13.1 C
Brüssel
Mittwoch, März 29, 2023

Der römische Kaiser, dessen Frau sich weigert, ihn zu retten, als er lebendig begraben wird

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Die Veröffentlichung in der European Times bedeutet nicht automatisch die Billigung der Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times News

Die Geschichte ist voll von vielen Liebesgeschichten, obwohl die Liebe oft nicht das Wichtigste ist, wenn es um die Ehe geht. Historische Paare wie John und Abigail Adams (laut Britannica) und Königin Victoria und Prinz Albert (laut History) waren für ihre Hingabe zueinander bekannt. -0:09 Sogar fiktive Charaktere wie Romeo und Julia oder König Arthur und Guinevere haben Menschen dazu inspiriert, der wahren Liebe nachzujagen. Leider wurden nicht alle Ehen mit Liebe geschlossen und manchmal endeten sie tragisch. Die unglücklichsten königlichen ersten Hochzeitsnächte in der Geschichte Eine historische Ehe, die nicht so gut lief, geht auf das Byzantinische Reich zurück. Es geht um einen nicht geborenen Thronfolger und den Untergang des Weströmischen Reiches (laut Vintage News). Die Regierungszeit von Kaiser Zeno war turbulent und endete aufgrund einer seltsamen Kombination aus natürlichen Ursachen und einem Mangel an Mitgefühl seitens seiner Frau.

Wer ist Kaiser Zeno?

Laut Britannica wurde Zeno in der modernen Region Anatolien (Türkei), obwohl sein Geburtsdatum unbekannt ist. Sein Geburtsname war Tarasikodisa und er trug den größten Teil seines Lebens diesen Namen. Tarasikodisa wurde das Oberhaupt eines Stammes in der Region Isauria (Nordsyrien) und zog die Aufmerksamkeit von Kaiser Leo I. auf sich, indem er eine Verschwörung gegen ihn aufdeckte. Zeno stieg durch die Reihen auf und wurde Militärkommandant sowie Konsul des Kaisers.

Nachdem Zeno das Vertrauen des Kaisers gewonnen hatte, heiratete er die Tochter von Leo I., Ariadne. Diese Verbindung ist für die damalige Zeit etwas ungewöhnlich, da Kaiser ihre Kinder im Allgemeinen nicht mit Ausländern verheirateten, es sei denn, sie erhielten eine Gegenleistung (laut Weltgeschichte). Obwohl die Ehe strategischen Zwecken diente, hatte Leo I. einen Erben – Zeno und Ariadne hatten einen Sohn, der ebenfalls Leo hieß. Leider erbte der junge Leo den Kaisertitel lange vor seiner Volljährigkeit, als Leo I. plötzlich starb. Infolgedessen wurde der Vater des jungen Leo, Zeno, der Mitkaiser des Kindes. Das Kind starb jedoch nach nur neun Monaten gemeinsamer Herrschaft unter ungeklärten Umständen, und Zeno wurde trotz weit verbreiteter Unzufriedenheit zum byzantinischen Kaiser ausgerufen. The Strange Death of Zeno Kaiser Zeno hatte technisch gesehen zwei verschiedene Regierungszeiten, aber keine von beiden lief gut für ihn. Seine erste Regierungszeit war kurz und seine zweite länger, aber sehr stürmisch. Zenos Regierungszeit als Kaiser sah religiöse Konflikte, interne Rebellion und den Zusammenbruch des Weströmischen Reiches (nach Ancient Origins). Seine instabile Herrschaft fand ein abruptes Ende, als er krank wurde und am 9. April 491 starb.

Zenos Krankheit ist nicht ganz klar, aber laut Ancient Origins reichen die Möglichkeiten von Ruhr bis Epilepsie oder Trunkenheit. Was auch immer der Grund war, er wurde für tot gehalten und begraben. Drei Tage später sind Schreie aus dem Sarkophag zu hören. Es stellt sich heraus, dass der Kaiser nicht tot ist, sondern bewusstlos war. Unglücklicherweise war er sowieso dem Tode geweiht – der Legende nach weigerte sich seine Frau Ariadne trotz der verzweifelten Bitten ihres Mannes, das Grab zu öffnen. Wenn dies tatsächlich der Fall war, ließ Ariadne ihren Mann lebendig begraben.

Foto: Semis, ausgegeben während der zweiten Regierungszeit von Zeno / Classical Numismatic Group, Inc. / CC BY-SA 2.5

- Werbung -

Mehr vom Autor

- Werbung -

Muss lesen

- Werbung -

Neueste Artikel