dem Westen sind die auf den Ruinen Roms entstandenen germanischen Königreiche, die dem Kampf stets nicht abgeneigt sind. Nachbarn im Osten sind das sassanidische Perserreich, mit dem Byzanz seit dem 3. Jahrhundert (mit kurzen Unterbrechungen) Kriege führte. Bei solchen Nachbarn zeigte sich Justinian schon vor seiner Thronbesteigung als brillanter Kommandeur.

Auch innerhalb des Imperiums musste sich nicht langweilen. Das damalige römische Regierungs- und Steuermodell funktionierte schon lange nicht mehr normal. Aber niemand schlug etwas Neues vor: Beamte arbeiteten irgendwie, Informationen und Steuern aus fernen Provinzen kamen nicht immer, und wenn, dann kamen sie spät. Die Richter urteilten auf der Grundlage von Gesetzen, die damals veraltet waren, aber niemand hatte es eilig, sie zu ändern. Hinzu kommen die grassierende Korruption und die interethnischen Konflikte.

Wie oben erwähnt, führte Justinian eine ernsthafte Rechtsreform durch: Eine spezielle Kommission arbeitete an der Erstellung seines Kodex, der alle Aspekte des Lebens von Einzelpersonen, Berufs- oder Religionsgemeinschaften, verschiedenen Institutionen des Reiches berücksichtigte – und auf dieser Grundlage neue Gesetze ausgearbeitet. Außerdem änderte er das System der Provinzial- und Gemeindeverwaltung: Das byzantinische Modell trat an die Stelle des römischen Modells, das auf der allseitigen Stärkung der christlichen Kirche und der Macht des Kaisers beruhte. Er erhöhte den Gehalt an Beamten – damals eine ziemlich innovative Methode der Korruptionsbekämpfung – und führte auch eine Reihe von wirtschaftlichen Neuerungen ein, indem er die Steuergesetzgebung änderte.

Gleichzeitig eroberten die Legionen, die ihre frühere Macht und ihren Ruhm wiedererlangt hatten, die Ländereien, die einst Rom in Europa, Afrika und Asien gehörten und im 5. Jahrhundert verloren gingen. 534 fiel der Vandalenstaat mit seiner Hauptstadt Karthago. Süditalien wurde erobert, ebenso Ravenna, die Hauptstadt der späteren römischen Kaiser in Mittelitalien. Die berühmten Heerführer Belisarius und Narses besiegten die Feinde von Byzanz. Es schien, als würde das Oströmische Reich bald wieder an Größe gewinnen. Aber stattdessen kam die Pest.

Ich muss sagen, dass die ersten Antikrisengesetze, die wir oben erwähnt haben, vom Kaiser in Konstantinopel ohne Pandemie auf der Grundlage von Informationen aus den Provinzen verabschiedet wurden. Und er hatte Recht, denn im nächsten Monat 542 trat die Krankheit in der Hauptstadt auf.

Professor Sarris sagt: „Die Bedeutung einer historischen Pandemie sollte niemals in erster Linie danach beurteilt werden, ob sie zum Zusammenbruch der betroffenen Gesellschaften geführt hat. Gleichermaßen bedeutet die Widerstandsfähigkeit des oströmischen Staates angesichts der Pest nicht, dass die Herausforderung durch die Pest nicht real gewesen wäre … Am auffälligsten an der Reaktion der Regierung auf die Justinianische Pest in der byzantinischen oder römischen Welt ist, wie rational und durchdacht sie ist ist. war, trotz der entmutigend ungewohnten Umstände, in denen sich die Behörden befanden. „

Es ist schwierig, dem zu widersprechen. Der erste Schlag der Pest traf Byzanz nicht nur, als es an Macht wuchs, sondern auch, als es von einem äußerst fähigen, intelligenten und entscheidungsfreudigen Herrscher regiert wurde. Wenn wir uns daran erinnern, dass Justinian kein König von Blut war und den Thron nach dem Willen seines Onkels Justin bestieg, der wiederum einfach zum Kaiser gewählt wurde, wird deutlich, dass der Faktor des Herrschers eine Lotterie ist. Byzanz hatte darin Glück.

Wer brachte die Pest nach Großbritannien?

Bis in die frühen 2000er Jahre basierte die Identifizierung der Justinianspest als „Beulenpest“ ausschließlich auf alten Texten, deren Autoren das Auftreten von Beulen oder Schwellungen in der Leistengegend oder den Achselhöhlen der Opfer beschrieben. Doch dann ermöglichte die rasante Entwicklung der Wissenschaft Archäologen und Genetikern, in den Skelettresten von Menschen des frühen Mittelalters Spuren der alten DNA des Bakteriums Yersinia pestis zu finden. Solche Funde wurden in Deutschland gemacht, Spanien, Frankreich und England.

2019 veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern um Marcel Keller vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (Jena, Deutschland) in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences eine Arbeit mit den Ergebnissen der Analyse gefundener DNA-Spuren . Eine der Proben stammt von einer frühen angelsächsischen Grabstätte, die heute Edix Hill (Cambridgeshire, UK) heißt. Es stellte sich heraus, dass der gefundene Stamm von Y. pestis die früheste identifizierte Bakterienlinie ist, die an der Pandemie des 6. Jahrhunderts beteiligt war. Offensichtlich früher als der, der 542 in Konstantinopel erschien.

Diese Entdeckung veränderte unser Verständnis der Wege der Pandemie. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Konstantinopel zum Hauptüberträger der Infektion wurde – über Handels- und Militärrouten, durch Südeuropa, Richtung Norden. Großbritannien hätte also zu den letzten gehören sollen, die die Pest bekommen haben. Die Funde von Edix Hill erzählen eine andere Geschichte. Es stellt sich heraus, dass sich die Krankheit auf verschiedenen Wegen ausbreitete – und so durch mehr Länder zog, wo sie ihre tödliche Ernte einbrachte. Die Autoren der Studie vermuten, dass die Pest über das Rote Meer ins Mittelmeer und möglicherweise über das Baltikum und Skandinavien nach England gelangte. Es stellt sich heraus, dass Kontinentaleuropa die Pest von zwei Seiten gleichzeitig bekommen könnte – vom Mittelmeer aus dem Süden und von Großbritannien aus dem Norden.

Professor Sarris merkt dazu an: „Das zunehmende Volumen genetischer Daten wird in Richtungen führen, die wir noch nicht vorhersehen können, und Historiker sollten in der Lage sein, positiv und fantasievoll darauf zu reagieren, anstatt mit den Schultern zu zucken.“

Befürworter der Idee der „Bedeutungslosigkeit“ von Justinians Plage begründen ihre Schlussfolgerungen wie folgt. Erstens, sagen sie, sind uns Ausmaß und Folgen der Pandemie nur aus alten Texten bekannt. Und Zeitgenossen beschrieben sie bunt, aber wenig. Wenn Procopius von Cäsarea weniger als ein Prozent all seiner sehr umfangreichen Werke der Pest widmete, bedeutet dies, dass er sie im Leben der zeitgenössischen Gesellschaft nicht für wichtig genug hielt.

Dieses Argument ähnelt der Behauptung, dass die groß angelegten Kriege zwischen Byzanz und Persien, die für den größten Teil des sechsten Jahrhunderts charakteristisch waren, keine Rolle spielten, da Johannes von Ephesus sie in seinem „Buch der Pest“ (das er später hinzufügte) kaum erwähnte in der „Kirchengeschichte“). Tatsache ist, dass Procopius der Sekretär des Kommandanten Belisarius war. Daher sind seine Werke Arbeiten zur Militärgeschichte. Vielmehr spricht die Tatsache, dass er ein persönliches (und sehr lebendiges) Zeugnis über die Ankunft der Pest in Konstantinopel hinterlassen hat, für die Bedeutung, die er diesen Ereignissen beimaß, die nicht zu seinem üblichen Interessenkreis gehörten. Hier ist, was er geschrieben hat:

„Es gab keine Rettung für einen Mann vor der Pest, wo immer er lebte – nicht auf einer Insel, nicht in einer Höhle, nicht auf einem Berggipfel … Viele Häuser standen leer, und es geschah, dass viele der Toten in der Abwesenheit von Verwandten oder Bediensteten, lag mehrere Tage unverbrannt. Zu dieser Zeit waren nur wenige Menschen bei der Arbeit anzutreffen. Die meisten Menschen, denen man auf der Straße begegnen konnte, waren die, die die Leichen trugen. Der gesamte Handel wurde eingestellt, alle Handwerker gaben ihr Handwerk auf … “

Das zweite Argument für eine „kleine Pandemie“ ist, dass das Oströmische Reich nicht untergegangen ist, seine öffentlichen und privaten Institutionen weiter funktionierten, sogar militärische Feldzüge nicht aufhörten. Aber oben haben wir gezeigt, dass Byzanz in diesem Sinne einfach Glück hatte: Es gewann die Lotterie der Kaiser. Doch ihre Gegner – Langobarden, Perser und andere Völker – reagierten nicht immer optimal auf das Geschehen. Es ist nicht verwunderlich, dass Byzanz sie besiegte, wenn auch mit großer Anstrengung.

Natürlich litten dicht besiedelte Städte stärker unter der Pest. Aber die Tatsache, dass am äußersten nördlichen Rand Europas, in einem dünn besiedelten ländlichen Gebiet, viele Menschen daran starben (in der Nekropole von Edix Hill werden hauptsächlich Opfer der Krankheit begraben), sagt uns, dass die Justinianische Pest nicht genannt werden kann „ unbedeutend". Wenn sie so wäre, hätte es die Wiederbelebung des Byzantinischen Reiches kaum aufgehalten.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -