5.2 C
Brüssel
Montag, März 20, 2023

Wachsende Partnerschaft zwischen portugiesischen und amerikanischen Märkten

Im Jahr 2021 stiegen die portugiesischen Exporte aus dem Textilsektor in die USA um 42.8 %, und der Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da amerikanische Unternehmen nach Alternativen zu Asien suchen. Dies ist jedoch nur ein Beispiel dafür, wie die beiden Volkswirtschaften immer enger zusammenarbeiten.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

João Ruy Faustino
João Ruy Faustino
João Ruy ist ein portugiesischer Freiberufler, der für The European Times über europäische politische Aktualitäten schreibt. Er bloggt über Filme in „O Gavião“ und schreibt Beiträge für BANG! Zeitschrift. Ehemaliger Filmkritiker von Central Comics.

Märkte // Im Jahr 2021 stiegen die portugiesischen Exporte aus dem Textilsektor in die USA um 42.8 %, und der Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da amerikanische Unternehmen nach Alternativen zu Asien suchen. Dies ist jedoch nur ein Beispiel dafür, wie die beiden Volkswirtschaften immer enger zusammenarbeiten.

Über dieses Phänomen wurde erstmals von der Wochenzeitung berichtet „Expresso“, wo viele der Exportzahlen der wichtigsten portugiesischen Industrien für 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Rafael Campos Pereira prognostizierte, dass die metallurgische Industrie „das Jahr mit Exporten von über 20 Milliarden Euro abschließen wird, 10 % über dem Rekord von 2021“. Obwohl der amerikanische Anteil immer noch nicht der Hauptempfänger der Exporte des Sektors ist, „wuchs er in acht Monaten um 70 %“. Ein ähnliches Wachstum, wenn auch nicht so hoch, ist in der gesamten portugiesischen Industrie zu beobachten. Die Automobilindustrie hat dieses Jahr selbst nach einem „schwierigen“ Jahr 25 % mehr in die USA exportiert. Der zuvor erwähnte Textilsektor verzeichnete ebenfalls einen erheblichen Anstieg, und selbst die Schuhindustrie meldete „50 % Wertsteigerung und 15 % Volumensteigerung“ bei den Exporten in die Staaten.

Die Liste endet hier nicht; Die Wohnungswirtschaft, die derzeit in Portugal aufgrund von Einwohnern mit „goldenem Visum“ und digitalen Nomaden floriert, wird ebenfalls zu einem großen Teil von den USA getragen. Das Land stieg in diesem Jahr vom fünftgrößten Partner auf den drittgrößten auf. Dies ist für Brancheninsider keine Überraschung, da Portugal sich in den Staaten seit Jahren stark beworben hat, ein Schritt, von dem berichtet wird "Das Wall Street Journal" und „Die Los Angeles Times“

Die Strategie, amerikanische Rentner, „digitale Nomaden“ und Millionäre in die meist verlassenen und vergessenen ländlichen Gebiete des Landes zu locken, war erfolgreich. Portugals Klima, Sicherheit und niedrige Lebenshaltungskosten machen es für diese Bevölkerungsgruppe im Vergleich zu anderen einladender EU Länder. Die portugiesische Regierung fügte diese Vorteile hinzu, indem sie ein System von Steueranreizen für wohlhabende Einwanderer einführte.

Geschäftsleute nannten auch andere Gründe für die Zunahme amerikanischer Investitionen und Präsenz in Portugal. Die relative Abgeschiedenheit des Landes von der kriegsbedingten Wirtschaftskrise Ukraine, und die stetige wirtschaftliche Erholung von der Pandemie sind einige davon. Aber der wichtigste ist, wie Mário Jorge Machado gegenüber der Wochenzeitung sagte, dass amerikanische Unternehmen nach „Alternativen zu Asien“ suchen und Portugal als attraktiven Markt sehen. Die portugiesische Industrie wird umweltfreundlicher und nachhaltiger, und sie ist frei von Menschenrechte Skandale.

Die portugiesische Industrie begrüßt diese Partnerschaft, da sie dazu beiträgt, ihre Reichweite zu erweitern. Aber vor allem, weil amerikanische Unternehmen bereit sind, „mehr zu zahlen“, nur um „das Risiko in einem Bereich zu reduzieren, den sie für risikoreich halten“. 

Die Partnerschaft geht auch in die andere Richtung; gestern, die tageszeitung "Öffentlichkeit" berichtete, dass der portugiesische Ölkonzern Galp seinen Bezug von Erdgas aus den USA verstärken werde. „Ab 2027“ wird Galp „Zugang zu 1 Million Tonnen US-LNG pro Jahr haben“. Dieser Deal mit dem amerikanischen Unternehmen Next Decade Corp. soll laut Angaben „20 Jahre“ dauern die Ankündigung.

„Diese Vereinbarung verbessert den Zugang von Galp zu wettbewerbsfähigen LNG-Mengen in den USA und ergänzt die Lieferungen von Venture Global, die im Laufe des Jahres 2023 beginnen sollen. Außerdem verleiht sie ihrem Beschaffungsportfolio mehr Flexibilität und geografische Vielfalt.“

Auf seiner Website informiert Galp die Öffentlichkeit, dass die USA mit 2 % der Importe des Unternehmens der zweitgrößte Partner sind. Größter Partner ist nach wie vor Nigeria, das fast die Hälfte der Importe (33,3 %) beisteuert, allerdings soll es zu Lieferausfällen aus diesem Land kommen erwartet. Es wird spekuliert, dass dieser Deal abgeschlossen wurde, um die Abhängigkeit des Unternehmens davon zu verringern zunehmend unzuverlässiger Markt

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel