5.4 C
Brüssel
Samstag, April 20, 2024
Wohltätigkeit AktionSozialer Wohnungsbau in Byzanz

Sozialer Wohnungsbau in Byzanz

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Das Byzantinische Reich verfügte über ein umfangreiches Netz sozialer Einrichtungen, die von Staat, Kirche oder Privatpersonen getragen wurden. Bereits in den Beschlüssen des Ersten Ökumenischen Konzils in Nicäa (4. Jh.) wurde die Verpflichtung der Bischöfe festgehalten, in jeder Stadt ein „Gasthaus“ zu unterhalten, um Reisende, Kranke und Arme zu bewirten. Die meisten sozialen Einrichtungen waren natürlich in der Hauptstadt Konstantinopel konzentriert, aber viele waren auch auf dem Land verstreut. Die verschiedenen Quellen (Gesetzesakte, Klostertypen, Chroniken, Lebensläufe, Inschriften, Siegel etc.) sprechen von hunderten karitativen Einrichtungen, die in folgende Gruppen eingeteilt sind:

• Krankenhäuser und Gasthöfe – werden in den Quellen oft als Synonyme verwendet und wurden aller Wahrscheinlichkeit nach aufgrund spezifischer Bedürfnisse verwendet;

• Unterkünfte für die Armen;

• Altenheime;

• Heime für Blinde;

• Waisenhäuser;

• Heime für Witwen;

• Bäder für Leprakranke und Bäder für Arme;

• Diakone – insbesondere gemeinsame Sozialzentren in Stadtgemeinden; in Ägypten arbeiteten sie hauptsächlich für Klöster, während die Klöster gleichzeitig andere Diakone in den Städten unterstützten; dort gab es Essen und Kleidung für die Armen (neu), aber es gab auch Diakone mit einem besonderen Zweck, wie Krankenpflege, Altenpflege, Armenbäder und Reisende;

• Heime für Geisteskranke (nur kirchliche) – mehr Informationen über diese Heime stammen aus dem 10. Jahrhundert; ein Gesetzesakt aus dem 10. Jahrhundert besagt: „Eine kranke (geistig) Frau soll nicht weggehen, aber es ist die Pflicht ihrer Angehörigen, sich um sie zu kümmern; wenn es keine gibt, die Häuser der Kirche zu betreten“.

Eine große Zahl dieser öffentlichen und kirchlichen Fürsorgeheime wurde von Klöstern getragen oder war dort sogar untergebracht. Sie hatten einen großen Bettboden, der je nach Bedarf variierte. Informationen zu den größeren finden sich in den Quellen. So verstehen wir zum Beispiel, dass einige Häuser zweistöckige Gebäude waren – wie das Krankenhaus von St. Theophylact of Nicomedia, das Gasthaus von Macarius in Alexandria. Bei anderen ist die Zahl der Betten bekannt, zum Beispiel: Das kirchliche Krankenhaus von Antiochien hatte zur Zeit des Patriarchen Ephraim (527-545) über vierzig Betten. Im Krankenhaus für Aussätzige in Phorcyda standen XNUMX Betten zur Verfügung, das New Virgin Mary Inn in Jerusalem hatte XNUMX Betten, sieben Unterkünfte in Alexandria hatten jeweils XNUMX Betten, dh insgesamt XNUMX usw. n.

Das Leben des Hl. Theophylaktus, Bischof von Nikomedia (806-840), gibt viel Aufschluss über seine karitative Arbeit und insbesondere über die Arbeit des von ihm gegründeten Krankenhauses. In dem zweistöckigen Krankenhaus gab es eine Kapelle der Heiligen Kosmas und Damian des Silberlosen. Der Bischof beauftragte Ärzte und Personal mit der Krankenpflege, er selbst ging täglich ins Krankenhaus und verteilte Essen. Jeden Freitag hielt er eine Nachtwache in der Krankenhauskapelle und wusch dann selbst die Kranken und die Aussätzigen, für die es eine spezielle Abteilung gab.

Die Krankenhäuser in Angira, Paphlagonien, wurden von Mönchen besetzt. Sie haben Tag- und Nachtschichten gegeben. Palladius' Lavsaica erzählt von einem Mönch, der während des Gottesdienstes im Bistum (wo sich die Kranken versammelt hatten) sein Gebet unterbrach und einer schwangeren Frau bei der Geburt half.

Das Leben von St. Ravulas, Bischof der Stadt (5. Jh.), gibt uns viele Details über das gesellschaftliche Leben in Edessa. Er baute ein Krankenhaus in der Stadt und sorgte selbst dafür, dass es in Ordnung war, dass die Betten weiche Matratzen hatten und dass es immer sauber war.

Das Krankenhaus wurde von Asketen, Gefährten von St. Ravulas, Männern und Frauen, betreut. Er betrachtete es als seine höchste Pflicht, die Kranken täglich zu besuchen und sie mit einem Kuss zu begrüßen. Für den Unterhalt des Krankenhauses stellte er mehrere Dörfer von den Diözesandörfern ab, und alle Einnahmen daraus gingen an die Kranken: Er legte jährlich etwa tausend Dinar beiseite.

Bischof Ravoulas baute auch ein Frauenhaus, das in Edessa bis dahin gefehlt hatte. In vierundzwanzig Jahren als Bischof habe er keine einzige Kirche gebaut, berichtet sein Lebenslauf, weil er dachte, das Geld der Kirche gehöre den Armen und Leidenden. Er befahl die Zerstörung von vier heidnischen Tempeln und den Bau des betreffenden Frauenhauses mit dem Material. Unter den Kanonen, die er für die Verwaltung seines Bezirks zusammenstellte, stand auch einer, der lautete: „Zu jeder Kirche soll ein Haus gehören, wo die Armen ruhen können.“

Für die damals verhassten Aussätzigen, die außerhalb der Stadtgrenzen lebten, kümmerte er sich mit großer Liebe besonders. Er schickte seine vertrauenswürdigen Diakone, um bei ihnen zu leben und ihre vielen Bedürfnisse mit Kirchengeld zu decken.

Unbedingt erwähnenswert ist die berühmte Basiliade des Hl. Basilius des Großen (4. Jh.) in Cäsarea – ein riesiger Komplex sozialer Einrichtungen, wo ein großer Platz den Aussätzigen gewidmet war. St. Basil hatte Einfluss auf die wohlhabenden Bürger des Bezirks und sie spendeten große Summen an den Wohlfahrtskomplex. Sogar der Kaiser, der ursprünglich gegen ihn war, erklärte sich bereit, mehrere Dörfer zugunsten der Leprakranken in Basiliad zu spenden.

Naucratius, der Bruder des heiligen Basilius und des heiligen Gregor von Nazianz, gründete in einem Wald in Kappadokien ein Altersheim, in dem er sich um arme alte Menschen kümmerte, nachdem er seinen Anwaltsberuf aufgegeben hatte. Er jagte im nahegelegenen Wald und ernährte so die alten Leute im Heim.

Soziale Einrichtungen wurden vom Staat oder der Kirche getragen, erhielten gelegentlich Geld- und Vermögensspenden von Kaisern oder Privatpersonen, so dass viele von ihnen über eigenen Besitz verfügten. Einige von ihnen waren privat, wie zum Beispiel in Amnia, Paphlagonien, wo die Frau von St. Philaret (8. Jahrhundert) nach seinem Tod Häuser für die Armen baute, um dem von den arabischen Invasionen verwüsteten Gebiet zu helfen. Neben Häusern baute sie zerstörte Tempel wieder auf und gründete Klöster.

In bestimmten Gebieten funktionierten getrennte Einrichtungen für Männer und Frauen, wie in Kappadokien, Antiochien, Jerusalem, Alexandria, oder sie waren gemischt, aber Männer und Frauen wurden auf verschiedenen Stockwerken oder Gebäudeflügeln getrennt, wie es im Lepraheim der Fall war in Alexandrien. Alle hatten ihre eigenen Friedhöfe. Es gab auch Sonderfälle wie das Gasthaus von Ilia und Theodore in Melitini, Armenien. Sie waren Kaufleute, die, inzwischen erwachsen, ihr Heim in ein Gasthaus für Reisende und Kranke verwandelten. Außer ihnen lebten aber auch andere Menschen dauerhaft im Heim: Jungfrauen, Greise, Blinde, Invalide, und sie alle führten ein klösterliches Leben des Fastens und der Abstinenz.

In Städten wie Jerusalem, Jericho, Alexandria und anderen gab es separate Nomaden für Mönche. In einigen Fällen wurden sie auch als „Überführungsort“ für Priester und Mönche genutzt, die Strafe oder Verbannung verbüßten. Zum Beispiel auf der Insel Chios imp. Theodora baute speziell für die monophysitischen Mönche und verbannten Bischöfe ein Gasthaus. In Gangra, Paphlagonien, gab es auch eine kirchliche Herberge, wohin 523 der monophysitische Metropolit Philoxenus von Hierapolis zum zweiten Mal verbannt wurde, wo er starb.

Die Kaiser kümmerten sich besonders um diese Einrichtungen und es gab eine staatliche Politik für ihre Entwicklung. Im Leben des hl. Simeon der Säule wird erwähnt, dass der Abt des Armenheims in Lichnidos (heute Ohrid) Domnin vom Kobold angenommen wurde. Justinian in Konstantinopel über einige Schulden des Hauses. Justinian baute oder restaurierte solche Häuser in vielen Festungen des Imperiums, insbesondere in seinen Grenzregionen. Es gibt zahlreiche Inschriften, in denen sein Name im Zusammenhang mit der Restaurierung von Sozialwohnungen in Byzanz erwähnt wird.

Bis zum Ende des Kaiserreichs gehörte die Pflege dieser besonderen Einrichtungsform für gesellschaftliche Außenseiter zu den Prioritäten der staatlichen Innenpolitik. Die Kirche hat ihrerseits auf eine in der Menschheitsgeschichte völlig neue Weise auf die „Außenseiter“ geschaut und ihnen etwas geschenkt, was keine noch so gepflegte gesellschaftliche Institution geben konnte: Sie hat ihre Menschenwürde wiederhergestellt, wie durch welches Unglück die Mauern niedergerissen wurden und Krankheiten haben diese Menschen von der Gesellschaft getrennt. Außerdem betrachtete sie sie als Christus selbst, gemäß Seinen Worten: Ich sage euch die Wahrheit: Was ihr einem meiner geringsten Brüder angetan habt, das habt ihr Mir angetan.

Abbildung: Ikone „Das Mahl des Hl. Josef und der Hl. Anna“, Wandmalerei aus der Kirche von Bojana (Bulgarien), XIII.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -