4.2 C
Brüssel
Mittwoch, April 24, 2024
Wissenschaft & TechnologieArchäologieNapoleons Soldaten düngten die Felder Großbritanniens

Napoleons Soldaten düngten die Felder Großbritanniens

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times Aktuelles

Ein schottischer Archäologe hat seine Hypothese aufgestellt, um die extrem geringe Anzahl menschlicher Überreste auf dem Schlachtfeld von Waterloo zu erklären.

Herzog von Wellington in der Schlacht von Waterloo. Gemälde von Robert Alexander Hillingford, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts / ©wikipedia.org

Vor zweihundertsieben Jahren, am 18. Juni 1815, fand Napoleons letzte Schlacht statt – die Schlacht von Waterloo, in der die französischen Truppen von einer Koalition von Verbündeten unter dem Kommando von Wellington und Blucher besiegt wurden. Der Verlauf der Feindseligkeiten wird in zahlreichen Quellen gründlich analysiert, es macht keinen Sinn, ihn im Detail zu wiederholen. Aber die Analyse der Ergebnisse der Schlacht ist immer noch eine schwierige Frage.

Streitigkeiten über die Zahl der Opfer in einer bestimmten Schlacht gibt es immer, und die Schlacht von Waterloo ist da keine Ausnahme. Aber die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass Napoleon etwa 24-26 Tausend Tote und Verwundete und Wellington und Blucher etwa 23-24 Tausend verloren hat. Darüber hinaus wurden etwa 15 Franzosen vermisst (höchstwahrscheinlich am einfachsten nach Frankreich geflohen) und etwa XNUMX Koalitionssoldaten.

Aber egal wie detailliert Historiker den Verlauf der Schlacht analysieren, egal wie verlässliche Quellen aus der Zeit des Ereignisses sind, es gibt fast immer eine Frage, deren Antwort Jahrhunderte lang gesucht werden muss. Im Fall der Schlacht von Waterloo ist dies das Fehlen von Militärgräbern rund um das Schlachtfeld.

Die Tradition, die Leichen der Gefallenen in ihre Heimat zu tragen, war noch nicht etabliert: In der Regel wurde nur denen, die sich im Kampf auszeichneten, oder denen, die wohlhabende Verwandte hatten, eine solche Ehre zuteil. Auf jeden Fall: Wer würde sich um den Transport der Leichen der Soldaten der unterlegenen Armee kümmern? Das heißt, die Franzosen, die starben und an Wunden starben, sollten nicht weit von den Schlachtfeldern entfernt begraben werden.

Der Direktor des Scottish Centre for the Study of War and Conflict Archaeology an der University of Glasgow (UK) Tony Pollard (Tony Pollard) studierte private Briefe, Memoiren und Skizzen von Menschen, die kurz darauf die Umgebung des belgischen Dorfes Waterloo besuchten Schlacht. Die Ergebnisse werden in einem im Journal of Conflict Archaeology veröffentlichten Artikel vorgestellt.

Es ist bekannt, dass Waterloo seine ersten Besucher anzog, sobald sich der Rauch der Kanonen verzogen hatte. Sie waren sowohl Plünderer als auch gewöhnliche Zuschauer. Diese und andere hofften, auf dem Schlachtfeld etwas als Andenken zu ergattern – in Europa gab es damals sogar einen Weiterverkauf solcher „Souvenirs“.

Der schottische Kaufmann James Ker lebte damals in Brüssel und war einer der ersten auf dem Schlachtfeld. Er hinterließ Erinnerungen, in denen er sowohl die Menschen beschrieb, die in seinen Armen starben, als auch die Begräbnisstätten. Diese Memoiren sprechen von drei Massengräbern, die zusammen bis zu 13,000 Leichen enthalten können.

Pollard, der sich auf die Aussagen von Anwohnern stützte (aus privaten Briefen der ersten Besucher von Waterloo), stellte eine Karte zusammen, auf der er nicht drei, sondern viele weitere Orte notierte, an denen die Toten begraben wurden. Anscheinend waren es in den ersten Tagen und Monaten (Walter Scott zum Beispiel besuchte Waterloo zwei Monate später) die Einheimischen, die den Besuchern als Führer dienten. Sie zeigten nicht nur die Orte der intensivsten Kämpfe, sondern auch die Gräber.

Aber hier ist das Problem: Archäologische Untersuchungen, die von Waterloo Uncovered durchgeführt wurden, einschließlich geophysikalischer Untersuchungen und Ausgrabungen, haben noch keine Grabstätten enthüllt.

2015 wurde beim Bau eines neuen Museums und Parkplatzes in der Nähe von Waterloo ein menschliches Skelett entdeckt. Dann, im Jahr 2019, fanden Archäologen von Waterloo Uncovered bei Ausgrabungen im Hauptfeldlazarett der Alliierten amputierte menschliche Beinknochen. Das Museum in Waterloo beherbergt auch ein Skelett ungewisser Herkunft. Und das ist alles. Wo sind die restlichen Knochen?

„Die Leichen der Toten wurden anscheinend an zahlreichen Orten auf dem Schlachtfeld entsorgt“, schreibt Pollard. Wer und wie hat die Überreste der Gefallenen entsorgt?

„Mindestens drei Zeitungsartikel aus den 1820er Jahren erwähnen den Import menschlicher Knochen von europäischen Schlachtfeldern zur Herstellung von Düngemitteln. Diese Schlachtfelder könnten als bequeme Quelle für Knochen dienen, die dann zu Knochenmehl gemahlen wurden, einer wirksamen Form von Dünger. Einer der Hauptmärkte für diesen Rohstoff waren die Britischen Inseln“, heißt es in der Zeitung.

Pollard vermutet, dass einige der frühen Besucher Agenten des Knochenlieferanten gewesen sein könnten. Ihr Hauptzweck wären Massengräber, denn je mehr Knochen sie enthalten, desto leichter lässt sich der Aufwand der Ausgrabungen lohnen. Darüber hinaus ist Waterloo eine der größten Schlachten der napoleonischen Ära nach Großbritannien, und die Transportkosten in diesem Fall wären minimal. Es ist möglich, dass Anwohner den Agenten die Orte der Massengräber angezeigt haben.

Die Beerdigung der Toten im Château Hougoumont nach der Schlacht von Waterloo. Der Autor des Bildes, James Rouse, schrieb entweder aus der Natur oder aus Augenzeugenberichten. Das Gemälde wurde erstmals 1817 der Öffentlichkeit gezeigt. Offensichtlich gab es Bestattungen. Aber verschwunden / © Tony Pollard

Das ist eine gewagte Hypothese, aber sie bedarf der Bestätigung. Tony Pollard und Waterloo Uncovered planen eine umfassende archäologische Untersuchung der Schlachtfelder von Waterloo. Wenn menschliche Überreste in dem vorgeschlagenen Umfang entfernt wurden, dann muss es zumindest in einigen Fällen archäologische Beweise für die Gruben geben, aus denen sie geborgen wurden, wie verkürzt und schlecht definiert sie auch sein mögen.

Foto: Der Herzog von Wellington in der Schlacht von Waterloo. Gemälde von Robert Alexander Hillingford, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts / ©wikipedia.org

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -