12.4 C
Brüssel
Donnerstag, März 28, 2024
NachrichtenWissenschaft enthüllt: Warum sehen nicht alle die Welt gleich?

Wissenschaft enthüllt: Warum sehen nicht alle die Welt gleich?

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Menschen interpretieren oft ihre eigene Wahrnehmung von Menschen und Situationen fälschlicherweise als objektive Tatsachen und nicht nur als ihre eigene Interpretation.


Der UCLA-Psychologe Matthew Lieberman erklärt, warum Menschen die Dinge möglicherweise anders sehen.

Warum sind wir uns so sicher, dass die Art und Weise, wie wir Menschen, Umstände und Politik sehen, richtig ist und dass die Art und Weise, wie andere sie sehen, falsch ist?

Laut einer aktuellen Studie des University of California, Los Angeles Psychologieprofessor Matthew Lieberman, liegt die Antwort in einem Teil des Gehirns, den er „Gestaltkortex“ nennt, der Menschen dabei hilft, mehrdeutige oder unvollständige Informationen zu verstehen – und alternative Interpretationen abzulehnen.


Die Studie, die auf einer Analyse von über 400 früheren Studien basierte, wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Psychological Review.

Menschen verwechseln oft ihre eigenen Wahrnehmungen anderer Personen und Ereignisse mit einer objektiven Tatsache, anstatt nur ihre eigene Interpretation zu sein. Menschen, die dieses Phänomen des „naiven Realismus“ erleben, denken, dass sie das letzte Wort über die Welt um sie herum haben sollten.

„Wir neigen dazu, irrationales Vertrauen in unsere eigenen Erfahrungen mit der Welt zu haben und andere als falsch informiert, faul, unvernünftig oder voreingenommen anzusehen, wenn sie die Welt nicht so sehen, wie wir es tun“, sagte Lieberman. „Die Beweise aus neuronalen Daten sind klar, dass der Gestaltkortex von zentraler Bedeutung dafür ist, wie wir unsere Version der Realität konstruieren.“

Der Gestaltkortex befindet sich hinter dem Ohr, zwischen den Teilen des Gehirns, die für die Verarbeitung von Bild, Ton und Berührung verantwortlich sind. Kredit: Matthew Lieberman/UCLA Psychologie

Er glaubt, dass die am meisten übersehene Ursache für Konflikte und Misstrauen zwischen Menschen und Organisationen naiver Realismus ist.

„Wenn andere die Welt anders sehen als wir, kann dies eine existenzielle Bedrohung für unseren eigenen Kontakt mit der Realität darstellen und führt oft zu Wut und Misstrauen gegenüber den anderen“, sagte Lieberman. „Wenn wir wissen, wie eine Person die Welt sieht, sind ihre nachfolgenden Reaktionen viel vorhersehbarer.“

Während die Frage, wie Menschen die Welt verstehen, ein Dauerthema in der Sozialpsychologie ist, wurden die zugrunde liegenden Gehirnmechanismen nie vollständig erklärt, sagte Lieberman.


Geistige Handlungen, die kohärent und mühelos sind und auf unseren Erfahrungen basieren, neigen dazu, im Gestaltkortex aufzutreten. Zum Beispiel könnte eine Person jemanden lächeln sehen und ohne offensichtlich darüber nachzudenken, wahrnehmen, dass die andere Person glücklich ist. Da diese Schlussfolgerungen unmittelbar und mühelos sind, fühlen sie sich normalerweise eher wie „die Realität sehen“ an – obwohl Glück ein innerer psychologischer Zustand ist – als wie „Denken“, sagte Lieberman.

„Wir glauben, dass wir die Dinge nur so gesehen haben, wie sie sind, was es schwieriger macht, andere Perspektiven zu schätzen oder gar in Betracht zu ziehen“, sagte er. „Der Verstand betont seine beste Antwort und verwirft die konkurrierenden Lösungen. Der Verstand mag die Welt zunächst wie eine Demokratie verarbeiten, in der jede alternative Interpretation eine Stimme erhält, aber sie endet schnell wie ein autoritäres Regime, in dem eine Interpretation mit eiserner Faust regiert und Dissens niedergeschlagen wird. Bei der Auswahl einer Interpretation hemmt der Gestaltkortex andere buchstäblich.“

Frühere Forschungen von Lieberman haben gezeigt, dass die Aktivität in ihrem Gestaltkortex weniger ähnlich ist, wenn Menschen von Angesicht zu Angesicht unterschiedlicher Meinung sind – zum Beispiel bei einem politischen Thema – als bei Menschen, die einander zustimmen. (Diese Schlussfolgerung wurde durch eine Studie aus dem Jahr 2018 in der Zeitschrift gestützt
Der Gestaltkortex befindet sich hinter dem Ohr und liegt zwischen den Teilen des Gehirns, die für die Verarbeitung von Sehen, Geräuschen und Berührungen verantwortlich sind; Diese Teile sind durch eine Struktur verbunden, die als temporoparietaler Übergang bezeichnet wird und Teil des Gestaltkortex ist. In der neuen Studie schlägt Lieberman vor, dass der temporoparietale Übergang von zentraler Bedeutung für die bewusste Erfahrung ist und dass er hilft, psychologische Merkmale von Situationen, die Menschen sehen, zu organisieren und zu integrieren, damit sie sie mühelos verstehen können.

Der Gestaltkortex sei nicht der einzige Bereich des Gehirns, der es Menschen ermögliche, das Gesehene schnell zu verarbeiten und zu interpretieren, sagte er, aber er sei ein besonders wichtiger.

Mit neurochirurgischen Aufnahmen das „soziale Gehirn“ verstehen

In einer separaten Studie, die im April in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Nature Communications veröffentlicht , Lieberman und Kollegen haben angesprochen, wie wir angesichts unserer komplexen sozialen Welten in der Lage sind, relativ leicht Kontakte zu knüpfen.

Anhand der ersten groß angelegten neurochirurgischen Aufzeichnungen des „sozialen Gehirns“ zeigten Lieberman, der UCLA-Psychologiestudent Kevin Tan und Kollegen von der Stanford University, dass Menschen einen spezialisierten neuronalen Pfad für soziales Denken haben.



Lieberman, Autor des Bestsellers „Social: Why Our Brains Are Wired to Connect“, sagte, Menschen seien von Natur aus sozial und hätten eine außergewöhnliche Fähigkeit, den mentalen Zustand anderer einzuschätzen. Diese Fähigkeit erfordert, dass das Gehirn eine große Anzahl von Schlussfolgerungen aus einer Vielzahl von idiosynkratischen Hinweisen verarbeitet. Warum fühlt sich dieser Prozess im Vergleich zu einfachen Aufgaben wie Grundrechenarten oft so mühelos an?

Klare Antworten waren für diejenigen, die soziale Neurowissenschaften studieren, schwer fassbar. Ein Schuldiger könnte das Vertrauen der Wissenschaftler in die funktionelle Magnetresonanztomographie sein, die effektiv dort scannt, wo Gehirnaktivität auftritt, aber weniger effektiv darin, den Zeitpunkt dieser Aktivität zu erfassen.

Die Forscher verwendeten eine Technik namens Elektrokortikographie, um die Gehirnaktivität mit Tausenden von neurochirurgischen Elektroden im Millisekunden- und Millimeterbereich aufzuzeichnen. Sie fanden heraus, dass ein neurokognitiver Pfad, der sich von der Rückseite zur Vorderseite des Gehirns erstreckt, besonders in Bereichen aktiv ist, die näher an der Vorderseite liegen, wenn Menschen über die mentalen Zustände anderer nachdenken.

Ihre Ergebnisse legen nahe, dass der temporoparietale Übergang ein schnelles, müheloses Verständnis der mentalen Zustände anderer Menschen schaffen kann und dass eine andere Region, der dorsomediale präfrontale Kortex, möglicherweise stärker daran beteiligt ist, Dinge langsamer und sorgfältiger zu durchdenken.


Referenzen: „Seeing Minds, Matter, and Meaning: The CEEing model of pre-Reflective Subject Construal“ von Matthew D. Lieberman, Juli 2022, Psychologische Überprüfung.
DOI: 10.1037/rev0000362

„Ähnliche neuronale Reaktionen sagen Freundschaft voraus“ von Carolyn Parkinson, Adam M. Kleinbaum und Thalia Wheatley, 30. Januar 2018, Nature Communications veröffentlicht .
DOI: 10.1038/s41467-017-02722-7

„Elektrokortikografischer Beweis einer gemeinsamen neurokognitiven Sequenz zum Mentalisieren über das Selbst und andere“ von Kevin M. Tan, Amy L. Daitch, Pedro Pinheiro-Chagas, Kieran CR Fox, Josef Parvizi und Matthew D. Lieberman, 8. April 2022, Nature Communications.
DOI: 10.1038/s41467-022-29510-2


- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -