2.6 C
Brüssel
Mittwoch Dezember 4, 2024
NewsHeiliger Stuhl: Rassismus plagt unsere Gesellschaften immer noch

Heiliger Stuhl: Rassismus plagt unsere Gesellschaften immer noch

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Erzbischof Gabriele Caccia, Beobachterin des Vatikans bei den Vereinten Nationen in New York, spricht über die Beseitigung der Rassendiskriminierung und sagt, dass der anhaltende Rassismus in unseren Gesellschaften durch die Förderung einer echten Kultur der Begegnung beseitigt werden kann.

Von Lisa Zengarini

Als die Welt am 21. März den Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung beging, bekräftigte der Heilige Stuhl seine entschiedene Verurteilung jeglicher Form von Rassismus, dem seiner Meinung nach durch die Förderung einer Kultur der Solidarität und echter menschlicher Brüderlichkeit begegnet werden sollte.

Erzbischof Gabriele Caccia, Beobachter des Vatikans, erklärte am Dienstag vor der UN-Generalversammlung, dass Rassismus auf dem „verzerrten Glauben“ beruhe, dass eine Person einer anderen überlegen sei, was in krassem Gegensatz zu dem Grundprinzip steht, dass „alle Menschen frei und gleich an Würde geboren sind und Rechte.“

Eine Krise in menschlichen Beziehungen

Der Nuntius beklagte, dass „trotz der Verpflichtung der internationalen Gemeinschaft, ihn auszurotten“, Rassismus weiterhin wie ein mutierendes „Virus“ wieder auftauche, was zu einer „Krise zwischenmenschlicher Beziehungen“ führe, wie Papst Franziskus es nannte.

„Fälle von Rassismus“, sagte er, „plagen immer noch unsere Gesellschaften“, entweder explizit als offene Rassendiskriminierung, die „oft identifiziert und verurteilt“ wird, oder auf einer tieferen Ebene in der Gesellschaft als rassistische Vorurteile, die zwar weniger offensichtlich sind, aber immer noch bestehen .

Rassenvorurteilen entgegenwirken durch Förderung einer Kultur der Begegnung

„Der durch Rassenvorurteile verursachten Krise der menschlichen Beziehungen“, betonte Erzbischof Caccia, „kann durch die Förderung einer Kultur der Begegnung, der Solidarität und der authentischen menschlichen Brüderlichkeit wirksam begegnet werden“, die „nicht nur bedeutet, zusammenzuleben und einander zu tolerieren “. Vielmehr bedeutet es, dass wir uns treffen, „Anknüpfungspunkte suchen, Brücken bauen, ein Projekt planen, das alle einschließt“, wie es Papst Franziskus in seiner Enzyklika Fratelli Tutti fordert. „Der Aufbau einer solchen Kultur ist ein Prozess, der auf der Anerkennung der einzigartigen Perspektive und des unschätzbaren Beitrags beruht, den jeder Mensch in die Gesellschaft einbringt“, fügte der Vatikan-Beobachter hinzu.

„Nur die Anerkennung der Menschenwürde kann das gemeinsame und persönliche Wachstum aller und jeder Gesellschaft ermöglichen. Um diese Art von Wachstum anzuregen, ist es insbesondere notwendig, Bedingungen der Chancengleichheit für Männer und Frauen zu gewährleisten und eine objektive Gleichheit zwischen allen Menschen zu gewährleisten.“

Rassismus gegen Migranten und Flüchtlinge

Erzbischof Caccia schloss seine Ausführungen, indem er die Besorgnis des Heiligen Stuhls über den Rassismus und die rassistischen Vorurteile zum Ausdruck brachte, denen Migranten und Flüchtlinge gegenüberstehen. In diesem Zusammenhang betonte der Nuntius des Vatikans die Notwendigkeit eines Wechsels „von einer Haltung der Abwehr und der Angst“ hin zu einer Haltung, die auf einer Kultur der Begegnung basiert, „der einzigen Kultur, die in der Lage ist, eine bessere, gerechtere und brüderlichere Welt aufzubauen“.

Der Internationale Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung

Der Internationale Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung wurde 1966 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird jährlich an dem Tag begangen, an dem die Polizei in Sharpeville, Südafrika, 69 bei einer friedlichen Demonstration gegen die „Pass-Gesetze“ der Apartheid das Feuer eröffnete und 1960 Menschen tötete .

Der Ökumenische Rat der Kirchen hält eine besondere Gebetswoche ab

Der Einhaltung wird auch vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) mit a gedacht besondere Gebetswoche fVom 19. bis 25. März, dem Internationalen Tag der Vereinten Nationen zum Gedenken an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels.

Der ÖRK stellt für jeden Tag Materialien zur Verfügung, darunter Lieder, Schriftstellen, Reflexionen und mehr. Insgesamt zeigt das Material, wie eine gerechte und integrative Welt nur möglich ist, wenn alle in Würde und Gerechtigkeit leben können. Viele Nationen und Völker – von Indien bis Guyana und anderen Ländern – werden in den Reflexionen hervorgehoben, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen geeignet sind. Die Gebete sind eine Einladung, in gebeterfüllter Solidarität miteinander über Regionen hinweg zu stehen und alle Manifestationen rassistischer Ungerechtigkeit zu verurteilen.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -