8.5 C
Brüssel
Freitag, April 19, 2024
KULTURVereinigtes Königreich: Wie Sensationsjournalismus den Blick auf die Realität verstellt

Vereinigtes Königreich: Wie Sensationsjournalismus den Blick auf die Realität verstellt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

BWNS
BWNS
BWNS berichtet über wichtige Entwicklungen und Bestrebungen der globalen Bahai-Gemeinde

LONDON – Welche Rolle spielen Journalisten bei der Förderung von Verständnis und Dialog, insbesondere in einem Medienumfeld, das oft von Sensationsgier getrieben wird?

Dies war eine der Fragen, die zwei erfahrene Journalisten im Vereinigten Königreich – ein ehemaliger BBC-Reporter und Autor der Zeitung The Guardian – zusammen mit Mitgliedern des Bahá'í-Büros für öffentliche Angelegenheiten dieses Landes in einer kürzlich durchgeführten Studie untersuchten Podcast produziert von diesem Büro mit dem Titel In Good Faith: Truth and Standards in Media.

„Schriftsteller müssen frei von Vorurteilen und aufrichtig sein und in der Lage sein, Probleme mit einem Sinn für Gerechtigkeit zu betrachten“, sagte Carmel Kalani vom Büro für öffentliche Angelegenheiten.

Frau Kalani stützte sich auf eine Analogie aus den Bahá'í-Lehren, um die Macht der Medien bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu beschreiben, und erklärte: „Zeitungen, soziale Medien und andere Formen von Medien sind wie ‚der Spiegel der Welt'. Sie sind ‚mit Hören, Sehen und Sprechen ausgestattet‘.“

Eine der Implikationen davon, sagte sie, sei, dass Artikel und andere Ausdrucksformen von Journalisten das Potenzial haben, in uns allen ein Gefühl der Einheit mit unseren Mitmenschen zu wecken.

„Wenn Journalisten eine Geschichte erzählen, formen sie die Welt, in der wir leben, sie formen das, was wir für möglich halten“, sagte Frau Kalani und erklärte, dass die Medien die „immensen Fähigkeiten der Menschen freisetzen können, Einheit und Frieden zu schaffen“.

Slideshow
3 Bilder
In den letzten Jahren hat das Büro viele Journalisten, Vertreter der Zivilgesellschaft und Führer von Glaubensgemeinschaften zusammengebracht, um verschiedene Aspekte der Medien im Lichte spiritueller Prinzipien wie der Einheit der Menschheit zu untersuchen.

Trotz dieses enormen Potenzials üben bestimmte Praktiken Druck auf Journalisten aus, sensationslüsterne Berichte zu produzieren, wie z. B. das Überraschen von Menschen in Not zu einem Interview.

„Im Journalismus gibt es so etwas wie ‚Türklopfen‘, bei dem man bei jemandem, der mitten in einer Geschichte steckt, normalerweise ohne eigenes Verschulden, an die Tür klopfen und ihn vor seiner Haustür um einen Kommentar bitten muss, “, sagte John McManus, ehemaliger BBC-Reporter und Kommunikationsleiter der Jesuiten in Großbritannien.

„Es [ist] lediglich, die Zeit zu füllen und eine Nachricht zu schreiben“, fuhr Mr. McManus fort, als er erklärte, dass dieser Ansatz normalerweise keine neuen Fakten liefert. Stattdessen bedient es den Appetit des Publikums auf das Dramatische und kann die Aufmerksamkeit von den wirklichen Themen ablenken.

Herr McManus fügte hinzu, dass viele Journalisten mit Praktiken in ihrem Bereich unzufrieden sind, die zu sensationeller Berichterstattung führen, und betonte die Bedeutung von Empathie und Wahrung der Menschenwürde bei der Berichterstattung. „Im Mittelpunkt all dieser Geschichten stehen Menschen mit Gefühlen. … Sie haben alle Familie. Also versuche ich immer, mich daran zu erinnern, [was] mein Denken und Handeln moderiert.“

Remona Aly, Reporterin für The Guardian, erklärte: „Sie haben dieses Verantwortungsbewusstsein gegenüber jedem, den Sie interviewen. … Ich bemühe mich wirklich sehr, diesen Schutz aufrechtzuerhalten. Ich sage [zu dem Interviewpartner] ‚Du kannst den Artikel danach noch einmal durchsehen, damit du dich damit wohl fühlst.'“

Die Diskussionen befassten sich auch damit, wie Vorurteile und falsche Dichotomien facettenreiche Themen auf vereinfachte Darstellungen der Realität reduzieren können, die soziale, politische, wirtschaftliche und religiöse Kluften verstärken, was zu einer sensationslüsternen Berichterstattung führt.

Herr McManus, der über die Verantwortung von Journalisten sprach, Objektivität zu wahren, erklärte: „Die Dinge sind nicht schwarz und weiß. Sie können zwei verschiedene Standpunkte im Kopf haben, die beide richtig sind, weil wir wissen, dass das menschliche Leben unendlich vielfältig und komplex ist.“

Im Hinblick auf diese Diskussion erklärt Nancy Warren vom Bahá'í-Büro für öffentliche Angelegenheiten, dass diese Podcast-Reihe Teil der laufenden Bemühungen des Büros ist, zum Diskurs über die konstruktive Rolle der Medien in der Gesellschaft beizutragen.

„Die Leute beginnen ihre journalistische Karriere mit sehr hohen Idealen, aber es fällt ihnen schließlich schwer, so zu schreiben, wie es ihren Prinzipien entspricht“, sagt sie.

„Die vom Büro angebotenen Foren – seien es Podcasts, Online-Diskussionen oder persönliche Zusammenkünfte – bieten Journalisten einen Raum, um vorherrschende Probleme in ihrem Fachgebiet im Lichte spiritueller Prinzipien zu untersuchen, die mit ihren moralischen Überzeugungen in Einklang stehen.“

Slideshow
3 Bilder
Die vom Bahá'í-Büro für öffentliche Angelegenheiten im Vereinigten Königreich produzierte Podcast-Reihe „In Good Faith“ lädt Journalisten zu tiefgründigen Diskussionen darüber ein, wie die Medien eine konstruktive Rolle in der Gesellschaft spielen können.
- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -