9.4 C
Brüssel
Dienstag, März 21, 2023

Die Entscheidung ist gefallen: Bulgarien und Rumänien bleiben außerhalb von Schengen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

Newsdesk
Newsdeskhttps://www.europeantimes.news
Die European Times News zielen darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Der EU-Rat für Justiz und Inneres hat heute mit 25 Stimmen „dafür“ und zwei „gegen“ den Vorschlag für den Beitritt Bulgariens und Rumäniens zu Schengen abgelehnt, berichteten bulgarische Diplomaten, die an dem Treffen teilnahmen.

Der Vorschlag für Kroatien wurde genehmigt.

Bulgarien und Rumänien gehen weiterhin als Paket und es ist sehr wahrscheinlich, dass Bukarest bei der nächsten Abstimmung eine Trennung von Sofia fordern wird, weil nur Österreich gegen ihren Beitritt ist, während zwei Länder gegen Bulgarien sind – Österreich und die Niederlande.

Am vergangenen Freitag kündigte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte an, dass sein Land Bulgarien aus Schengen ausschließen werde, weil es immer noch Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Schengen-Staaten gebe EUAußengrenzen von . Rutte sieht derzeit die Gefahr eines durchziehenden Migrantenstroms Bulgarien. Der Premierminister kommentierte die Möglichkeit des illegalen Grenzübertritts mit Türkei denn „ein 50-Euro-Schein“ scheide nach seinen Worten aus. Diese Aussage löste heftige Reaktionen der bulgarischen Behörden aus.

Auch Österreich kündigte an diesem Dienstag an, Bulgarien nicht zu unterstützen. Bundeskanzler Karl Nehammer nannte als Grund einmal mehr den Migrantenstrom und wies darauf hin, dass es derzeit 75,000 illegale und undokumentierte Migranten in Österreich gibt, die über die Außengrenzen der Europäischen Union eingereist sind. Und der österreichische Innenminister kommentierte, dass das System in der Schengen Bereich funktioniert nicht, daher sollte er nicht erweitert werden. Bundeskanzler Nehammer bestätigte gestern spät die Position des Landes.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel