Asteroid Itokawa. Bildnachweis: Curtin University
Die von der Curtin University geleitete Forschung über die Haltbarkeit und das Alter eines alten Asteroiden aus felsigen Trümmern und Staub ergab bedeutende Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, den Planeten möglicherweise zu retten, falls einer jemals auf die Erde zuraste.
Das internationale Team untersuchte drei winzige Staubpartikel, die von der Oberfläche eines alten, 500 Meter langen (1600 Fuß langen) Trümmerhaufen-Asteroiden gesammelt wurden. Itokawa, zurück zur Erde durch die Die der japanischen Weltraumagentur Hayabusa 1-Sonde.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Asteroid Itokawa, der 2 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und etwa so groß wie die Sydney Harbour Bridge ist, schwer zu zerstören und kollisionsresistent war.
Hauptautor Professor Fred Jourdan, Direktor der Western Australian Argon Isotope Facility, Teil des John de Laeter Center und der School of Earth and Planetary Sciences at Curtin, sagte, das Team fand auch heraus, dass Itokawa fast so alt ist wie das Sonnensystem selbst.
Itokawa-Korn mit Schuppen. Bildnachweis: Celia Mayers / Curtin University
„Im Gegensatz zu monolithischen Asteroiden ist Itokawa kein einzelner Felsbrocken, sondern gehört zur Familie der Trümmerhaufen, was bedeutet, dass er vollständig aus losen Felsbrocken und Felsen besteht, wobei fast die Hälfte davon leerer Raum ist“, sagte Professor Jourdan.
„Die Überlebenszeit monolithischer Asteroiden von der Größe Itokawas wird im Asteroidengürtel auf nur einige hunderttausend Jahre geschätzt.
„Der gewaltige Einschlag, der den monolithischen Mutterasteroiden von Itokawa zerstörte und Itokawa bildete, ereignete sich vor mindestens 4.2 Milliarden Jahren. Eine so erstaunlich lange Überlebenszeit für einen Asteroiden von der Größe Itokawas wird der stoßdämpfenden Natur des Trümmerhaufenmaterials zugeschrieben.
„Kurz gesagt, wir haben festgestellt, dass Itokawa wie ein riesiges Raumkissen ist und sehr schwer zu zerstören ist.“
Das von Curtin geleitete Team verwendete zwei sich ergänzende Techniken, um die drei Staubpartikel zu analysieren. Die erste heißt Electron Backscattered Diffraction und kann messen, ob ein Stein durch einen Meteoriteneinschlag erschüttert wurde. Die zweite Methode – die Argon-Argon-Datierung – wird verwendet, um Asteroideneinschläge zu datieren.
Der Co-Autor Associate Professor Nick Timms, ebenfalls von der Curtin School of Earth and Planetary Sciences, sagte, die Haltbarkeit von Trümmerhaufen-Asteroiden sei zuvor unbekannt gewesen, was die Fähigkeit gefährdete, Verteidigungsstrategien zu entwickeln, falls einer auf die Erde zuraste.
„Wir wollten herausfinden, ob Trümmerhaufen-Asteroiden widerstandsfähig gegen Schocks sind oder ob sie beim geringsten Schlag zersplittern“, sagte außerordentlicher Professor Timms.
„Jetzt, da wir herausgefunden haben, dass sie im Sonnensystem fast seine gesamte Geschichte überleben können, müssen sie im Asteroidengürtel häufiger vorkommen als bisher angenommen, sodass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass ein großer Asteroid, der auf die Erde zurast, dies tun wird ein Trümmerhaufen.
„Die gute Nachricht ist, dass wir diese Informationen auch zu unserem Vorteil nutzen können – wenn ein Asteroid zu spät für einen kinetischen Vorstoß entdeckt wird, können wir möglicherweise einen aggressiveren Ansatz verwenden, z einen Trümmerhaufen-Asteroiden vom Kurs abbringen, ohne ihn zu zerstören.“
Referenz: „Schutthaufen-Asteroiden sind für immer“ von Fred Jourdan, Nicholas E. Timms, Tomoki Nakamura, William DA Rickard, Celia Mayers, Steven M. Reddy, David Saxey, Luke Daly, Phil A. Bland, Ela Eroglu und Denis Fougerouse, 23. Januar 2023, Proceedings of the National Academy of Sciences.
DOI: 10.1073 / pnas.2214353120
Zu den Co-Autoren der Curtin University gehören Associate Professor William Rickard, Celia Mayers, Professor Steven Reddy, Dr. David Saxey und John Curtin Distinguished Professor Phil Bland, alle von der School of Earth and Planetary Sciences.