8.2 C
Brüssel
Montag, April 15, 2024
ReligionChristentumChristus und Politik: Die Opposition gegen Autoritäten

Christus und Politik: Die Opposition gegen Autoritäten

Autor: A. Storkey Christus und Politik? Seltsame Geschichte

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Autor: A. Storkey Christus und Politik? Seltsame Geschichte

Das Christentum übt einen politischen Einfluss auf einen beträchtlichen Teil der Menschheit aus und betrifft in besonderer Weise mehr als ein Viertel der Erdbevölkerung. Die Geschichte der Beziehung zwischen Christentum und Politik ist eher ungewöhnlich. Einerseits scheint das Christentum die Autorität irdischer Herrscher zu untergraben. Im Gebet Meine Seele erhebt den Herrn heißt es: „Er zeigte Stärke mit Seinen Armen; zerstreue die, die in den Gedanken ihres Herzens stolz sind; Er hat die Mächtigen von ihren Thronen gestürzt und die Niedrigen erhöht“ (Lukas 1:51-52). Und das ist es wirklich. Einige Zeit vergeht[1] und der Kobold. Konstantin der Große fällt direkt vom Thron vor Gott auf die Knie. Im Laufe der Jahrhunderte haben Kaiser und Könige vor Gott gekniet, während Päpste, Patriarchen und Erzbischöfe sie zur Herrschaft gekrönt haben. Einige von ihnen mussten gegen ihren Willen den Thron verlassen: Im 17. Jahrhundert enthaupteten die gottesfürchtigen Engländer ihren König während der ersten Revolution der modernen Geschichte. Etwa zur gleichen Zeit verließen christliche Pilgerväter England auf der Suche nach einem besseren „Königreich“, in dem sie keinen König brauchten, und legten den Grundstein für die amerikanische Demokratie. Vor nicht allzu langer Zeit stand den Führern des kommunistischen Imperiums der UdSSR ein Christ gegenüber – Alexander Solschenizyn, was bei den Machthabern große Unzufriedenheit und Irritation hervorrief. Und dann könnte der Widerstand einer Person mit einer Mücke verglichen werden, die einen Elefanten sticht, aber es stellt sich heraus, dass der Elefant nach einer Weile stirbt.[2] Das Christentum hat etwas, das schwer zu definieren ist und ständig den Frieden jedes politischen Systems stört, sei es ein Imperium, eine Diktatur, ein kommunistisches Regime oder ein heidnisches Königreich.

Gleichzeitig sucht das Christentum nicht die Konfrontation mit Autoritäten. Das Römische Reich wird „heilig“. Christen beten für ihre Herrscher. Der Patriarch oder Erzbischof ist ein vollwertiger Teil der politischen Maschinerie. Tempel und Klöster befinden sich unmittelbar neben dem Parlament; In Russland befinden sich vier Tempel im Kreml. Die meisten Christen können als vorbildliche Bürger dienen – sie nehmen an Wahlen teil, zahlen ihre Steuern und tun ihr Bestes, um Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten. Was ist denn die Wahrheit? Was bedeutet diese Unbestimmtheit und was überwiegt, Demut oder Widerstand? Oder weder noch?

Christen selbst antworten nicht eindeutig. Die Liturgien nennen Christus den König der Könige. Besorgt über den Gang der Ereignisse in der Welt beten Gläubige zu Gott, der über seine Schöpfung herrsche. Das Christentum bietet in gewisser Weise Antworten auf eine Vielzahl politischer Fragen. In einigen Ländern sind christliche politische Parteien zu einer normalen Erscheinung im politischen Leben geworden und haben sogar erheblichen Einfluss gewonnen. An anderer Stelle manifestiert sich der politische Aktivismus von Christen hinter den Mauern des Tempels. Die Teilnahme am politischen Leben reduziert sich für sie nur auf Polemik über die Probleme des Familienlebens, der Abtreibung und der Beziehungen zwischen den Geschlechtern. Im 21. Jahrhundert macht sich das politische Vakuum im christlichen Umfeld besonders bemerkbar im Vergleich zum Islam, dessen politisches Wirken trotz seiner Vieldeutigkeit nicht zu übersehen ist. Wie stehen Christen also zur Politik? Dieses Thema ist nicht auf die Kultur und die Wahl der politischen Partei beschränkt. Es bringt uns zurück zur Quelle der Beziehung zwischen Politik und christlichem Glauben.

Die Antwort auf diese Frage hängt am engsten mit der Persönlichkeit Jesu Christi zusammen, dessen Leben und Lehren die Grundlage des Christentums bilden. Jeden Sonntag verstehen und predigen über eine Million Kirchen auf der ganzen Welt seine Ideen. Sein Einfluss hat das Leben von Hunderten von Millionen Menschen geprägt, von Präsidenten und Ministern bis hin zu einfachen Arbeitern. Christus hat einen wichtigen Beitrag zur politischen Geschichte geleistet, aber was auch immer er gewesen sein mag, er wurde später ernsthaft verzerrt, und um uns ein genaues Bild von ihm zu machen, müssen wir uns bemühen, diesen Teil des Lebens und der Lehre Christi so vollständig wie möglich zu studieren betroffene Politik.

Die politische Stellung Christi

Dieses Konzept ist viel komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Vom Standpunkt der modernen theologischen Wissenschaft aus ist es nicht schwierig, die Fehler der Vergangenheit zu erkennen, die Beachtung verdienen. Ein großer Fehler war das fast zweitausendjährige Bemühen politischer Führer, sich das Christentum zu unterwerfen, wobei diese Versuche oft erfolgreich waren. Den Christen wurden fertige Versionen des Modells für das Verhältnis ihres Glaubens zur Politik angeboten. In der Regel lief alles auf die Forderung nach bedingungslosem Gehorsam gegenüber den Obrigkeiten hinaus. Durch das Zitieren der Aussage von Ap. Paulus in Rom. 13:1-7 überzeugen Politiker Christen von der Notwendigkeit, den Handlungen der Regierungen zu gehorchen und sie uneingeschränkt zu unterstützen, was auch eine endgültige Lösung für die Frage der Beziehung des Christentums zur politischen Macht sein sollte. Viele Christen haben sich ihr widersetzt, aber im Allgemeinen hat diese Politik weitgehend erfolgreiche Ergebnisse erzielt.

Nach der tiefen Überzeugung vieler Politiker haben das Leben und die Lehre Christi nichts mit Politik zu tun. Sie malen ihn entweder als eine mysteriöse Person „nicht von dieser Welt“ oder einfach als einen großen Freund von Kindern. Und obwohl Letzteres sehr wahr ist, ist die Wahrheit, dass dieses sehr unpolitische Bild von Christus unter dem Einfluss derer aufgezwungen wurde, die das Christentum sich unterwerfen und es so weit wie möglich aus der politischen Arena entfernen wollten. Zitate aus der Bibel legten den Grundstein für Monarchien und Reiche, wurden zur Grundlage für Christen, die die Welt verließen und das Mönchtum weihten. Infolgedessen gehorchten viele Christen automatisch den bestehenden Regimen und glaubten an die unpolitische Natur Christi. Ihr letztes Wort ist oft: „Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört“ (Markus 12:17).

Die Meinung über die Unvereinbarkeit von Religion und Politik ist vor relativ kurzer Zeit weit verbreitet. In England wird es ok. 1600, als die Obrigkeit – beunruhigt über die radikalen Ansichten mancher christlicher Vereine – beschloss, ihnen wegen ihres Dissens die Teilnahme am politischen Leben nicht zu gestatten.[3] Allmählich wurden politisches Denken und Ideologie vollständig von der Theologie getrennt. Thomas Hobbes hat in seinem wichtigsten politischen Leitfaden Leviathan einen Großteil der christlichen Argumentation in einen separaten, abschließenden Abschnitt aufgeteilt. Später wurde die politische Philosophie als säkular angesehen, wobei das Christentum vollständig und bedingungslos davon ausgeschlossen wurde. Führende Denker wie Montesquieu, Rousseau, Hegel, Comte, Marx, Mill usw. denken ausschließlich in einem säkularen Kontext, wodurch sich in einem großen Teil der Gesellschaft der Gedanke der Trennung von Religion und Politik endgültig formiert. Um an politischen Debatten teilnehmen zu können, müssen Christen ihren Glauben aus der Diskussion heraushalten. In den USA führt dies zu ihrer Genehmigung in einer gesetzgebenden Anordnung. Im First Amendment der US-Verfassung wird die Kirche vom Staat getrennt (was wahrscheinlich zu Recht so ist) und alles, was religiös definiert und konstitutiv ist, wird vollständig von der Politik ausgeschlossen. Der Schritt kann kaum als logisch bezeichnet werden, aber sein Einfluss erweist sich als entscheidend. Es bildet sich der Glaube, dass sich Politik nicht mit Religion mischen lässt – genau wie Öl und Wasser. Folglich besteht keine Notwendigkeit, über die politischen Ansichten Christi nachzudenken. Denn mit den Fragen der Staatsführung konnten sie nichts zu tun haben. Diese Denkweise wird auch von vielen Christen übernommen, deren politische Ansichten sofort säkularen Charakter annehmen.

Andererseits gibt es auch Menschen, die in Christus einen Spiegel ihrer eigenen Ideologie gefunden haben. Zu verschiedenen Zeiten wurde Christus als Revolutionär, als Kämpfer für politische Unabhängigkeit, als Sozialist und Konservativer dargestellt – in Versuchen, das Evangelium mit modernen politischen Inhalten zu füllen, und das sehr selektiv. Im 19. Jahrhundert wurde Gott von vielen als eine Kraft dargestellt, die in der Lage ist, den Arbeiter zu unterwerfen. Die Nazis behaupteten später, Christus sei kein Jude, sondern ein Arier. Einige Ideologen zählen ihn zu den Marxisten, der Hippie-Kultur und sogar zu den Unterstützern von M. Thatcher.[4] Aus heutiger Sicht wird uns das ideologisch korrumpierte Christusbild vieler Generationen von Menschen sichtbar – wovon auch wir in Gefahr sind, denn unser Verständnis des Evangeliums ist stets von unseren eigenen Überzeugungen und kulturellen Werten beeinflusst.

Viele Theologen und einfache Bibelleser lehnen es jedoch ab, das Leben und den Dienst Christi nur von der Position ihrer eigenen Interessen aus zu studieren, sondern achten demütig auf die Botschaften, die aus den Seiten des Evangeliums erklingen. Was entdecken sie? Frühe Bibelstudien konzentrierten sich direkt auf den Text der Heiligen Schrift. Sie wurden von Leuten geschrieben, die die jüdische Geschichte kannten und die viel von dem gesagt haben, was hier diskutiert wird. Ein gutes Beispiel kann die Arbeit von A. Edersheim[5] Leben und Zeiten des Messias Jesus sein.[6] Ohne Politik zum zentralen Thema seiner Forschung zu machen, ist es dem Autor gelungen, den politischen Gehalt des Evangeliums deutlich zu machen. Später, vor etwa 30 Jahren, wurde Yoders Buch The Political Convictions of Christ veröffentlicht.[7] Das Hauptthema dieses Buches ist bereits im Titel angegeben. In Wrights relativ neuem Werk Christ and the Victory of God [8] werden unabhängig von seiner theologischen Ausrichtung die politischen Aspekte in der Christuslehre deutlich nachgezeichnet. Dasselbe gilt für andere neue Werke.[9] In den letzten Jahren haben Autoren ihre Aufmerksamkeit auf den politischen und sozioökonomischen Kontext des Evangeliums gerichtet und bestimmte Fragen politischer Natur in den Vordergrund gerückt. Auch dieses Buch wurde als Fortsetzung dieser Bemühungen geschrieben. Gleichzeitig müssen wir zugeben, dass viele moderne Forscher diesen Aspekt völlig ignorieren.

An dieser Stelle ist es wichtig zu klären, was genau unter dem Begriff „Politik“ zu verstehen ist. Viele leugnen ihr Engagement in der Politik und verweisen auf ihre Zurückhaltung, in die Reihen der einen oder anderen Partei einzutreten oder an politischen Wahlen teilzunehmen. Allerdings geht es hier nicht um „enge Parteipolitik“, obwohl die Aktionen politischer Parteien fast nie innerhalb enger Parteirahmen begrenzt sind, sondern um St. Eine Schrift, die reich ist an Berichten über parteiübergreifende Kämpfe um die Köpfe der Menschen. Politik umfasst nach unserem Verständnis alles, was mit der Staatsstruktur zusammenhängt: Regierung, Gesetze, nationales Selbstbewusstsein, Macht, Recht und Steuern, Staatlichkeit, internationale Beziehungen, Kriege und Wirtschaftspolitik – alles, was über Jahrhunderte ein unabdingbarer Bestandteil war der menschlichen Existenz. Auf den ersten Blick scheint eine solche Definition nichts mit Christus zu tun zu haben. Er hatte keine Armee, erhob keine Steuern und trug, abgesehen von dem ihm zuteil gewordenen Urteil, keine königlichen Gewänder. In diesem Sinne steht Christus als unpolitische Figur vor uns.

Wenn wir uns jedoch genauer mit dem Inhalt des Evangeliums befassen, können wir zu ganz anderen Schlüssen kommen. Die Vertreter der großen politischen Parteien der damaligen Zeit hatten Angst vor Christus und seinen Äußerungen zu verschiedenen politischen Themen. Wir werden allmählich verstehen, dass die bemerkenswertesten Politiker bei weitem nicht immer an der Macht waren. Niemand kann den Einfluss von Gandhi oder Marx auf den Lauf der Weltgeschichte leugnen, und dieser Einfluss ist nur eine schwache Widerspiegelung des Einflusses des bescheidenen Galiläers. Wenn wir also Politik in einem weiteren Sinne betrachten, wie z. B. legale Regierung und Gesetzgebung, Macht und Parteiensystem, Konflikte, Popularität, soziale Sicherheit und Steuererhebung, werden wir mehr als genug Material finden, um eine Arbeit über die politischen Ansichten Christi zu schreiben .

Es ist wichtig, noch etwas zu erwähnen. Es scheint uns oft, dass wir „Politik“ gut verstehen. Präsidenten, Paläste, Steuern, Wahlen und politische Parteien sind zu unserer täglichen Realität geworden. Politikwissenschaftler untersuchen Gesetzgebung, Management, Außenpolitik und andere Phänomene, die in unserer Zeit eine sehr klare Definition erhalten haben. Wir müssen jedoch bedenken, dass sich diese Konzepte im Laufe der Jahrhunderte geändert haben und sich auch heute noch ändern. Diese Veränderungen sind zum Untersuchungsgegenstand der Geschichte des politischen Denkens geworden.

Wir werden auf eine Zeit blicken, in der die Menge ihre Meinung nicht durch Stimmzettel, sondern durch lautes Geschrei zum Ausdruck brachte; als der Premierminister keine Erklärungen in Radio und Fernsehen abgab. Das Verständnis solcher kulturellen Unterschiede sollte keine großen Schwierigkeiten bereiten. Es kann viel komplizierter sein, eine Person zu treffen, die in vielerlei Hinsicht das Verständnis von Politik als solchem ​​verändert hat. In unserer Zeit betrachten wir Politik normalerweise als einen Weg, um Macht zu erlangen und zu halten, aber in den ersten Jahrhunderten dachte man ähnlich. Die Worte und Taten Christi weisen auf eine völlig andere Sicht der Politik hin, und es ist möglich, dass er auch unsere Vorstellungen darüber ändert, wie er es mehr als einmal bei seinen Zeitgenossen getan hat. Und deshalb werden wir die sehr grundlegenden Fragen zu diesem Thema neu überdenken müssen.

In diesem weiteren Sinne spielte die Politik im Leben Christi eine wichtige Rolle. Politische Führer sahen seine Lehre als Bedrohung für das Regierungssystem an. Der Zusammenstoß mit den religiösen Führern und der Prozess in Jerusalem sind vor allem politischer Natur. Die Kreuzigung dient der Bestrafung politischer Verbrecher. Christi Lehre und Gleichnisse über Gesetze, Abgaben und Parteipolitik, Rechtsstreitigkeiten und den Umgang mit Ausländern forderten die einflussreichen Politiker seiner Zeit heraus. Im Evangelium wird er wiederholt der König der Juden genannt. All dies wird Gegenstand unserer Forschung werden. Wir werden andere Themen seiner Lehre absichtlich umgehen. Dieses Buch sollte nicht als erschöpfend definiert werden, da sein Studiengegenstand auf eine Analyse des politischen Inhalts des Evangeliums beschränkt ist. Ich hoffe, wir können politische Voreingenommenheit und unangemessene Aufmerksamkeit für bestimmte politische Agenden vermeiden. Dazu bedarf es einer eingehenden Analyse der Evangelientexte. Christus sendet seine Zwölf in die Welt und sagt zu ihnen: „Hütet euch vor den Menschen; denn sie werden dich dem Gericht überantworten und dich in ihren Synagogen geißeln und dich um meinetwillen vor Fürsten und Könige führen, damit du vor ihnen und vor den Heiden zeugst. (Mt. 10: 17-18). Offensichtlich ist etwas Politisches im Gange, aber was genau? Politik ist nur eine Seite des Evangeliums – und nicht die wichtigste. Wir sollten uns immer davon leiten lassen, dass nur ein offensichtlich politisches Thema als politisch angesehen werden kann. Es ist möglich, dass dies kein zutiefst wissenschaftliches Prinzip ist, aber es ermöglicht, die eine oder andere Interpretation richtig zu bewerten. Die Analyse der politischen Ansichten Christi – selbst die größte Person in der Weltgeschichte – ist mehr als genug Stoff für dieses Buch.

Herrscher von Gottes Gnaden?

Religion und Politik sind gefährliche Themen. Sie können selbst das angenehmste Vorstellungsgespräch verderben, aber trotzdem haben wir diese Fragen ausgewählt. Die Lehre Christi ist zur Hauptsache im Leben von Milliarden Menschen geworden, und Politiker entscheiden über das Schicksal von nicht weniger Menschen. Im Wesentlichen werden wir hier nur Teile des Evangeliums nacherzählen, die politische Farbe von Ideen und Ereignissen offenbaren, aber gleichzeitig werden wir auch viel weiter entfernte Schlussfolgerungen ziehen. Im historischen Kontext erstaunen und erfreuen uns diese Ereignisse. Die Worte und Taten Christi haben nichts mit der etablierten und bösartigen politischen Praxis zu tun, die die Weltgeschichte beherrscht. Sie eröffnen uns neue Horizonte und weisen neue Wege. Das riesige Tor zu Gottes Welt öffnet sich vor unseren Augen, wo Güte und Schönheit herrschen und sich die Natur der Politik ändert. Viele haben versucht, dieser Veränderung sowohl in der Zeit Christi als auch in unseren Tagen entgegenzuwirken, aber dennoch hat die großartigste Veränderung in der politischen Geschichte bereits stattgefunden. Dies so vollständig wie möglich zu erforschen, ist ein Ziel, das einer ernsthaften Untersuchung würdig ist. Genau das haben wir versucht. Um sich ein Bild von der politischen Situation zur Zeit Christi zu machen, schauen wir uns eine der wichtigsten politischen Persönlichkeiten der Epoche an – König Herodes der Große.


* Storkey, A. Jesus und Politik: Konfrontation mit den Mächten, Michigan 2005, p. 7-21.

[1] Ab dem Moment der Inkarnation (Anmerkung).

[2] Mehr dazu siehe: Alexander Solzhenitsyn, The Oak and the Calf, London; New York, 1980.

[3] In den 1600er Jahren versuchten die Führer der britischen Restauration mit ihren Forderungen nach Orthodoxie, Christen die Möglichkeit zu nehmen, aktiv am politischen Leben des Landes teilzunehmen. Und in vielerlei Hinsicht ist es ihnen gelungen, ihre Forderungen durchzusetzen.

[4] In einer Rede in Edinburgh verwies Frau Thatcher auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter als Aufruf zur Vermehrung des Wohlstands. Diese Idee kann noch deutlicher in einer Predigt nachgezeichnet werden, die am 4. März 1981 in der Londoner jüdischen Kirche St. Lawrence gehalten und im Mai 1981 in der Zeitschrift Third Way gedruckt wurde, wo der Einfluss gewisser „christlicher Postulate“ auftrat ihr in der Führung der Staatsgeschäfte wird noch umfassender dargestellt.

[5] Einer der führenden Bibelwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, in vielerlei Hinsicht auch heute noch aktuell; zum Christentum konvertiert, versuchte er, anderen Juden zu helfen, Jesus Christus als den wahren Messias zu sehen (Anmerkung).

[6] Edersheim, A. Das Leben und die Zeiten Jesu des Messias, 1883, 3d. Aufl., 2 Bde. in 1, London 1906.

[7] Yoder, JH Die Politik Jesu: Vicit Agnus Noster, Eerdmans 1972.

[8] Wright, NJ Jesus und der Sieg Gottes, London 1996.

[9] Zum Beispiel: Kealy, SP Jesus and Politics, Collegeville 1990.

Foto: azbyka.ru

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -