8.7 C
Brüssel
Freitag, April 19, 2024
ReligionChristentumDie Freiheit des Menschen

Die Freiheit des Menschen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times Aktuelles

Erlösung und insbesondere Rechtfertigung für die Orthodoxen ist ein freiheitlich-moralischer Zustand, obwohl er nur mit Hilfe der Gnade Gottes erreicht werden kann. Um durch Gnade wiedergeboren zu werden, muss ein Mensch selbst zu seiner Wiedergeburt beitragen. „Zum guten Arzt kommen“, schreibt St. Ephraim der Syrer – der Sünder muss seinerseits „Tränen bringen – das ist die beste Medizin. Denn es gefällt dem himmlischen Arzt, dass jeder sich selbst heilt und durch seine eigenen Tränen gerettet wird“ und nicht unfreiwillig nur das Heil erfährt.

„Wasche dich gründlich mit Tränen, wie ein Färber eine Welle wäscht, fröne der Demut und reduziere dich in allem; denn nachdem du dich so gereinigt hast, wirst du bereit sein, Gnade zu empfangen. Einige der Bußfertigen kehren wieder zur Sünde zurück, weil sie nicht wussten, was in ihnen die Schlange verborgen war, und wenn sie es wussten, entfernten sie ihn nicht vollständig von sich, denn sie ließen zu, dass die Spuren seines Bildes dort blieben, und er stellt bald, wie im Mutterleib empfangen, das volle Bild seiner Bosheit wieder her. dass er seine Meinung nicht geändert hat, weil alle Reptilien der Sünde immer noch in ihm sind Geist, immer auf den ersehnten Jesus Christus gerichtet, mit dem Wunsch, durch die Gnade Christi ein neuer Mensch zu werden, wie eine Welle zu lila oder blauem oder hyazinthfarbenem Tuch wird.

Somit hängt die Wirksamkeit des Sakraments vom Grad der freien Teilnahme daran durch die Person selbst ab. Um als neuer Mensch aus dem Sakrament hervorzugehen, muss er selbst danach streben, neu zu sein, und, soweit er die Kraft dazu hat, in sich selbst die geringsten Reste der früheren Sündenordnung vernichten. Deshalb bestehen die Kirchenväter darauf, dass die freie Entscheidung und das Bemühen eines Menschen eine ebenso notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für die Rechtfertigung in der Taufe sind, wie die gnadenreiche Hilfe Gottes. „Wenn es keinen Willen gibt“, sagt der heilige Makarius von Ägypten, „tut Gott selbst nichts, obwohl er es durch seine Freiheit kann. Daher hängt die Vollendung des Werkes durch den Geist vom Willen des Menschen ab.“

Die Wiedergeburt einer Person wird durch einen moralischen Weg erreicht, mit der frei bewussten Hilfe der Person selbst. „Eine Erneuerung des Lebens findet in einem Menschen statt“, sagt Rev. Theophan, „nicht mechanisch (das heißt, nicht so, dass die Gnade Gottes die Sünde aus der Seele eines Menschen vertrieben hat, als etwas, das unabhängig vom Willen eines Menschen ist Person, und auch gegen seinen Willen an seiner Stelle gesetzt Gerechtigkeit), sondern nach internen willkürlichen Änderungen oder Entscheidungen; dies geschieht auch in der taufe, weil der zu taufende im vorhinein so gerne gelebt hat. Deshalb sind wir, bevor wir in das Taufbecken eintauchen, nachdem wir Satan und seinen Werken entsagt haben, mit Christus dem Herrn vereint, um ihm unser ganzes Leben zu widmen. Die Stelle in der Schrift wird durch Gottes Gnade eingeprägt und erhält die Kraft, zu wirken. Der Getaufte, der mit ihm aus dem Taufbecken kommt, ist also völlig neu, erneuert in seinem sittlichen und geistlichen Leben – er ist auferstanden. So wie Christus, der Herr, auferstanden ist und der Getaufte in das Taufbecken stirbt, stirbt er, aber nachdem er das Taufbecken verlassen hat, steht er auf: er stirbt in Sünde und steht für die Wahrheit auf, für ein neues und erneuertes Leben. gegenwärtiger Ort des heiligen Apostels Paulus: begraben, um in Neuheit des Lebens zu wandeln.

Deshalb haben die Kirchenväter, der gnadenvollen Einwirkung auf die menschliche Seele volle Kraft und Bedeutung verleihend, das Sakrament der Taufe in Form eines Bundes mit Gott dargestellt, also einer solchen Handlung, die Freiheit nicht nur für den Empfang unmittelbar voraussetzt der Gnade, sondern in den Früchten der Gnade selbst. „Kurz gesagt, unter der Kraft der Taufe“, bemerkt der heilige Theologe Gregor, „müssen wir den Bund mit Gott über den Eintritt in ein anderes Leben und die Bewahrung größerer Reinheit verstehen“; und dies setzt sowohl den Wunsch, gut zu sein, als auch den Entschluss, gut zu sein und tatsächlich an sich zu arbeiten, und die freien Bemühungen eines Menschen unter dem geheimnisvollsten Einfluss voraus.

Ein Mensch kann sich auf dem Weg des Guten nur durch direkte Willensbemühungen retten, indem er sich zwingt, Gutes zu tun. „Die Tatsache, dass unsere früheren Sünden in der Taufe begraben sind – dies ist laut St. I. Chrysostomus ein Geschenk Christi; und um nach der Taufe der Sünde tot zu bleiben, sollte dies eine Sache unseres eigenen Eifers sein, obwohl Gott uns bei dieser Leistung, wie wir sehen werden, am meisten hilft. Denn die Taufe hat die Kraft, nicht nur für vergangene Sünden zu sühnen, sondern auch vor künftigen zu schützen. Genauso wie du den Glauben benutzt hast, um für vergangene Sünden zu sühnen, damit du nach der Taufe nicht von Sünden befleckt wirst, zeige eine Veränderung in deiner Disposition. Dem Getauften steht zwar gnadenvolle Hilfe immer bereit, obwohl er in aufrichtiger Verbundenheit mit Christus steht, doch nur mit Hilfe seines Willens kann ein Mensch diese gnadenvolle Hilfe in Anspruch nehmen. „Der Evangelist“, sagt derselbe Heilige Vater, „gibt niemals dem Zwang Platz, sondern zeigt die Willensfreiheit und die Unabhängigkeit des Menschen; er drückte dies sogar jetzt aus. es ist eine andere Sache, dass ein Mann Glauben zeigt, aber dann ist viel Sorgfalt von einem Mann erforderlich: denn um die Reinheit zu bewahren, genügt es nicht, dass wir getauft sind und glauben, sondern wenn wir vollkommene Herrschaft erlangen wollen, wir müssen ein würdiges Leben führen. Die mystische Wiedergeburt und unsere Reinigung von allen früheren Sünden wird in der Taufe vollbracht; aber in der Folgezeit clean zu bleiben und keinen Schmutz mehr in sich zuzulassen – das hängt von unserem Willen und unserer Sorgfalt ab.

So ist es bei der Taufe, und so ist es bei jedem anderen Sakrament: Die Freiheit des Menschen bleibt immer gewahrt. „Das ehrliche Blut Christi“, sagt der heilige Kyrill von Alexandria, „befreit uns nicht nur vom Untergang, sondern auch von aller in uns verborgenen Unreinheit und lässt uns nicht bis zur Gleichgültigkeit erkalten, sondern macht uns im Gegenteil im Geiste brennen.“ Dies jedoch nur durch die freiwillige Anstrengung der Person selbst: „Es ist notwendig und nützlich, dass diejenigen, die einmal würdig waren, an Christus teilzuhaben, fest und unerschütterlich danach streben, an einem heiligen Leben festzuhalten“; so dass ein Mensch auch in den höchsten Graden gnadenerfüllter Erleuchtung immer noch die Ursache seines Handelns bleibt und immer einen völlig entgegengesetzten Weg gehen kann. „Und diejenigen, die mit dem Heiligen Geist erfüllt sind“, so der heilige Makarius von Ägypten, „haben natürliche Gedanken in sich und haben den Willen, ihnen zuzustimmen.“

Deshalb haben die Kirchenväter immer gelehrt, dass die Rechtfertigungsgnade gewissermaßen ein vorübergehendes Phänomen ist, dh vorübergehend empfunden und vorübergehend dem Bewusstsein verborgen, dass sie für einen Menschen endgültig verloren sein kann. „Sogar die Vollkommenen“, sagt der heilige Makarius von Ägypten, „sind, solange sie im Fleisch sind, wegen der Freiheit nicht frei von Sorgen (d. h. um ihre Errettung) und haben Angst, weshalb Versuchungen erlaubt sind über ihnen." Und nur, „wenn die Seele diese Stadt der Heiligen betritt, dann wird es nur möglich sein, ohne Sorgen und Versuchungen zu bleiben.“ Gerechtigkeit ist ein in uns entzündetes Feuer, das durch die geringste Unaufmerksamkeit unsererseits ausgelöscht zu werden droht. „Das Feuer, das wir durch die Gnade des Geistes erhalten haben“, sagt St. I. Chrysostomus, „wenn wir wollen, können wir es stärken, aber wenn wir nicht wollen, werden wir es sofort löschen. Und wenn es erlischt, wird nichts in unseren Seelen bleiben als Dunkelheit. So wie großes Licht erscheint, wenn eine Lampe angezündet wird, so bleibt, wenn sie erlischt, nichts als Dunkelheit.

Es ist jedoch nicht notwendig, sich das weitere Leben eines Menschen so vorzustellen, dass seine ganze Aufgabe nur darin besteht, diese erhaltene Gerechtigkeit nicht irgendwie zu verlieren.

Quelle: mit Abkürzungen, die die Bedeutung nicht verfälschen, aus dem Werk von Erzbischof (Finnland) Sergius: „Die orthodoxe Heilslehre“. Ed. 4. St. Petersburg. 1910 (S. 140–155, 161–191, 195–206, 216–241). Foto von Ron Lach:

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -