6.5 C
Brüssel
Mittwoch, März 29, 2023

Was ist „Change the framework“ (Cambia el marco)?

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

Newsdesk
Newsdeskhttps://www.europeantimes.news
Die European Times News zielen darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Ändere den Rahmen. Neue Perspektiven für eine interkulturelle Gesellschaft war ein Projekt, das zwischen Oktober 2018 und November 2019 stattfand und versuchte, mithilfe kreativer audiovisueller Praktiken religiöse Pluralität aus der individuellen Erfahrung von Jugendlichen aufzuzeigen, und das 2022 in Schulen in ganz Spanien zur Förderung von Wissen und Wissen eingesetzt wird respektieren.

Warum den Rahmen ändern?

Weil sie neue Rahmenbedingungen – neue Sprachen, neue Ansätze und neue Erfahrungen – einführen wollen, um totalisierenden Ansichten über Überzeugungen entgegenzutreten und zu einem besseren Verständnis und einer besseren Wertschätzung der Religionsfreiheit im Rahmen der Menschenrechte beizutragen.

Wer sind sie?

Das Projekt Den Rahmen verändern. Neue Perspektiven für eine interkulturelle Gesellschaft wurde von der Fundación «la Caixa» im Call for Proposals «Interculturality and social action 2018» gefördert und von der Fundación Pluralismo y Convivencia in Partnerschaft mit der Fundación Jóvenes y Desarrollo und der Mitarbeit des Filmemachers Jonás umgesetzt Trueba. Die Änderung des Frameworks hatte auch die Unterstützung von Cineteca (Matadero Madrid) für die Durchführung der Arbeitssitzungen.

Teilnehmer

21 junge Menschen im Alter von 14-21 Jahren, die bereit sind, ihre eigenen Lebens- und Gefühlserfahrungen gemeinsam zu reflektieren Religion, die zum Aufbau einer menschenrechtsfreundlicheren Gesellschaft beitragen wollen und sich für die Sprache des Films als Ausdrucksform interessieren.

Die Religionszugehörigkeit und -praxis der Jugendlichen in der Gruppe war sehr unterschiedlich, ebenso wie die spanische Gesellschaft. Unter den Teilnehmern waren Atheisten, Bahai, Buddhisten, Katholiken, Scientologen, Christlich-Orthodoxe, Juden, Muslime, Protestanten, Letzter Tag Heilige und Sikhs.

www.cambiaelmarco.es

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel