6.7 C
Brüssel
Donnerstag April 25, 2024
ReligionChristentumDie Bedeutung des Symbols

Die Bedeutung des Symbols

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Geschrieben von Archim. Zinon (Theodor)

Die Ikone bildet nicht ab, sie manifestiert sich. Es ist die Manifestation des Reiches Christi, die Manifestation des verwandelten, vergötterten Geschöpfs; jener verwandelten Menschheit selbst, die uns Christus in seiner Person offenbart. Daher waren die ersten Kirchenikonen Ikonen des Retters, der vom Himmel herabkam und für unsere Errettung Fleisch wurde; und seiner Mutter. Später begannen sie, die Apostel und Märtyrer darzustellen, die auch durch sich selbst das Bild des Sohnes Gottes manifestierten. Die Qualität der Ikone wird dadurch bestimmt, wie nahe sie dem Ersten Bild ist, wie sehr sie mit der spirituellen Realität harmoniert, von der sie zeugt.

Die Bedeutung der Ikone wurde von Leonid Uspensky perfekt verstanden: „Die Ikone ist ein Bild der Person, in der gleichzeitig die Elemente der Leidenschaft und die heiligende Gnade des Heiligen Geistes wohnen. Daher wird sein Fleisch im Vergleich zum sterblichen menschlichen Fleisch qualitativ anders dargestellt. Das Bild des durch Gnade verwandelten Heiligen, versiegelt auf der Ikone, ist das Ebenbild Gottes, das Bild von Gottes Offenbarung, Offenbarung und Erkenntnis des Verborgenen.“

Unser bemerkenswerter Theologe Vl. N. Loski, obwohl er kein Ikonenmaler war (aber er kannte den priesterlichen Ikonenmaler Grigory Krug und Leonid Uspensky), nannte die Ikone sehr gewissenhaft „den Beginn der Kontemplation von Angesicht zu Angesicht“. Im kommenden Zeitalter werden die Gläubigen Gott von Angesicht zu Angesicht sehen, die Ikone ist nur der Anfang dieser Kontemplation. Prinz Yevgeny Trubetskoi sagt, dass wir nicht auf die Ikone schauen – die Ikone schaut uns an. Wir müssen sie als höchste Persönlichkeit behandeln: es wäre anmaßend, zuerst mit ihr zu sprechen, es ist notwendig, geduldig zu stehen und zu warten, bis sie zu uns spricht.

Die Ikone wird aus der lebendigen Erfahrung des Himmels geboren, aus der Liturgie, daher wurde das Ikonenmalen immer als Gottesdienst gesehen. An Ikonenmaler wurden ebenso wie an Geistliche hohe moralische Anforderungen gestellt. Die Ikone ist das Zeugnis der Kirche über die Menschwerdung Gottes: darüber, dass Gott in die Welt gekommen ist, Mensch geworden ist, so sehr mit dem Menschen vereint ist, dass jeder von uns zu Gott aufsteigen und ihn als Vater ansprechen kann.

Der Ikonenmaler ist also ein Zeuge. Und seine Ikonen werden den Betrachter insofern überzeugen, als er selbst Teil der Welt geworden ist, von der er erzählen will. Kann jemand, der nicht der Kirche angehört, über Gott Zeugnis ablegen? Um die Wahrheit des Evangeliums zu bezeugen, muss ich selbst in sie eingeschlossen sein, in ihr leben; nur dann wird diese Predigt durch Bild und Farbe – die heiligen Väter stellten die Ikone der Predigt gleich – auch in anderen Herzen Früchte tragen.

Die Kirche predigt sowohl durch Wort als auch durch Bild; Deshalb wird die Ikone Lehrer genannt. Der oben erwähnte Prinz Trubetskoi definiert die russische Ikone wunderbar als „Kontemplation in Farbstoffen“. Die Ikone ist das fleischgewordene Gebet. Es entsteht im Gebet und wegen des Gebets, dessen treibende Kraft die Liebe zu Gott ist, das Streben nach Ihm als vollkommener Schönheit. Daher kann es außerhalb der Kirche keine Ikone im eigentlichen Sinne geben. Als eine der Formen der Verkündigung des Evangeliums, als Zeugnis der Kirche von der Menschwerdung Gottes, ist sie fester Bestandteil des Gottesdienstes – ebenso wie Kirchengesang, Architektur, Riten.

Aber heutzutage nimmt die Ikone nicht ihren rechtmäßigen Platz in der Anbetung ein und die Einstellung dazu ist nicht so, wie sie sein sollte. Es wurde zu einer bloßen Illustration des gefeierten Ereignisses: Für uns ist es nicht wichtig, welche Form es hat, deshalb ehren wir jedes Bild, auch ein fotografisches, als Ikone. Wir sehen sie schon lange nicht mehr als eine Theologie in Farben, und wir ahnen nicht einmal, dass sie sowohl die Lehre als auch das Wort verzerren kann: Anstatt die Wahrheit zu bezeugen, kann sie viele verführen.

Die Ikone entspringt der eucharistischen Erfahrung der Kirche, sie ist ein unveränderlicher und untrennbarer Teil von ihr, sowie von der Ebene des kirchlichen Lebens im Allgemeinen. Als dieses Niveau hoch war – und die kirchliche Kunst auf ihrem Höhepunkt war; Wenn das kirchliche Leben schwächelte oder Zeiten des Niedergangs eintraten, dann trat auch in der kirchlichen Kunst eine Krise ein. Die Ikone verwandelte sich oft in ein Bild mit einer religiösen Handlung, und ihre Verehrung hörte auf, im eigentlichen Sinne orthodox zu sein. Als Bestätigung des Gesagten können wir uns daran erinnern, dass in unseren Kirchen viele Ikonen im Widerspruch zu den Kirchenkanonen dargestellt und von den Konzilen verboten sind, insbesondere die sogenannten „Neutestamentlichen Dreifaltigkeits“- und „Vaterland“-Ikonen. Das alttestamentliche Verbot der Gottesdarstellung wurde im Neuen Testament nicht aufgehoben. Wir erlangten die Fähigkeit, Gott zu repräsentieren, erst, nachdem „das Wort Fleisch wurde“, nachdem Er sichtbar und greifbar wurde. Durch seine göttliche Natur ist Christus unbeschreiblich, aber da in ihm die göttliche und die menschliche Natur untrennbar und untrennbar in einer Person vereint sind, stellen wir uns den Gottmenschen Christus vor, der zu unserem Heil in die Welt gekommen ist und der bis zum Ende in ihr wohnt Ende des Zeitalters. Die Kirche spricht von der ewigen Geburt des Sohnes aus dem Vater, und auf der Ikone „Neutestamentliche Dreifaltigkeit“ sehen wir den in der Zeit verkörperten Sohn neben dem Vater sitzen, der „unaussprechlich, unerforschlich, unsichtbar, unerreichbar“ ist ( Worte aus dem Gebet „Anaphora“ in der Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomus). Und der Heilige Geist kam in Form einer Taube nur über den Jordan; zu Pfingsten erscheint Er in Form von Feuerzungen; und auf Tabor – in Form einer Wolke. Daher ist die Taube nicht das persönliche Bild des Heiligen Geistes und wir können sie nur auf der Ikone „Taufe des Herrn“ darstellen. Der Zenturio und die Großen Räte von Moskau haben solche Bilder verboten, aber wir können sie trotzdem in fast jedem Tempel und in jedem Kirchenladen antreffen. Sogar im Danilovsky-Kloster ist die Ikone „Vaterland“ auf die Ikonostase des Tempels „Väter der sieben Ökumenischen Räte“ gemalt, und in diesem Kloster haben fast alle Priester eine höhere theologische Ausbildung! Wir können nur staunen, wie das Persönliche und Menschliche die konziliare Meinung der Kirche überwiegt, die die einzige Hüterin und Exponentin der Wahrheit ist.

Die Ikonenmalerei ist eine Gemeinschaftskreativität, das heißt, eine Kreativität der Kirche. Die wahren Schöpfer von Ikonen sind die heiligen Väter. Der ikonographische Kanon (wie auch die Liturgie) hat sich über Jahrhunderte herausgebildet und ungefähr im XNUMX. Jahrhundert eine fertige Form angenommen, in dieser Form hat er uns erreicht.

Die Kirche hat ihrer Kunst immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt und streng darauf geachtet, dass sie ihre Lehren zum Ausdruck bringt. Alle Abweichungen davon wurden durch Umsturz beseitigt. So nahm beim Rat der Hundert die Frage der Ikonenmalerei einen sehr wichtigen Platz ein. Insbesondere geht es um die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit.

Es gibt vier Ikonen der Heiligen Dreifaltigkeit. Sie sind in der Reihenfolge der Segnung dieser Ikonen in unserem Trebnik angegeben. Diese sind: das Erscheinen Gottes vor Abraham in den Bildern von drei Engeln; die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel; Epiphanie und Verklärung. Alle anderen Bilder der Heiligen Dreifaltigkeit müssen als verzerrende Kirchenlehre zurückgewiesen werden. Uspenskys erwähntes Buch „Theology of the Icon“ enthält ein Kapitel mit dem Titel „On the Road to Unity“, in dem die Pfingstikone als Ikone der Kirche betrachtet wird. Warum kann die selige Jungfrau Maria nicht auf dieser Ikone abgebildet werden? Und warum hört die Pfingstikone auf, eine Ikone der Kirche zu sein, wenn die Gottesmutter darauf abgebildet ist; Warum wird sie nur zu einem Bild der Jungfrau, umgeben von den Aposteln?

Auf der betreffenden Ikone sehen wir die Apostel auf dem Zionsberg, die die erste Kirchengemeinde bildeten, den Beginn der christlichen Kirche. An dieser Stelle ist anzumerken, dass eine Ikone nicht einfach eine Darstellung eines bestimmten historischen Ereignisses ist. Auf der Pfingstikone ist fast immer der Apostel Paulus abgebildet, obwohl er dort nicht anwesend war; auch der Apostel Lukas, der nicht unter den Zwölfen war. Das Haupt der Kirche ist Christus, daher bleibt die Mitte der Ikone leer: Er kann als solcher durch niemanden ersetzt werden.

Heute gibt es keine etablierte und geäußerte Meinung der Kirche zur kirchlichen Kunst, noch mehr – die Kontrolle der kirchlichen Autoritäten darüber. Und hinter dem Tempelzaun wird fast alles akzeptiert. Ich stelle mir schon lange eine Frage, auf die ich bis heute keine Antwort finden konnte: warum selbst die frommen und ehrenwerten Vertreter der Geistlichkeit, sowie nicht wenige der Mönche, nicht fällig zahlen Respekt vor der Ikone?

Ich verstehe Menschen, die von ganzem Herzen zugeben, dass sie die Bedeutung und den Inhalt des kanonischen Symbols nicht verstehen können, aber ich kann denen überhaupt nicht zustimmen, die es ablehnen, nur weil sie es nicht verstehen. Viele Geistliche glauben, dass Kirchenikonen für normale Menschen schwer zu erkennen sind, und daher ist es besser, sie durch malerische zu ersetzen. Aber ich bin überzeugt, dass für die Mehrheit der Menschen zum Beispiel die Stichirs, die Irmos und die Sprache des Gottesdienstes nicht weniger unverständlich sind, obwohl kaum jemand auf die Idee kommt, den Gottesdienst gemäß spiritueller Unwissenheit zu vereinfachen. Die Mission der Kirche ist es, die Menschen zur Höhe der Gotteserkenntnis zu erheben, nicht die Messlatte entsprechend ihrer Stufe zu senken. Daher stellen diejenigen, die die ursprüngliche orthodoxe Ikone ablehnen, die Orthodoxie ihrer eigenen Wahrnehmung der Anbetung und insbesondere der Eucharistie, aus der die Ikone stammt, in Frage.

Wie wird man Ikonenmaler?

Wenn sie zu mir kommen und den Wunsch zeigen, die Kunst der Ikonographie zu meistern, sage ich ihnen, dass es heutzutage mindestens fünfzehn Jahre dauert, unabhängig vom Niveau der künstlerischen Ausbildung. Mehr noch: Wenn sie eine Vorbildung im Bereich der weltlichen Kunst haben, reicht auch diese nicht aus.

Und manche – sie bleiben zwei oder drei Monate und gehen dann; dann siehst du, dass sie sogar Befehle entgegennehmen; Sie fangen an, viel Geld zu bekommen und tauchen nicht wieder auf. Aber es gibt Leute, die seit Jahren studieren, und für die ist die materielle Seite der Sache nicht die Hauptsache, die in unserer Arbeit wesentlich ist. Wenn der Minister das Einkommen an die erste Stelle setzt, was für ein Minister ist er? Ebenso ist ein Künstler, für den Geld das Wichtigste ist, kein Künstler mehr. Tatsächlich besitzen nur wenige der zeitgenössischen Ikonenmaler eine ernsthafte spirituelle Ausbildung.

Der junge Künstler, der sich entschieden hat, Ikonenmaler zu werden, muss ein aktives Kirchenleben führen, an den Sakramenten der Kirche teilnehmen, Theologie sowie die kirchenslawische Sprache studieren. Natürlich muss er sich die alten Ikonen ansehen. Jetzt gibt es eine solche Gelegenheit. Und die alten Ikonenmaler hatten fast nichts zur Hand, alles war in ihrer Erinnerung.

Kreativität außerhalb der lebendigen Tradition kann es nicht geben, und in unserem Land wurde die lebendige Tradition der Kirchenkunst unterbrochen. Die meisten der alten Ikonen wurden kürzlich entdeckt. Und deshalb müssen wir jetzt denselben Weg nachvollziehen, den die russischen Ikonenmaler nach der Übernahme des Christentums durch Russland eingeschlagen haben. Damals dienten ihnen byzantinische Ikonen als Vorbilder, jetzt uns – das gesamte altrussische Erbe.

Und welche Bücher sollten wir lesen? Ich kann keine Empfehlungen geben, die für alle gelten. Anfang der 1980er Jahre, als ich in der Dreifaltigkeits-Sergius-Kloster lebte, brachte man mir das Buch „Die Kirche des Heiligen Geistes“ von Pater Nikolai Afanasiev. Ich habe es durchgeblättert und weggelegt, weil ich dachte, es wäre nichts für mich, aber jetzt kann ich mir meinen Job ohne es nicht mehr vorstellen. Natürlich müssen wir für alles reifen.

Was nützt es, zum Beispiel über Hesychasmus in der Ikonenmalerei nur auf der Grundlage der Bücher nachzudenken, die ich gelesen habe, wenn ich selbst ein anderes Leben lebe? … Die Anforderungen für diejenigen, die in die Ikonenmalerschule eintreten, sollten die gleichen sein wie für diese Eintritt in spirituelle Schulen. Und der Status des Ikonenmalers sollte dem Status des Priesters entsprechen. Vielleicht wird also in Zukunft etwas Bemerkenswertes erscheinen. Und wir sind es gewohnt, von allem sofort zu profitieren, ohne uns anzustrengen.

Zur Technik der Ikonographie

Um Icons im eigentlichen Sinne des Wortes zu erstellen, ist es notwendig, sich strikt an die Technologie zu halten, die sie in der Vergangenheit verwendet haben. Ein traditioneller Hintergrund der Ikone war schon immer die Gold- (oder Silber-) Beschichtung. Da Gold schon immer ein teures Metall war, verwendete man aufgrund seines Mangels einfache, aber natürliche Materialien. In armen Tempeln, insbesondere im Norden Russlands, sind alle Hintergründe der Ikonen mit hellen Farben bemalt. Das Wort Hintergrund ist nicht russisch, Ikonenmaler nennen es „Licht“. Farben müssen mineralisch sein, mit Ausnahme der einfachsten, z. B. Bleibleiche. Die Grundierung des Kartons wird aus Störton hergestellt – das ist heute ziemlich unrentabel, aber früher waren Ikonen auch teuer. Bezier bereite ich auch selbst zu, die Farben werden von meinen Assistenten gemahlen. Angefangen beim Brett bis hin zur Leinölbeschichtung versuche ich alles selbst zu machen, nach den Rezepten der alten Meister. Ich versuche auf dem grundierten Karton zu malen wie in der Antike. Damals gab es noch keine Graphia (Nadelmalerei), russische Meister begannen später damit. Eine Ikone zu malen, ohne eine detaillierte grafische Zeichnung anzufertigen, ist schwieriger, aber um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen, ist es besser, weil der Ikonenmaler versteift und fast alles mechanisch macht, ohne Änderungen oder Korrekturen vornehmen zu können. Und wenn die Zeichnung ungefähr gemacht ist, kann sie im Laufe der Arbeit geändert werden, um die Ausdruckskraft des Bildes zu erlangen – schließlich ist das Wichtigste in der Ikone das Bild. Das Symbol ist für das Gebet, für die Gebetspräsenz bestimmt; es hilft uns, mit Gott wiedervereinigt zu werden, als Zeugnis von Gottes Menschwerdung. Die Ansichten der Ikone des Kunstkritikers und des Betenden stimmen nicht immer überein: Die Ikone ist nicht für ästhetische Betrachtung bestimmt – es ist eine Manifestation von Borniertheit, sie nur als eine Art Volksschöpfung, als ein Werk von zu akzeptieren Kunst.

Können wir über das Konzept der „Schule“ in der Ikonenmalerei sprechen? Dieses Konzept ist rein künstlerisch, nicht kirchlich. Im alten Russland gab es keine solchen Kontakte zwischen den Menschen, wie sie heute existieren. Sie lebten zu isoliert, selbst durch die Sprache konnte man feststellen, woher eine Person kam. Zum Beispiel hatten die Jaroslawen eine Sprache, die Kostromaer und die Nowgoroder eine andere. Manchmal haben Menschen ihren Geburtsort ihr ganzes Leben lang nicht verlassen. Sie hatten spezifische Vorstellungen von Schönheit, spezifische lokale Traditionen. Deshalb bauten sie die Tempel nach den Vorstellungen von Schönheit an ihrem bewohnten Ort. Das ist der Unterschied zwischen ihnen. Und der Begriff „Schule“ ist bedingt, er dient der Vereinfachung der Klassifizierung. Niemand wollte sich von den anderen abheben.

Als Aristoteles Fiorovanti mit dem Bau der Hauptkathedrale des Kremls beauftragt wurde, wurde er nach Wladimir geschickt, um den Rat der Himmelfahrt zu untersuchen. Er sah es und baute einen Tempel ähnlich, aber auch ganz anders. So ist es auch mit den Ikonenmalern – der Bürge sagt, wie der Tempel bemalt werden soll, welchen der berühmten Vorbilder er ähneln soll; der Meister schaut und was ihm in Erinnerung bleibt, erschafft er neu. Das Ergebnis ist ähnlich und einzigartig.

Für Schönheit

Gott ist vollkommene Schönheit. Die Schönheit herrscht noch nicht in dieser Welt, obwohl sie mit der Ankunft des Sohnes Gottes, mit seiner Menschwerdung, in sie eingetreten ist. Sie folgte Christus auf dem Weg ihrer Kreuzigung. Schönheit wird in der Welt gekreuzigt, deshalb ist sie gekreuzigte Schönheit.

Ewiges Leben wird auf dieser Erde verwirklicht, aber es wird durch den Geist Gottes umgewandelt und erneuert; ohne Sünde – in Betrachtung der Schönheit; in der Gegenwart Gottes; in Gemeinschaft mit Ihm. Dies außerhalb der Kirche zu erreichen, ist unmöglich: Es gibt keine zwei Wahrheiten.

Es gibt eine Sammlung asketischer Regeln, die „Freundlichkeit“ genannt wird. Was verstehen wir unter Freundlichkeit? Ich habe alte Mönche gefragt und sie haben mir anders geantwortet: Liebe zur Tugend; zum Guten; Wohltätigkeit.

„Güte“ ist ein slawisches Wort und bedeutet Schönheit als einer der Namen Gottes. Die spirituelle Leistung, die Reinigung von sich selbst, die Vorbereitung, ein Tempel Gottes zu sein, ein Tempel des Heiligen Geistes – das ist eine Kunst der Künste, eine Wissenschaft der Wissenschaften. Göttliche Schönheit ist vor allem die Schönheit vollkommener spiritueller Liebe; die Schriften der heiligen Väter bezeugen dies. In der modernen Sprache ging Gott bei der Erschaffung des Menschen ein Risiko ein. In einer ewigen Perspektive war Ihm das Schicksal der Welt und natürlich jedes Einzelnen von uns bekannt, aber nichtsdestotrotz ist die Bedeutung Seines Handelns, dass Er uns vollkommene Liebe offenbart. Als Er den Menschen erschuf und an ihn glaubte, wusste Er, dass das Sühneopfer Christi notwendig sein würde.

„Schönheit wird die Welt retten“ – sagte Dostojewski, weil der Mensch allein sie nicht retten kann. Schönheit ist ein abstraktes Konzept: Die eigenen Kriterien sind dieselben; zu einem anderen – anderen. Aber ich denke, dass Dostojewski das Konzept der Schönheit als einen der Namen Gottes oder als Manifestation der Gottähnlichkeit im Sinn hatte. Wir nennen Gott auch den Künstler, da eine der asketischen Übungen die Betrachtung der sichtbaren Schöpfung ist. Wenn diese Welt, selbst von menschlicher Sünde heimgesucht und beschädigt, so schön, so organisch ist, wie wunderbar ist ihr Schöpfer! Im weitesten Sinne des Wortes ist jeder Christ berufen, Künstler zu sein. Die Gabe der Kreativität unterscheidet den Menschen von allen anderen Lebewesen und stellt ihn sogar über die Engel.

Nun kommen viele gebildete Menschen, die Wahrheit und Schönheit nicht auf den Straßen des Lebens gefunden haben, zur Kirche und suchen diese Schönheit darin. Sie spüren sehr subtil jede Unwahrheit, jede Hässlichkeit und Verzerrung, besonders Künstler und Musiker. Und wenn sie schlecht gemalte Fresken im Tempel sehen, falschen Konzertgesang statt des einfachen Pflichtgesangs hören – niemand könnte sie davon überzeugen, dass Christen Zeugen himmlischer Schönheit sind. Viele mögen durch das unwürdige Verhalten des Priesters während des Gottesdienstes, durch sein unangemessenes Benehmen, durch sein vernachlässigtes Äußeres, sogar durch seine unsauberen Schuhe, abgeschreckt werden. In unserem Land ist es akzeptiert, dass alles von den Ältesten geleitet wird: werden sie es akzeptieren oder nicht. Ich bin davon überzeugt, dass Schönheit keine alte Frau abweisen wird, und aufgrund unserer Nachlässigkeit können wir die Gebrechlichen und Schwankenden für immer vom Tempel abweisen.

Wenn wir heute über die Erweckung der Kirche sprechen, ist es zuallererst notwendig, dafür zu sorgen, dass die Kirche diese Schönheit offenbart, die sie in Fülle besitzt – das ist ihre Mission in der Welt. LA Ouspensky stellt in seinem Buch „Theology of the Icon“ richtig fest, dass „wenn die Kirche in der Zeit des Bildersturms für die Ikone gekämpft hat, kämpft sie heute für sich selbst“.

Die Fülle an Informationen aller Art in der modernen Welt nimmt uns so sehr in Anspruch, dass sie eine gleichgültige, frivole Haltung gegenüber dem Wort hervorruft – sowohl mündlich als auch gedruckt. Deshalb ist die Stimme der Ikone bis heute die stärkste, die überzeugendste. Nur wenige vertrauen heute dem Wort, und stilles Predigen kann mehr Frucht bringen. Die Lebensweise des Priesters, jedes Christen; Kirchengesang und Tempelarchitektur sollten das Siegel himmlischer Schönheit tragen.

Apropos stille Predigt, ich muss Archimandrit Seraphim (Tyapochkin) aus dem Dorf Rakitnoe erwähnen. Ich traf Pater Seraphim, noch bevor ich das Kloster betrat. Danach besuchte ich ihn, bereits als Mönch, sieben Jahre lang. Ich habe ihn nichts gefragt, ich habe ihn nur beobachtet. Er war ein bemerkenswerter Mann! Nicht ein einziges Mal hörte ich ihn urteilen oder auf jemanden herabsehen, obwohl er alle möglichen Leute kennengelernt und viel in seinem Leben durchgemacht hat. Alle Arten von Menschen kamen zu ihm, und er empfing sie alle mit gleicher Liebe.

Der Apostel Paulus sagt, dass für den Reinen alles rein ist, und wenn jemand nur Fehler bei anderen findet, setzt ihn dies seiner eigenen Unreinheit aus.

Vater Seraphim verbrachte vierzehn Jahre in einem Lager unter härtesten Bedingungen. Er wurde zu zehn verurteilt, aber als die Strafzeit abgelaufen war, wurde er vom Leiter des Lagers angerufen und gefragt: „Was gedenken Sie zu tun?“ – „Ich“, sagte er, „bin Priester und will dienen.“ – „Wenn du dienen willst, dann bleib länger.“ Und mehr hinzugefügt. Erst nach Stalins Tod, fünfundfünfzig, wurde er freigelassen. Viele wurden von diesen Lagern gebrochen, nur die geistig starken Menschen, deren Glaube wahrhaftig war, hielten durch. Sie wurden nicht wütend, und in dieser beängstigenden Umgebung konnte man sehr leicht wütend werden.

In Erinnerung an Pater Seraphim sage ich, dass die beste Form der Predigt heutzutage das Leben einer Person ist, die das Ideal des Evangeliums verkörpert.

Für Christus

Viele nehmen die Menschwerdung Gottes im Ebenbild eines Menschen nicht als Wunder wahr, aber es ist ein Wunder.

Den Juden schien es gotteslästerlich zu sagen, dass Gott von einer Jungfrau geboren wurde: Gott, vor dem sogar die Engel zittern, den selbst sie nicht sehen können, erschien plötzlich in der Gestalt eines Menschen; das ist nicht genug, er ist auch von einer Jungfrau geboren. Und für die Heiden war es undenkbar, dass Gott leiden würde: Für sie war es Wahnsinn – angeblich ist Gott allmächtig, aber er leidet!

Christus ist das Lamm, das von alters her für die Sünden der Welt geschlachtet wurde. Er leidet in jedem Menschen. In Abel von Kain erschlagen; in Isaak für das Opfer vorbereitet; in Moses geworfen und von der Tochter des Pharaos aufgehoben; in Joseph in die Sklaverei nach Ägypten verkauft; in den Propheten, den Verfolgten und den Erschlagenen; in den Zeugen und Märtyrern.

Selten rebellieren Menschen offen gegen Gott – häufiger drücken sie ihren Protest aus, indem sie die Propheten, Apostel und Heiligen verfolgen, die, die Gerechtigkeit Gottes tragend, diejenigen schrecklich verärgern, die den Herrn, Sein Licht, Seine Wahrheit und Schönheit nicht annehmen. Sie schütten ihren Zorn über die Heiligen aus, lehnen ihr Wort ab und verleumden sie als nicht von Gott.

Indem Menschen Propheten, Apostel und Heilige verfolgen und töten, kämpfen sie gegen Gott. Deshalb ist der Leib Christi immer gebrochen, immer vor uns … Die Erlösung, die einst durch den Sohn Gottes vollbracht wurde, geht weiter.

Quelle: Aus Archimandrit Zinons Buch „Discourses of the Icon Painter“. Der Autor ist der heute berühmteste russische Ikonenmaler, der bereits in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts einen großen Einfluss auf die Entwicklung der russischen Ikonenmalerei hatte. Neben seiner Tätigkeit als Maler beschäftigt er sich auch mit Ikonentheologie. Ausgezeichnet mit dem Staatspreis Russlands für seinen Beitrag zur orthodoxen bildenden Kunst.

Foto: Die Ikone „Heilige Dreifaltigkeit des Alten Testaments“ ist ein Werk von Pater Zinon

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -