8.4 C
Brüssel
Dienstag, Mai 30, 2023
EuropaJuni-Gipfel: Mitgliedsstaaten müssen mehr Ehrgeiz zeigen, um die...

Juni-Gipfel: Mitgliedsstaaten müssen mehr Ehrgeiz zeigen, um die EU zu stärken

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Mehr vom Autor

Umweltverschmutzung: Die Abgeordneten befürworten strengere Regeln zur Reduzierung von Industrieemissionen

Umweltverschmutzung: Die Abgeordneten befürworten strengere Regeln zur Reduzierung von Industrieemissionen

0
Der Umweltausschuss hat seinen Standpunkt zu den EU-Vorschriften angenommen, um die Umweltverschmutzung weiter zu reduzieren und große agroindustrielle Anlagen in den grünen Wandel zu steuern.
Menschenrechtsverletzungen in Algerien, Weißrussland und Myanmar

Menschenrechtsverletzungen in Algerien, Weißrussland und Myanmar

0
Das Europäische Parlament hat drei Resolutionen zu Menschenrechtsverletzungen in Algerien, Weißrussland und Myanmar angenommen.
Portugals Präsident fordert die EU auf, sich den Herausforderungen der Nachkriegszeit entschlossen zu stellen

Portugals Präsident fordert die EU auf, sich den Herausforderungen der Nachkriegszeit entschlossen zu stellen

0
In seiner Rede vor den Abgeordneten nannte Portugals Präsident Marcelo Rebelo de Sousa den Nachkriegsaufschwung, die Erweiterung, Migration und Energie als die größten Herausforderungen für die EU.
Spyware – Abgeordnete schlagen Alarm wegen Bedrohung der Demokratie und fordern Reformen

Spyware – Abgeordnete schlagen Alarm wegen Bedrohung der Demokratie und fordern Reformen

0
Der Spyware-Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments hat seinen Abschlussbericht und seine Empfehlungen angenommen, in denen er den Missbrauch von Spyware in mehreren EU-Mitgliedstaaten verurteilt und einen Weg für die Zukunft aufzeigt.

Die Abgeordneten begrüßten die Entscheidung, die Türen der EU für die Ukraine und Moldawien zu öffnen, forderten die Staats- und Regierungschefs jedoch auf, die EU zu stärken und die jüngste Krise anzugehen.

Die Abgeordneten erörterten die Schlussfolgerungen des Gipfeltreffens des Europäischen Rates vom 23./24. Juni mit Präsident Charles Michel und Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič. Nahezu alle Redner begrüßten die Entscheidung zum Beginn der Beitrittsprozess für die Ukraine und Moldawien, wie das Parlament bereits gefordert hatte. Viele Abgeordnete betonten, dass der Weg zum Beitritt lang und beschwerlich sein wird viele Reformen für die Ukraine und Moldawien. Sie betonen, dass die EU in der Zwischenzeit andere Wege finden sollte, um die Länder zu unterstützen, einschließlich mit militärischer Ausrüstung, argumentierten einige.

Zahlreiche Redner verwiesen auf die Notwendigkeit der Behandlung Westbalkanländer gerecht zu werden und ihren Beitritt freizugeben, wie das Parlament in der Vergangenheit bereits mehrfach gefordert hat. In Bezug auf die Konferenz zur Zukunft Europas und die Forderung des Parlaments nach a Konvent zur Revision der EU-Verträgekritisierten viele Abgeordnete den mangelnden Ehrgeiz des Rates in dieser Hinsicht und betonten, dass die EU und ihre Arbeitsweise dringend reformiert werden müssten. Die Bürger dürfen nicht enttäuscht werden und ihre Erwartungen müssen erfüllt werden, betonten sie.

Viele Abgeordnete wiesen auf die Notwendigkeit besser koordinierter Maßnahmen hin, um die miteinander verbundenen Probleme der explodierenden Energiepreise, der durch den russischen Krieg gegen die Ukraine verursachten Gasknappheit, der steigenden Inflation und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Haushalte anzugehen – wobei mehrere Fraktionen aus allen Fraktionen eine Obergrenze forderten zu den Gaspreisen. Weitere angesprochene Themen waren die Notwendigkeit, das Migrations- und Asylsystem der EU zu reformieren, der Beitritt weiterer EU-Länder zum Schengen-Raum und die Aggression der Türkei gegenüber ihren EU-Nachbarn.

Sie können Auszüge aus der Debatte ansehen hier, die erste Runde der Redebeiträge der Abgeordneten hier, und die vollständige Debatte hier.

- Werbung -
- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel