11.9 C
Brüssel
Donnerstag April 18, 2024
ReligionChristentumHeiligkeit in der Bibel

Heiligkeit in der Bibel

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times Aktuelles

Heiligkeit in der Bibel

Sei perfekt, wie dein himmlischer Vater perfekt ist.

Matthäusevangelium, Kapitel 5, Vers 48

Versuchen Sie, mit allen Frieden und Heiligkeit zu haben, ohne die niemand den Herrn sehen wird.

Brief des Paulus an die Hebräer, Kapitel 12, Vers 14

Ist es nicht wahr, dass „Heiligkeit“ oft als das bezeichnet wird, was sie nicht tun werden? „Er ist ein Heiliger, das kann ich nicht“ – das ist ein Win-Win-Alibi! „Ich bin kein Heiliger“ ist der beste Weg, um deine Sünden zu vertuschen.

Wenn es bei der „Heiligkeit“ des alltäglichen Redens und Denkens „nicht um uns“ geht, dann um wen dann? Es gibt mehrere Möglichkeiten.

1) Der okkulte Standpunkt: Es gibt übernatürliche Wesen, alle in Licht und Gold – „Heilige“, und ihre Funktion ist natürlich die magische Hilfe. Oder noch schlimmer: Es gibt heilige Gegenstände und Substanzen, die natürlich etwas heilen.

2) Moralistische Variante: „Heiliger“ – ein erstaunliches „moralisch perfektes“ Individuum, erschreckend durch seine Perfektion. Von Geburt an hat er am Mittwoch und Freitag nicht die Brust seiner Mutter genommen, von Kindheit an mochte er keine lauten Spiele … Der Leser versteht klar: Hier geht es nicht um ihn.

3) Anrede der Götzendiener: „heilig“, „das ist uns heilig“. Eine gefährliche Sache – denn wo die Idole sind, ist Blut: Was tun mit dem Schrein, außer dafür zu töten?

Heiligkeit ist Gott

Jede Perversion ist eine Perversion der Norm; krank nur, was gesund war. Ebenso ist jedes falsche Verständnis nur eine Perversion des wahren Verständnisses.

Natürlich ist das Heilige anders, fern, heilend, vollkommen und gut, was angebetet werden sollte: das Heilige ist Gott. Er ist der einzig wahre Heilige, auf Hebräisch „kadosh“, das heißt, ein anderer, getrennter, nicht-weltlicher. Heilig ist, was Gott geweiht ist.

Bei Gott zu sein bedeutet, heilig zu sein, das heißt, wie ein Mensch von Gott gezeugt ist. Heilig sein heißt überhaupt sein (zum Sein, also zu Gott gehören), in das ewige Leben eingehen, vollkommen, ganz, gesund sein.

Sünde ist Trennung von Gott, nicht mit Ihm zu leben ist Leben. Letztendlich ist die Sünde der Tod, der Gräuel der Verwüstung, die Hölle. Gott will den Tod nicht, also ist die Weltgeschichte die Heilsgeschichte, die Wiedervereinigung der ganzen Welt mit Gott. Errettet zu sein bedeutet, bei Ihm zu sein, durch Gnade ein Gott zu werden.

Wir sind Heilige

„Sei vollkommen, wie dein himmlischer Vater vollkommen ist“ – an dieses Gebot Christi erinnert man sich verdächtig selten. Der Mensch wird vom Schöpfer als Heiliger konzipiert. In diesem Sinne sind wir alle potenziell heilig: Israel ist heilig, weil es Gott geweiht ist, die Kirche ist heilig, weil sie Gottes gehört: Christen nannten sich einst „einfach“ heilig, weil sie zum Leib Christi gehörten. Wenn wir keine Heiligen werden, werden wir schließlich von Gott, der Quelle des Lebens, abfallen und „in der Hölle sterben“.

Deshalb, wie Leon Blois sagt, „gibt es nur einen Kummer – kein Heiliger zu sein“: Nicht bei Gott zu sein ist ewiger Tod. Aber die Gute Nachricht (dh fröhlich, fröhlich, hoffnungsvoll) liegt in der Tatsache, dass es Erlösung gibt.

Heilige unter uns

Auf dem Weg zur Heiligkeit dienen uns die kanonisierten Heiligen der Kirche als Vorbild. In Gemeinschaft mit Gott und untereinander bilden sie die triumphale Kirche, in die sich die ganze Welt nach dem zweiten Kommen verwandeln muss.

Lisa aus der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ sagt in einer der Folgen: „Ich bestreite nicht die Existenz von Engeln, aber ich glaube nicht, dass einer von ihnen in unserer Garage auftauchen kann.“ Das ist das Motto eines echten Agnostikers (und es scheint, dass es keine guten alten Atheisten mehr gibt): Ob es einen Gott gibt oder nicht, ist nicht wichtig, aber es geht nicht um mich, nicht um das Leben. Das ist die Essenz des Unglaubens. Aber die Heiligen sind „Engel in unserer Garage“: echte Menschen, mit Sünden, Problemen, Süchten, genau wie wir, aber die das Gebot der Vollkommenheit erfüllt haben.

Heiligkeit Zitate

Etymologie des Wortes „Heiliger“

Das Wort Heiliger basiert auf dem protoslawischen Element *svet- (=*svent-), das verwandt ist mit den Bezeichnungen des gleichen Begriffs im Baltikum (vgl. Lit. šventas), im Iranischen (vgl. Avest. verbrachta- ) und eine Reihe anderer Sprachen. Letztlich bildet dieses Element in den angeführten und ähnlichen Beispielen ein Bindeglied, das das heutige russische Wort saint mit dem indogermanischen Wortstamm *k'uen–to- verbindet, der Wachstum, Anschwellen, Anschwellen, also Volumenzunahme bezeichnet oder andere physikalische Eigenschaften.

„Raum und Zeit, heilig (geheiligt) an ihren wichtigsten Punkten und „materielle“ Knoten, befestigen wie mit einem Reifen die heilige oder Gottes Welt, die oft mit der heiligen (Gottes) Schönheit und den heiligen Menschen, die sie bewohnen, korreliert (wieder mit Bezug auf Geburtsidee), ein heiliges Leben zu führen. In dieser heiligen Welt ist es das Schicksal und Ideal einer Person, ein Heiliger zu sein (eine heilige Person; vergleiche Namen wie Svyatoslav, Svyatopolk, Svyatomir usw.). Alle Formen der Verwirklichung menschlichen Handelns sind theoretisch auf Heiligkeit ausgerichtet – die eigene (potenziell) oder von oben kommend. Daher das heilige Wort, die heilige Tat, der heilige Gedanke. Und was einem Menschen unter anderem nachgesagt wird, was nach ihm bleibt, erweist sich in seinen höchsten Manifestationen als heilig (heilige Herrlichkeit, heiliger Name). Heilig ist der höchste Zweck eines Menschen, sein Lebensweg, sein Ideal (heiliger Weg, heiliger Glaube, heilige Wahrheit, heilige Wahrheit, heiliges Leben, heiliger Gott).

Die Heiligkeit (oder gar Hypersakralität) der altrussischen Tradition manifestiert sich vor allem darin, dass 1) grundsätzlich alles sakralisiert, der Macht des bösen Triebes entrissen und – mit weniger nicht zu vereinbaren – in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden muss Zustand der Integrität, Unberührtheit, Reinheit; 2) es gibt ein einziges und universelles Ziel („Super-Ziel“), den innigsten Wunsch und den geheimsten Traum – die Hoffnung – das heilige Reich (Heiligkeit, heiliges Leben) auf Erden und für die Menschen; 3) stark und aktuell ist die Hoffnung, dass dieser heilige Zustand räumlich und zeitlich so nah wie möglich am Hier und Jetzt sein kann (die Liturgie ist bereits ein Abbild dieses Zustands; daher zum einen der Wunsch, die liturgische Zeit auszudehnen einerseits und die Unaufmerksamkeit gegenüber dem Profanen andererseits). – Toporov „Heiligkeit und Heilige in der russischen Kultur“

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -