8 C
Brüssel
Freitag, April 26, 2024
ReligionChristentumRede 27. Gegen die Eunomianer

Rede 27. Gegen die Eunomianer

Autor: St. Gregor der Theologe

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Autor: St. Gregor der Theologe

Eunomianer – 1. Gegen diejenigen, die so geschickt im Reden sind, gilt mein Wort. Und um mit der Heiligen Schrift zu beginnen: „Ich bin gegen dich, Hochmut“ (Jer 50) – im Lehren, im Hören und im Denken. Denn es gibt, ja – es gibt diejenigen, deren Ohren von unseren Worten „gekitzelt“ werden (31. Tim. 2) und deren Zunge juckt, und wie ich sehe, auch ihre Hände jucken;[4] denen „schmutzige Eitelkeit, … die Einwände der falschen Wissenschaft“ (3. Tim. 1:1) und des nutzlosen „Redens“ (6. Tim. 20:1). Das nennt Paulus Exzess und übermäßige Raffinesse in den Reden – der Verkünder und Garant des „kurzen Wortes“ (vgl. Röm 6, Jes 4), der Jünger und Lehrer der Fischer. Mögen diejenigen, von denen ich spreche, in ihren Taten die gleichen Anstrengungen unternehmen,[9] denn ihre Zunge ist flexibel und geschickt und wählt immer erhabene und wundervolle Worte. In einem solchen Fall würden sich nur wenige, vielleicht weniger als jetzt, dieser lächerlichen und seltsamen Sophistik hingeben und, um ein wirklich lächerliches Wort mit einem lustigen Wort auszudrücken, der Akrobatik mit Worten.

2. Sie zerstören alle Wege der Frömmigkeit[3] und befassen sich nur damit, etwas zu „binden“ oder „zu lösen“ (Dan. 5:12), wie die Teilnehmer an Theatervorführungen, und stellen keinen solchen Kampf dar, der daraus resultieren würde ein Sieg nach den Gesetzen des wirklichen Kampfes, und so, dass er ins Auge fällt und Lob von Männern erregt, die noch nie zuvor so etwas gesehen hatten. Jeder Platz muss von ihren Überlegungen widerhallen, bei jedem Fest der Ärger ihres müßigen Geschwätzes, jedes Fest freudlos und voller Düsternis sein, bei jeder Beerdigung muss der Kummer mit Gedanken getröstet werden, die noch größeres Böses enthalten, und in den Gemächern der Frauen – dieser Busen der Einfachheit – um den Rest wegzunehmen, indem man die Blume der Scham mit einer Wendung des Wortes schnappt.

Wenn es soweit ist und die Zerstörung so unaufhaltsam und unerträglich geworden ist, dass sogar das „große Geheimnis“ (1. Tim. 3) unseres Glaubens Gefahr läuft, auf ein Kunststück reduziert zu werden, und der „Mutterleib“ des Vaters gerührt ist, und das Herz, in den Worten des göttlichen Jeremias, von Gefühlen gequält wird (vgl. Jer. 16), mögen sie ein wenig Geduld zeigen, unser Wort ohne Bitterkeit annehmen und ihre Zunge schweigen lassen, wenn bei alles Mögliche, hören Sie für einen Moment zu, was wir sagen werden.

Auf jeden Fall schadet es dir nicht! Denn meine Worte werden entweder die „Ohren derer erreichen“ (Sir. 25:12) und zu eurem Nutzen Frucht bringen (wie der Sämann sein Wort in die Seele eines jeden sät (Mt. 13:3 usw.), aber „ bringt Frucht“ (Mt 13) nur das Gute und Fruchtbare), oder ihr werdet uns auslachen und euch zurückziehen, neuen Stoff für Einwände und Lästerungen bekommen, und das wird euch neue Freude bereiten. Wundere dich nicht, wenn du entgegen deiner Gewohnheit etwas hörst, das dir fremd vorkommt, obwohl du mit so jugendlicher Frechheit und Kühnheit (um niemanden zu beleidigen, indem du ignorant und kühn sagst) erklärst, dass du alles weißt, und vorgibst, dass du lernst alles.

3. Nicht für alle – eh, du! – nicht jeder ist bereit, über Gott nachzudenken.[4] Es ist nicht etwas, das leicht erworben werden kann und nicht von den Kriechern der Erde. Ich werde auch hinzufügen – nicht immer, nicht vor allen und nicht für alles, aber man muss wissen, wann, vor wem und wie viel.

Nicht für alle, denn dazu sind Menschen fähig, die sich selbst erprobt und im Denken fortgeschritten sind [5], die ihre Seele und ihren Körper gereinigt haben (oder reinigen). Es ist nicht einmal für die Unreinen sicher, mit dem Reinen in Kontakt zu kommen, wie es für die Schwachsichtigen mit den Sonnenstrahlen der Fall ist.[6]

Wann wird es möglich sein? – Wenn wir Ruhe gefunden haben von dem äußeren „Schlamm“ und der Verwirrung, und der Leitsatz in uns[7] sich nicht mit unwürdigen und wandernden Bildern vermischt, wie die Schönheit einiger Schriften, vermischt mit anderen, die hässlich sind, leidet, oder der Duft der mit Schlamm vermischten Salbe Es ist notwendig, dass wir tatsächlich zur Ruhe gekommen sind (Ps 45), dass wir Gott erkannt haben und den Moment wählen, um über die Wahrheit der Theologie zu urteilen (Ps 11). .

Vor wem? – An die, die das ernstlich sehen und sich nebenbei nicht so sehr damit beschäftigen, nach den Pferderennen, den Shows, den Liedern, nach dem Genuss der Eingeweide oder von allem, was noch unter und ist, vor Freude zu schwatzen weil es für sie Teil des Vergnügens ist, zu argumentieren und sich durch die Raffinesse ihrer Argumente auszuzeichnen.

Schließlich, worüber kann „philosophiert“ werden und in welchem ​​Umfang? – Für das, was für uns stärker ist und inwieweit der Zuhörer eine Einstellung dazu und die Fähigkeit hat, es wahrzunehmen. Andernfalls würden sie, unterdrückt und unterdrückt (lass es mich so ausdrücken) durch die Widerspenstigkeit schwieriger Lehren ihre ursprünglichen Kräfte verlieren, so wie diejenigen, die die Kraft der Geräusche und die Menge der Nahrung übertreiben, ihr Gehör und ihren Körper schädigen oder, wenn Sie so wollen , wie diejenigen, die nach Lasten greifen, die ihre Kräfte übersteigen, ihren Körper verletzen oder wie schwere Regenfälle dem Boden schaden.

4. Ich meine keineswegs, dass man sich nicht immer an Gott erinnern sollte. Lass diejenigen, die immer bereit und schnell in ihren Antworten sind, es nicht eilig haben, sich uns zu widersetzen! Sich an Gott zu erinnern ist sogar wichtiger als zu atmen, und man könnte sagen, nichts anderes sollte und sollte nicht getan werden. Ich gehöre zu denen, die sich an das Wort halten, das mir befiehlt, „Tag und Nacht zu meditieren“ (Ps. 1), „Abends und Morgens und mittags zu beten“ (Ps. 2), „die zu segnen“. Herr in alle Zeit“ (Ps 54). Wenn nötig, werden wir auch die Worte von Mose hinzufügen: „wenn du zu Hause sitzt und wenn du unterwegs bist, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst“ (Deuteronomium 18:33); was auch immer sonst getan wird, damit diese Erinnerung uns zur Reinheit führt. Darum verbiete ich, nicht diese ständige Erinnerung an Gott, sondern die Theologie, und zwar nicht die gottlose, sondern die fehl am Platze; noch überhaupt die Lehre von Ihm, sondern nur eine Lehre, die kein Maß kennt. Honig, sei es Honig, der im Übermaß und bis zur Anstrengung eingenommen wird, verursacht Erbrechen (vgl. Spr 2). Argumentieren wie Salomo: „… für alles gibt es eine Zeit“ (Pred. 6:7). Auch das Schöne ist nicht schön, wenn es fehl am Platz ist, so wie eine Winterblume völlig unzeitgemäß ist, eine Frau überhaupt nicht zu Männerkleidung passt (noch ein Mann zu einer Frau), Geometrie in Zeiten der Trauer und Tränen in Zeiten nicht funktioniert des Trinkens.[25] ] Werden wir die Aktualität nicht genau dort respektieren, wo sie am meisten betont werden sollte?

5. Nicht im Geringsten, meine Freunde und Brüder! Ich nenne euch immer noch Brüder, obwohl ihr euch nicht wie Brüder benehmt. Wir werden nicht so denken, noch wie hitzige und ungezügelte Pferde (s. Ps. 31:9) unseren Reiter abwerfen, vernünftig denken und, indem wir die vertrauensvollen „Zügel“ (Ps. 31:9) der Ehrfurcht lockern, über die Grenzen hinaus fliehen Posten, aber wir werden innerhalb unserer gesetzten Grenzen „philosophieren“[9] und weder nach Ägypten ziehen, noch uns zu den Assyrern schleppen lassen, um „das Lied des Herrn zu singen in der Fremde“ (Ps. 136 :4) – werden wir jedem sagen, sei er fremd oder unser, feindselig oder freundlich, wohlwollend oder unfreundlich, der uns genau beobachtet und wünscht, dass der Funke des Bösen in uns zu einer Flamme wird, wird sich entzünden und entfachen, und wie verborgen es auch sein mag, er wird sie mit seinen Bemühungen in den Himmel erheben und sie höher machen als die alles brennende Flamme Babylons (Dan. 3:22). Unfähig, Stärke aus ihren eigenen Lehren zu ziehen, versuchen sie, sie auf Kosten unserer Schwäche zu erlangen. Deshalb, wie Fliegen, die sich auf einer Wunde niedergelassen haben, fügen sie hinzu, ich weiß es nicht genauer, ob zu unserem Versagen oder zu unseren Sünden.

Nein, wir werden uns selbst nicht länger ignorieren und den Anstand nicht mehr respektieren. Wenn es sich als unmöglich herausstellen sollte, die Feindschaft zu überwinden, werden wir uns zumindest darauf einigen, mystisch über das Mystische, über das Heilige zu sprechen, und auch das, was nicht veröffentlicht werden kann, nicht zu gottlosen Ohren zu bringen.[10] Wir werden uns nicht weniger würdig erweisen als die Anbeter von Dämonen und die Diener abscheulicher Überlieferungen und Praktiken, die bereit sind, ihr Blut zu vergießen, anstatt ihre Lehren an Uneingeweihte zu verraten. Und wir werden wissen, dass in Sprache und Schweigen ebenso wie in Kleidung, Essen, Lachen und Gang ein gewisser Anstand liegt. Darüber hinaus verehren wir neben anderen Namen und Kräften in Gott das „Wort“. Und lassen Sie unsere Liebe zur Kontroverse im Gewöhnlichen bleiben.

6. Warum sollte der strenge Richter unserer Worte von der Geburt Gottes hören, von [seiner] Schöpfung, von „Gott aus dem Nichts“, von der Zerlegung, Teilung und Zersetzung? [11] Warum machen wir die Ankläger zu Richtern? Warum legen wir das Schwert in die Hände des Feindes? Wie glauben Sie, dass er unser Wort für all dies annehmen wird, und mit welchen Gedanken ein Mann, der Ehebruch und Kinderverderbnis gutheißt, der die Leidenschaften anbetet und sich nichts vorstellen kann, was über den Körper hinausgeht? ein Mann, der sich bis vor kurzem Götter gemacht hat, ausgezeichnet durch die schändlichsten Taten? Ist es nicht materiell? Oder auf unverschämte Weise? Oder unwissend? Wird es für ihn nicht wie gewohnt weitergehen? Und wird er Ihre Theologie nicht zu einem Garanten für seine eigenen Götter und Leidenschaften machen? Denn wenn wir diese Worte für das Böse verwenden, wird es schwierig sein, sie davon zu überzeugen, mit ihnen zu „philosophieren“, wie es sich für uns geziemt,[12] wenn sie selbst die Erfinder des Bösen sind (Röm. 1), wie können sie das die Gelegenheit ablehnen, die ihnen gegeben wird? Hier sind die Folgen des Krieges zwischen uns! Das ist es, wozu diejenigen kommen, die fleißiger für das Wort kämpfen, als es dem Wort selbst gefällt. Sie erleiden das gleiche Schicksal wie Wahnsinnige, die ihre eigenen Häuser anzünden, ihre Kinder belästigen oder ihre Eltern als Fremde vertreiben.

7. Nachdem wir alles Äußere aus unserem Wort entfernt und die „zahlreiche Legion“ in den Abgrund in die Schweineherde geschickt haben (Markus 5:9-13, Lukas 8:30-33), wenden wir uns uns selbst zu und wie eine Statue polieren wir die Theologie zu ihrer wahren Schönheit.

Lassen Sie uns jedoch zuerst diese Anbetung der Sprache und des schädlichen Geschwätzes besprechen. Was ist diese neue Gebrechlichkeit und Völlerei? Warum haben wir, indem wir unsere Hände gebunden haben, die Zunge bewaffnet? Loben wir nicht die Gastfreundschaft? Schätzen wir nicht brüderliche Liebe, eheliche Zuneigung, Jungfräulichkeit, Fürsorge für die Armen, Psalmen, Nachtwachen, Tränen? Erschöpfen wir unseren Körper nicht durch Fasten (vgl. 1. Korinther 9)? Steigen wir nicht im Gebet zu Gott auf? Unterwerfen wir nicht das Schlechtere dem Besseren, ich meine den „Staub der Erde“ (27. Mose 2) – dem Geist, der unsere Beschaffenheit richtig beurteilt? Machen wir unser Leben nicht zu einer „Sorge für den Tod“?[7] Machen wir uns nicht zu Meistern der Leidenschaften und erinnern uns an die Ehre von oben? Zähmen wir nicht die Wut, die uns dazu bringt, über uns selbst hinauszugehen und wild zu werden? Gilt dies nicht auch für demütigende Erhebung (vgl. Lk 13, Ps 18), für törichten Kummer, für hemmungslose Freuden, für schamloses Lachen, für unverschämte Blicke, für unersättliches Gehör, für maßloses Reden, für die unangemessene Gedanken, über alles, was vom Bösen ist (der nach der Schrift Zerstörung „durch die Fenster“ [d. h. durch die Sinne] bringt) – von uns besetzt und gegen uns gerichtet?

Alles ist genau das Gegenteil. Wir geben den Leidenschaften anderer Freiheit, wie Könige die Besiegten verschonen, nur wenn sie uns nützen und sich möglichst kühn und „göttlich“ gegen Gott richten, geben einem schlechten Anlass auch einen schlechten Lohn – Eigenwille im Gegenzug für Gottlosigkeit.

8. Aber, Dialektiker und Schwätzer, ich werde dich noch mehr fragen, und „du erklärst es mir“ (Hiob 38:3), wie der Prophet durch den Sturm und die Wolken zu Hiob sagt. Was denkst du, gibt es viele Wohnorte Gottes oder einen? – Sicher werden Sie sagen: „Viele, nicht einer.“ – Müssen dann alle erfüllt werden, oder manche ja und manche nicht, so dass sie leer und umsonst geschaffen sind (vgl. Joh 14)? – „Natürlich alle, denn nichts von Gott Geschaffenes ist umsonst.“ – Und würden Sie sagen, was Ihrer Meinung nach die Wohnstätte ist: Frieden und Herrlichkeit im Jenseits, reserviert für die Gesegneten, oder etwas anderes? – „Ja, das ist es, nichts anderes.“ – Hier stimmen wir zu. Lassen Sie uns nun folgendes beachten: Gibt es, wie ich denke, etwas, das sich in diesen Klöstern versteckt, oder gibt es so etwas nicht? – „Ganz sicher.“ - Und was ist das? – „Es gibt verschiedene Lebenswege und verschiedene Entscheidungen, die je nach Glaubensgrad (vgl. Röm 2) auch in verschiedene Richtungen führen, und deshalb nennen wir sie „Wege“. – Sollen aber alle Wege beschritten werden oder nur einige? – „Wenn es einem möglich ist, soll es allen möglich sein. Wenn er nicht alle machen kann, lass ihn so viele wie möglich machen.

Wenn auch das nicht möglich ist, lassen Sie wenigstens einige folgen. Da aber auch das unmöglich ist, wie mir scheint, wäre es eine tolle Sache, einem zu folgen.“ - Das hast du richtig erkannt. Und wenn du die Worte hörst, dass der Weg ein und schmal ist (Matth. 7:14), was denkst du, was sie bedeuten? – „Er ist einer in Bezug auf die Tugend, weil sie eine ist, obwohl sie in viele Arten unterteilt ist. Es ist eng, weil es schwierig ist, ihm zu folgen, und weil es für seine Vielzahl von Gegnern, die den Weg des Lasters gewählt haben, unpassierbar ist.' – Ich bin der gleichen Meinung.

In diesem Fall, meine lieben Freunde, da Sie denken, dass Sie unsere Lehre als mager empfunden haben, warum haben Sie alle anderen Wege verlassen und sich kopfüber in das gestürzt, was Ihnen der Weg der Vernunft und des Denkens zu sein scheint, aber, als Ich denke, ist ein Pfad von Klatsch und Unsinn. Lassen Sie sich von Paulus urteilen, der bei der Aufzählung der Gaben genau das scharf verurteilt mit den Worten: „Sind sie alle Apostel? Sind alle Propheten?“ usw. (1. Korinther 12:29).[14]

9. Mögest du erhaben sein, mögest du über den Erhabenen sein, mögest du, wenn du willst, sogar über den Wolken sein, du – Betrachter des Unsichtbaren, Hörer der „unausgesprochenen Worte“ (2. Korinther 12), aufgestiegen wie Elia (4. Könige 4:2), mit einer Epiphanie geehrt wie Moses (11. Mose 2:3, 19:20, 33:18-23), himmlisch wie Paulus (2. Kor. 12:2)! Aber warum machst du an einem Tag auch andere Heilige und ordinierst sie zu Theologen, als wolltest du sie mit Gelehrsamkeit durchdringen, und machst so zahlreiche Versammlungen von unwissenden Schriftgelehrten? Warum wickelt ihr die Schwachen in Spinnweben und lockt sie, dass dies angeblich etwas Weises und Großartiges ist? Warum richten Sie die Wespen gegen den Glauben?[15] Warum sehen Sie die gegen uns gerichteten Dialektiker sich mehren, wie die alten Mythen die Riesen befruchteten? Warum häuft ihr solche Männer, die ihr wertlos und ohne Männlichkeit findet, wie Müll in einer Grube zusammen und macht sie durch Schmeichelei noch verweichlichter, schafft so eine neue Sänfte für Schande und erntet ihre Torheit ohne Geschick?

Und das wollen Sie bestreiten? Hast du keinen anderen Job? Muss deine Zunge unbedingt regieren, damit du die Fruchtbarkeit der Rede nicht zügeln kannst? Es gibt viele andere Dinge, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen. Dorthin richtete er mit Vorteil für sich selbst seine Schwäche.

Aufgefallen ist das Schweigen des Pythagoras,[16] die Bohnen der Orphiker,[17] jene unerhörte Arroganz, die wir in den Worten „Er sprach“,[18] die Ideen Platos,[19] die Seelenwanderungen und Umwege finden unsere Seelen,[20] die Anamnese,[21] gar nicht der schöne erotische Aufstieg zur Seele, der durch die schönen Körper geht, [22] die Gottlosigkeit des Epikur, die Atome und die eines Philosophen unwürdige Lust; [23] bei Aristoteles – die begrenzte Vorsehungslehre, die Künstlichkeit des Wortes, Urteile über die Sterblichkeit der Seele und die menschliche Niedrigkeit seiner Lehren,[24] die Arroganz der Stoa,[25] die Habgier und Prahlerei der die Zyniker.[26] Zerschmettere die „Leeren“ und die „Vollen“,[27] die Bratveges für die Götter und die Opfer, für die Götzen, für die guten und für die bösen Dämonen; zerschmettere die Wunder, die von Weissagung sprechen, von der Beschwörung der Götter und Seelen, von der Macht der himmlischen Gestirne.[28] Und wenn Sie das alles nicht für diskussionswürdig, unbedeutend und worüber schon viel gesagt worden ist, sondern Ihren eigenen Weg gehen wollen, so zeige ich Ihnen auch hier ein weites Feld der Äußerung. Philosophieren Sie über die Welt (oder über die Welten), über die Materie, über die Seele, über gute oder böse Vernunftwesen, über Auferstehung, Gericht, Vergeltung, über die Leiden Christi. In diesen Fächern erfolgreich zu sein, ist nicht nutzlos, und Fehler zu machen ist nicht gefährlich. Über Gott können wir jetzt weniger kommunizieren, aber nach einiger Zeit werden wir auf vielleicht vollkommenere Weise über Jesus Christus selbst sprechen, unseren Herrn, dem „Ehre für immer und ewig“ (Offb 1) ist. Amen.

Übersetzung: Prof. Dr. Ivan Hristov

* Diese Übersetzung wurde erstmals veröffentlicht in: Grigoriy Nazianski, Pet bogoslovski slova, predav i studiya Ivan Hristov, S.: „GAL-IKO“ 1994, S. 25-33; der hier veröffentlichte Text wurde vom Übersetzer verfeinert, und eine Neuauflage des gesamten Buches ist in Vorbereitung, die voraussichtlich vom Verlag „Iztok-Zapad“ durchgeführt wird (Anm. d. Red.).

[1] Die Zusammensetzung der fünf theologischen Wörter bezieht sich auf die Zeit Juli-November 380, als St. Gregor seine Position als Bischof von Konstantinopel festigte, nachdem die Intrigen von Maximus Cynicus gescheitert waren (De seipso – PG 37, 728-1112 ; siehe 56.12-14). In dieser Zeit (ebd., Kol. 1130-1272) traten viele Ketzer auf die Seite der Orthodoxie über. Mit ihnen kommen jedoch diejenigen zum Tempel, die Zwietracht suchen und sich trotzig verhalten. Die Androhung körperlicher Gewalt war nicht unrealistisch. Es wurde fast einmal erreicht.

[2] Im griechischen Text – „πράξεις“. Die aktiven Bemühungen des Gläubigen bilden einen der „Wege der Frömmigkeit“, auf denen eine Person zu Gott aufsteigt (hier – Anmerkung 3). Nach dem Kommentar des hl. Maximus des Bekenners (Ambigua ad Joannem – PG 91, 1240AB) folgt die Erhebung des Menschen dem Weg der „aktiven Weisheit“, der „natürlichen Kontemplation“ und „der frommen und unbeschreiblichen Einweihung in die wahre theologische Weisheit ( theologisches Mysterium)“.

[3] Wahre Frömmigkeit besteht in der Einheit von Kontemplation (θεωρία) und Aktion (πράξεις) – Eliae metropolitae Cretae commentarii in S. Gregorii Nazianzeni orationes – PG 36, 760A.

[4] Die Reinigung der Seele von den Leidenschaften des Körpers ist eine notwendige Voraussetzung für die Erkenntnis Gottes. In ihnen sieht St. Gregor, wie die heidnischen Platoniker, das Haupthindernis für die Erhebung der Vernunft (siehe: Orationes 28, 12 – SC 250, 41AB; Orationes 28, 13 – SC 250, 44B; Orationes 30, 6 – SC 250 , 112B ).

[5] Im griechischen Text „θεωρία“. Gregory verbindet die Endlichkeit des Menschen nicht nur mit seiner körperlichen Beschaffenheit. Unwissenheit ist auch eine solche Manifestation der Dunkelheit der menschlichen Natur (Orationes 30, 20 – Kol. 129C). Daher ist das Erreichen einer bestimmten Ebene in der mentalen Kontemplation eine Bedingung dafür, Gott zu kennen.

[6] Vgl. Platon, Phaidon 67b.

[7] Unter „Schlamm“ (ἴλυς) versteht der Hl. Gregor den Körper und die Leiblichkeit (Eliae metropolitae Cretae commentarii in S. Gregorii Nazianzeni orationes – col. 761CD, vgl. Iamblichus, De Mysteriis Aegyptiorum 8, 2).

Das „leitende Prinzip“ (τὸ ἡγεμονικόν) im Menschen ist die Vernunft. Nach den Lehren der Stoiker besteht die Seele aus acht Teilen, darunter vor allem das Vernunftvermögen Stoicorum Veterum Fragmenta 2 fr. 826-849.

[8] „Das Schöne ist nicht schön …“ – ein damals weit verbreitetes Sprichwort, das der heilige Clemens von Rom im apokryphen Buch über die Reisen des heiligen Ap. Peter (PG 2, 53B; Eliae metropolitae Cretae commentarii in S. Gregorii Nazianzeni orationes – col. 762A).

„Geometrie… beim Trinken“ – vgl. Ekkl. 22:6.

[9] Wir sollten uns nicht wundern, dass St. Gregor die Worte „Philosophie“ und „philosophieren“ auch verwendet, wenn er von Theologie spricht. Einerseits hat für ihn, wie für den heiligen Athanasius von Alexandria und die übrigen kappadokischen Väter, das Wort „Philosophie“ einen veränderten Inhalt und bedeutet vor allem das Streben des Menschen nach Gott. Andererseits nimmt er in manchen Fällen als positives Moment in der Theologie die eine oder andere Form des philosophischen Denkens wahr. In der Dialektik dieser bis zur Selbstverleugnung reichenden Formen erhebt sich der Theologe zur Erkenntnis seiner Unwissenheit gegenüber Gott und wird in der Betrachtung seines Wesens bestärkt. Gleichzeitig stellt St. Gregor die heidnische griechische Kultur in Frage, wenn er von Theologie als „Philosophie“ spricht, indem er zeigt, dass ihr höchstes Produkt nichts weiter als ein untergeordneter und „verschwindender“ Moment in der Theologie ist. Daher habe ich es vorgezogen, die Übersetzung des griechischen Wortes als „Philosophie“ beizubehalten, anstatt es mit „Weisheit“ wiederzugeben, und es in Anführungszeichen gesetzt, um zu verhindern, dass der Leser es wörtlich nimmt.

[10] Dies ist die sogenannte „disciplina arcani“ (das Geheimnis bewahren). Das innere („intime“) Leben der alten Kirche und ihre Sakramente waren nur Eingeweihten zugänglich (25, 132).

[11] Vgl. Orationes 29, 8 – col. 84C. Nach den Arianern ist der Sohn ein Geschöpf und „aus dem Nichts“ (ἐξ οὐκ ὄντων) entstanden. So wird die Geburt des Sohnes zeitlich gedacht und in Bildern dargestellt, die der sichtbaren Welt entlehnt sind.

[12] Siehe hier, Anmerkung 9.

[13] Vgl. Platon, Phaidon 67d, 81a.

[14] Ohne den Glauben, ohne den Beistand der Gnade und deren Annahme wird die Theologie zu einer formalen Technik.

[15] In dem autobiographischen Gedicht On His Life wendet der heilige Gregor dieses Bild auf seine Gegner beim Zweiten Ökumenischen Konzil an (PG 37, 1147A).

[16] Ca. 532 gründete Pythagoras in Croton (Süditalien) eine philosophisch-religiöse Bruderschaft, die durch ihre Rituale berühmt wurde. Nach dem Zeugnis von Diogenes Laertius verbrachten seine Schüler, nachdem sie eine strenge dreijährige Prüfung bestanden hatten, weitere fünf Jahre in Stille und konnten nur seinen Reden zuhören, ohne ihn zu sehen. Erst dann wurden sie in seine Wohnung eingelassen und konnten ihn sehen (DL 8, 10).

[17] Die Orphiker und Pythagoräer verzichteten aus religiösen Gründen auf die Verwendung von Bohnen.

[18] Die Autorität von Pythagoras in der Bruderschaft war unangefochten. Diejenigen, die an der Lehre zweifelten, wurden mit diesen sprichwörtlich gewordenen Worten beantwortet.

[19] Platon identifiziert Ideen als Prinzipien der Dinge (siehe zB De Respublica 6, 507b). In seinem Kommentar zum gegebenen Ort verdeutlicht Elias von Kreta die Position des hl. Gregor, indem er darauf hinweist, dass die Christen die Ideen akzeptieren, also den schöpferischen Logos Gottes denken, aber nicht ihre Ableitung außerhalb von ihm als Archetypen akzeptieren, in die er schaut (vgl . Platon, Timäus 30c-31a), als er die Welt erschuf (Eliae metropolitae Cretae commentarii in S. Gregorii Nazianzeni orationes – col. 764BC).

[20] „Transmigration“ (μετενσωμάτωσις) ist kein platonischer Begriff (vgl. παλιγγενεσία). Es kommt bei Plotin vor (Enneades 2, 9, 6; 4, 3, 9). Zum Kreislauf und zur Inkarnation der Seelen bei Plato siehe: De Republica 614b-621b, Phaedo 70c-72e, Phaedrus 249a, Timaeus 42b-c.

[21] „Anamnese“ bei Platon – „Erinnerung“ der Seele an das, was sie im Jenseits gesehen hat, wo sie vor ihrem Eintritt in den Körper Gelegenheit hat, das „wahre Wesen“ zu betrachten. Siehe Menexenus 80e-86c, Phaidon 72e-77a, Timäus 41e-42b, Phaidros 247c-250d.

[22] Siehe: Platon, Symposion 210a-212a. Der „erotische“ Aufstieg der Seele zum Schönen an sich beginnt mit der Sehnsucht nach schönen Körpern. Dieses Streben nach körperlicher Vereinigung schließt auch die Männlichkeit aus (vgl. Eliae metropolitae Cretae commentarii in S. Gregorii Nazianzeni orationes – col. 765A).

[23] Epikur betrachtet in seiner ethischen Lehre die Lust (verstanden als Schmerzlosigkeit des Körpers – ἀπονία und Unerschütterlichkeit der Seele – ἀταραξία) als das höchste Gut für den Menschen (DL 10, 131). Dabei vernachlässigt er körperliche Freuden nicht. Für den Christen ist „Genuss“ auch höchstes Glück, aber er stellt einen anderen Genuss dar – leidenschaftslos und wahrhaftig: In diesem Leben ist dies der Genuss der Tugend und im nächsten der Genuss der Anbetung (Eliae metropolitae Cretae commentarii in S. Gregorii Nazianzeni orationes – Kol. 765A).

[24] St. Gregory denkt an die Ideen der Abhandlung Über die Welt, die Aristoteles zugeschrieben wird, wo die industrielle Aktion Gottes schwächer wird, bis sie die Erde erreicht, und effektiv auf die Region der extralunaren Welt beschränkt ist (De mundo 6).

Soweit die Seele eine Verkörperung (ἐντελέχεια) des Körpers ist, ist sie nach Aristoteles untrennbar mit ihm verbunden (De anima 2, 1 – 412a19-b9). Dies gilt jedoch nicht für die ganze Seele (3, 5 – 430a14-25).

[25] Die stoische Philosophieschule hat ihren Namen von der Säulenhalle in Athen (στοά), wo sie im dritten Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde. Nach dieser Lehre führt die unnachgiebige Einhaltung des „Naturgesetzes“ („Schicksal“) den Weisen zu einem Zustand der Leidenschaftslosigkeit (ἀπάθεια – Stoicorum Veterum Fragmenta 3 fr. 204) und Selbstgenügsamkeit (αὐτάρκεια – Stoicorum Veterum Fragmenta 3 fr. 276). ). Daher der Stolz des Stoikers, sein Bewußtsein, äußeren Umständen nicht unterworfen zu sein.

[26] Die kynische Philosophieschule verzichtet wie Sokrates auf die naturphilosophische Seinsauffassung und richtet den Gedanken ihrer letzten Grundlagen auf die innere Welt des Menschen. Anders als Sokrates aber stellen die Kyniker das gedanklich Gegebene, das den substantiellen Inhalt des menschlichen Subjekts ausmacht, sehr primitiv und abstrakt dar. Sie verteidigen die gemeinsame Natur des Menschen und stellen ihr moralische Normen, gesellschaftliche Konventionen und Verpflichtungen gegenüber der Polis gegenüber, die sie als künstliche Einschränkung der Freiheit des Einzelnen sehen und die sie demonstrativ nicht respektieren. Diogenes von Sinop (400-325 v. Chr.) zeichnete sich besonders durch die praktische Umsetzung dieser Lehre aus.

[27] Das „Leere“ (τὸ πλῆρες) und das „Volle“ (τὸ κενόν) in der Lehre der Atomisten sind Grundprinzipien der Welt (De generatione et corruptione 325a, Metaphysica 985b6).

[28] Nach Ansicht der Alten bestimmten die Himmelskörper das menschliche Leben. Astrologie widerspricht dem christlichen Verständnis des freien Willens des Menschen.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -