10.4 C
Brüssel
Donnerstag, März 28, 2024
ReligionChristentumWarum wird Moses mit Hörnern dargestellt?

Warum wird Moses mit Hörnern dargestellt?

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times Nachrichten

Ein Bild in der deutschen Ausgabe von Jacob de Teramos Buch Der Trost der Sünder oder der Prozess Luzifers gegen Jesus Christus (Jacobi de Ancharano (alias de Teramo): Litigatio Christi cum Belial), zeigt einen imaginären Hof unter dem Vorsitz von König Solomon. Luzifer leitete ein Verfahren gegen Jesus Christus ein, weil er illegal in seine Domäne – die Unterwelt – eindrang. Der Prophet Moses ist der Verteidiger Christi im Prozess, und der Dämon Belial vertritt die Anklage. Aber auf den Köpfen der Gegner – Moses und Belial – sind identische kleine Hörner abgebildet. Wie kommt es, dass der größte der alttestamentlichen Propheten, der das jüdische Volk aus der ägyptischen Sklaverei führte und die Tafeln mit den zehn Geboten Gottes erhielt, so sehr wie Luzifers Anwalt aussieht?

Dies ist nicht die Schuld eines Künstlers oder irgendeine Eigenart. Auf der berühmten Mosesstatue, die von Michelangelo Buonarroti um 1513-1515 als Teil des Grabsteins von Julius II. in der Kirche San Pietro in Vincoli geschaffen wurde, sind auch zwei seltsame „Beulen“ auf dem Kopf des Propheten zu sehen, und zwar im Mittelalter Die gehörnten „Porträts“ hatten überhaupt keinen Respekt vor Moses.

Nach der gängigsten Version tauchten die Hörner auf seinem Kopf in der christlichen Ikonographie auf, als Folge eines Fehlers von Hieronymus von Stridon (345–420) bei der Übersetzung des Alten Testaments aus dem Hebräischen ins Lateinische. Laut dem Buch Exodus bestieg Moses zweimal den Berg Sinai. Das erste Mal gab Gott ihm zwei Tafeln mit Geboten. Als der Prophet jedoch herunterkam, stellte er fest, dass sein Volk dem Götzendienst verfallen war und begann, das Goldene Kalb anzubeten. „Und als er sich dem Lager näherte, sah er das Kalb und die Spiele; und Moses Zorn entbrannte, also warf er die Tafeln aus seinen Händen und zerbrach sie unter dem Berg“ (32:19). Danach fertigte er auf Gottes Befehl selbst zwei Steintafeln an und bestieg mit ihnen zum zweiten Mal den Sinai, wo Gott ihm erneut die Gebote diktierte, die das Volk Israel zu befolgen hatte.

Wenn wir „Exodus“ öffnen, werden wir lesen, dass „Moses, als er vom Berg Sinai herunterkam und die beiden Tafeln der Offenbarung in seiner Hand hielt, nicht wusste, dass die Haut seines Gesichts war glänzend, weil er mit Gott geredet hatte“ (34). Doch in der lateinischen Übersetzung (Vulgata) von Hieronymus sieht dieser Ort ganz anders aus: Dort steht geschrieben, dass Moses nicht wusste, dass sein Gesicht „Cornuta“ geworden war. In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der sogenannten Septuaginta (29. Jh. v. Chr.), aus der später die kirchenslawische Übersetzung entstand, sind keine Hörner mehr vorhanden. Hieronymus war sicherlich mit der griechischen Übersetzung des Buches Exodus vertraut. Wie konnte er dann einen so seltsamen Fehler machen? Viele glauben, dass er die ähnlichen Wörter „Strahlung“ und „Hörner“ verwechselt hat. Im hebräischen Text steht an dieser Stelle das Verb „qāran“ (basierend auf der Wurzel, קָ֫רֶן qeren, was oft „Horn“ bedeutet); was heute als „leuchtend“ oder „strahlend“ interpretiert wird). Aber es gibt noch einen weiteren Punkt – das „Horn“ war eine der alten Metaphern für irdische und göttliche Macht, die sich im biblischen Text nicht nur auf verschiedene Königreiche, sondern auch auf den Herrn selbst bezieht. Der einflussreiche Theologe und Enzyklopädist Isidor von Sevilla (ca. 3–560) verglich zwei Teile der Heiligen Schrift – das Alte und das Neue Testament – ​​mit zwei Hörnern. Das alttestamentliche Buch des Propheten Daniel (636:8-3) beschreibt seine Vision: Ein Widder mit zwei unterschiedlich großen Hörnern und eine Ziege mit einem einzigen über den Augen erschienen am Ufer des Flusses. Die Ziege brach beide Hörner des Widders, aber nach dem Sieg verwandelte sich sein eigenes riesiges Horn in vier kleinere.

Erzengel Gabriel erklärte Daniel die Bedeutung seiner Offenbarung. Das große Horn des Widders bezeichnete das persische Königreich und das kleine Horn den Median. „Die wilde Ziege ist der griechische König; und das große Horn zwischen seinen Augen ist der erste König. Und wo er zusammenbrach und vier an seiner Stelle hervorkamen, bedeutet das, dass sich aus diesem Volk vier Könige erheben werden, aber nicht mit Macht wie seiner“ (8:21-22). Die ersten Bilder von Moses mit Hörnern erschienen erst im 11. Jahrhundert – 600 Jahre nach dem Tod von Hieronymus. Früher trennten christliche Meister die Erst- und Zweitbesteigung des Sinai nicht und versuchten nicht, die dort mit dem Propheten stattfindende Verklärung in besonderer Weise darzustellen. Laut der amerikanischen Historikerin Ruth Melinkoff tauchte das älteste Exemplar der Hörner Moses in England auf – in den Illustrationen zu einem der Manuskripte des Hexagramms des gelehrten Mönchs Aelfric the Grammaticus. Ausgehend vom lateinischen Text der Vulgata schrieb er in Anlehnung an Hieronymus, dass Moses zum zweiten Mal „gehörnt“ vom Sinai zurückkehrte und der Miniaturist, der seine Geschichte illustrierte, den Propheten malte.

Ab dem zwölften Jahrhundert wurden die Hörner zu einem Standardattribut von Moses, das in Tausenden von Bildern reproduziert wurde. Obwohl etwa zur gleichen Zeit auch Satan und Dämonen zunehmend als gehörnt dargestellt wurden, war die Ähnlichkeit zwischen dem Malzeichen der Auserwählten und dem Malzeichen der Verworfenen eindeutig in der Ordnung, und kein Geistlicher erhob große Einwände dagegen. Dies schloss jedoch Verwechslungen nicht aus. Die Situation begann sich erst am Ende des Mittelalters zu ändern, als Künstler, die versuchten, den „Fehler“ von Hieronymus zu korrigieren, manchmal begannen, die Hörner als Strahlen darzustellen oder versuchten, sie zu „rationalisieren“.

Moses war nicht der einzige heilige Mann, der im Mittelalter mit Hörnern dargestellt wurde. Es sind Miniaturen bekannt, in denen die alttestamentlichen Vorfahren Noah und Abraham erscheinen. Es ist nicht genau klar, warum. Nachdem die Hörner zu einem Symbol für die Auserwähltheit Moses wurden, an den sich Gott selbst auf dem Berg Sinai wandte, wurde dasselbe Zeichen wahrscheinlich manchmal auf andere Personen des Alten Testaments angewendet, die der Gemeinschaft mit dem Herrn würdig waren. Es gibt jedoch auch eine prosaischere Erklärung – einen Fehler: Es ist möglich, dass mittelalterliche Meister, die solche Szenen verwechselten, Noah oder Abraham als Moses darstellten.

Foto: Ein Holzschnitt von Belial und einigen seiner Anhänger aus einer deutschen Ausgabe von Consolatio peccatorum, seu Processus Luciferi contra Jesum Christum (1473) / Public Domain

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -