17.8 C
Brüssel
Freitag, September 29, 2023
EuropaEuropäischer Jugendkarlspreis: Lernen Sie die Gewinner 2023 kennen

Europäischer Jugendkarlspreis: Lernen Sie die Gewinner 2023 kennen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Mehr vom Autor

Eine belgische Sprach-App für Flüchtlinge hat den Europäischen Karls-Jugendpreis 2023 gewonnen.

Jedes Jahr wählen nationale und europäische Jurys ein Projekt aus jedem EU-Land aus. 26 nationale Gewinner wurden zur Preisverleihung am 12. Mai nach Aachen eingeladen, wo die drei EU-Gewinner bekannt gegeben wurden.

Europäische Gewinner

Der erster Preis 7,500 Euro gingen an AILEM aus Belgien – die erste Sprach-App, die speziell auf Flüchtlinge und Asylsuchende zugeschnitten und in Absprache mit ihnen entwickelt wurde. Es nutzt die Sprache, um interkulturelle Missverständnisse und Kluften zwischen Flüchtlingen und ihrem Aufnahmeland zu beseitigen, und enthält nützliche Redewendungen, Sprachlerngeschichten und Spiele sowie Möglichkeiten, mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und sozialem Status zusammenzubringen.

Zwei Projekte dauerten gemeinsamer zweiter Platz: Mobile Climate Museum aus Litauen und The European Correspondent aus den Niederlanden. Beide erhalten 3,750 Euro.


Das Mobile Klimamuseum (Mobili Klimato muziejaus paroda) wurde im Mai 2022 mit dem Ziel gegründet, Menschen zu einem klimafreundlichen Lebensstil zu bewegen. Es besteht aus vier mobilen Seecontainern, die vier Themen repräsentieren:

  • Klimawandel – Ursachen und Auswirkungen
  • Der EU Green Deal
  • Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung
  • Praktische Tipps zur Verbrauchsreduzierung


Der 2022 gegründete European Correspondent bringt mehr als 140 junge Journalisten aus ganz Europa mit dem Ziel zusammen, europäischen Journalismus zu schaffen. Sie versenden täglich einen Newsletter per E-Mail, der jeden Tag eine andere Region mit den relevantesten europäischen Nachrichten abdeckt. Sie untersuchen auch, wie sich große Probleme in verschiedenen europäischen Ländern auswirken.

Nationale Gewinner

Erfahren Sie mehr über die Landessieger 2023.

Europäischer Karlspreis für die Jugend

Der vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis gemeinsam verliehene Preis steht Initiativen junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren offen, die sich in Projekten zur europäischen und internationalen Verständigung engagieren. Seit 2008 haben sich 5,000 Projekte um den Preis beworben.

- Werbung -
- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -