9.7 C
Brüssel
Freitag, März 29, 2024
ReligionChristentumAus der Lehre des heiligen Basilius des Großen über den Heiligen Geist

Aus der Lehre des heiligen Basilius des Großen über den Heiligen Geist

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Das Buch „Über den Heiligen Geist“ des Heiligen Basilius, geschrieben für Amphilochius, den Bischof von Ikonium, ist von außerordentlicher Bedeutung für die orthodoxe Theologie. In diesem Buch polemisierte Basilius mit den Häretikern, die die persönliche Natur des Heiligen Geistes ablehnten. Sie definierten den Heiligen Geist als göttliche Gegenwart, als Gabe der Gnade Gottes, aber nicht als Subjekt, als Person der Heiligen Dreifaltigkeit, zu der die Kirche betet und die sie verherrlicht. Abgesehen von der offensichtlichen Abweichung von der liturgischen Tradition stellte diese Ketzerei auch eine Form der Unterordnung dar, weil sie die Ungleichheit zwischen den Personen der Heiligen Dreifaltigkeit aufrechterhielt. In dem Buch „Über den Heiligen Geist“ ist interessant, in welcher Form der heilige Basilius seine Widerlegung ausdrückt: Obwohl aus allem Gesagten eindeutig folgt, dass der Heilige Geist Gott ist, ist er in seinem Wesen nicht niedriger als der Vater und der Sohn, dies nirgendwo nicht direkt gesagt. Dies ist ein glänzendes Beispiel für die „Ökonomie“ der kirchlichen Haushaltsführung, nach deren Grundsätzen der heilige Basilius zuallererst den Frieden innerhalb der Kirche suchte. (Fr. John Meyendorff)

Interessant sind die Erläuterungen des heiligen Basilius zu bestimmten Bräuchen im Zusammenhang mit der Liturgie:

„Deshalb schauen wir alle beim Gebet nach Osten, aber nur wenige von uns wissen, dass wir damit das alte Vaterland suchen, das Paradies, das Gott im Osten gepflanzt hat (2. Mose 8). Am ersten Tag der Woche beten wir im Stehen (also ohne Verbeugung und Knien), aber nicht alle von uns kennen den Grund dafür. Denn nicht nur, weil wir mit Christus auferstanden sind und das Obige suchen müssen, erinnern wir uns am Sonntag mit der aufrechten Körperhaltung beim Gebet an die uns geschenkte Gnade, sondern wir tun dies auch, weil dieser Tag offensichtlich ein Tag ist Bild des erwarteten zukünftigen Alters. Da dieser Tag der Beginn der Tage ist, nennt Moses ihn daher nicht den ersten, sondern einen. Es war Abend, es war Morgen – ein Tag (Gen. 1:5), denn dieser selbe Tag kehrt viele Male wieder: daher ist er gleichzeitig der erste und der achte Tag und stellt dar … jenen Zustand, der nach der Zeit folgen wird, das, was niemals untergeht, der niemals abendliche, unveränderliche Tag, das niemals endende, zeitlose Zeitalter. Deshalb lehrt die Kirche ihre Kinder an diesem Tag, im Stehen zu beten, damit wir bei der häufigen Erinnerung an das endlose Leben nicht vergessen, den Sinn dieses Tages zu erfahren. Aber ganz Pfingsten ist eine Erinnerung an die Auferstehung, die uns in der Ewigkeit erwartet. Denn dieser erste und achte Tag, siebenfach multipliziert mit der Zahl sieben, vervollständigt die sieben Wochen des heiligen Pfingstens, weil er, ausgehend vom ersten Tag der Woche (Sonntag), damit endet, nach einem fünfzigfachen Wechsel zwischen ihnen … Daher ahmt es (Pfingsten) mit seiner Kreisbewegung das kommende Zeitalter nach, das mit demselben Gesetz beginnt und endet. Während dieses Pfingstfestes haben uns die Kirchenregeln gelehrt, im Gebet aufrecht zu stehen und uns daran zu erinnern, dass wir unsere Gedanken von der Gegenwart auf das kommende Zeitalter richten müssen. Gleichzeitig zeigen wir mit jedem Niederknien und Aufstehen vom Boden in Aktion, dass wir durch die Sünde auf die Erde gefallen sind und durch die Liebe des Schöpfers in den Himmel berufen sind.“ („Für den Heiligen Geist“, 26)

Viele verschiedene Zeugnisse über das liturgische Leben der Kirche sind in den Schriften des heiligen Basilius verstreut. In Brief Nummer 93 spricht er von den Bräuchen im Zusammenhang mit dem Empfang der Kommunion. Er empfiehlt die tägliche oder so oft wie möglich Kommunion:

„Ich empfange viermal in der Woche die Kommunion: am Tag des Herrn (Sonntag), am Mittwoch, am Freitag und am Samstag und auch an anderen Tagen, wenn das Fest eines Märtyrers fällt.“

Abbildung: Ikone der Heiligen Sieben Jünglinge von Ephesus: Maximilian, Jamblichus, Martinian, Johannes, Dionysius, Exakustodian (Konstantin) und Antoninus († um 250; 408-450) – Kaiser Decius befahl, den Eingang zur Höhle, in der sie sich vor der Verfolgung der Christen versteckten, mit Steinen zu bedecken. Zwei der Höflinge (Theodore und Rufim) bekannten sich heimlich zum christlichen Glauben und platzierten Bleiplatten vor den Steinen, auf denen sie die Namen der sieben lebendig in der Höhle begrabenen Jungen schrieben. In der Zwischenzeit gab Gott den Jungen gemäß seinen unaussprechlichen Dekreten einen sterblichen Schlaf und bewahrte sie zwei Jahrhunderte lang unbestechlich und unveränderlich bis zu ihrem Erwachen zu seiner Herrlichkeit und als Beweis dafür, dass seine Worte der Auferstehung wahr sind. Das wundersame Erwachen der Jungen, die während der Verfolgung von Decius eingeschlafen waren, fand in der Regierungszeit von Theodosius dem Jüngeren statt.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -