-1.7 C
Brüssel
Montag Januar 20, 2025
MenschenrechteRecht auf Information ist für Milliarden immer noch ein „leeres Versprechen“.

Recht auf Information ist für Milliarden immer noch ein „leeres Versprechen“.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Nachrichten der Vereinten Nationen
Nachrichten der Vereinten Nationenhttps://www.un.org
Nachrichten der Vereinten Nationen - Geschichten, die von den Nachrichtendiensten der Vereinten Nationen erstellt wurden.

„Ohne universelle und sinnvolle Konnektivität für alle ist das Recht auf Information für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt ein leeres Versprechen“, sagt Irene Khan sagte in ihrer Nachricht anlässlich des Internationaler Tag für den universellen Zugang zu Informationen, jährlich am 28. September beobachtet. 

Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Bedeutung des Online-Bereichs. 

Sie sagte, das Internet sei nicht gleichermaßen verfügbar oder zugänglich, was „bestehende Ungleichheiten verschärft und neue Ungleichheiten in Bezug auf Geschlecht, Geografie, ethnische Zugehörigkeit, Einkommen und digitale Kompetenz schafft, was die Verletzlichkeit der am stärksten ausgegrenzten Menschen in der Gesellschaft erhöht.“ 

Der „Sauerstoff“, der die Demokratie antreibt 

Frau Khan beschrieb das Recht auf Information als „den Sauerstoff“, ohne den weder Demokratie noch Entwicklung gedeihen können. 

Sie sagte, der Zugang zu Informationen, ob online oder offline, ermögliche es den Menschen, besser zu werden 

informiert und besser gerüstet, um an der Entscheidungsfindung mitzuwirken und so die Qualität und Nachhaltigkeit der Entwicklungsergebnisse zu verbessern 

Darüber hinaus verleiht es der Demokratie mehr Bedeutung, indem es Bürgern, der Zivilgesellschaft und den Medien die Möglichkeit gibt, Regierungen und Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen. 

Gesetze und Beschränkungen 

Ihr neustes berichten, veröffentlicht im April, enthüllte, dass viele Staaten Gesetze zum Zugang zu Informationen verabschiedet haben, wobei einige sogar den Zugang zum Internet als gesetzliches Recht anerkennen. 

Die „schlechte Nachricht“ sei jedoch, dass diese Gesetze oft nicht wirksam umgesetzt würden, sagte sie. Es werden verschiedene Taktiken eingesetzt, um investigativen Journalisten, Menschenrechtsverteidigern und anderen Vertretern der Zivilgesellschaft den Zugang zu Informationen sowohl online als auch offline einzuschränken oder zu verweigern. 

Frau Khan berichtete, dass Regierungen in mehr als 74 Ländern in den letzten fünf Jahren das Internet abgeschaltet oder verlangsamt oder die Mobilkommunikation für zeitweise oder längere Zeiträume blockiert haben. 

Diese Maßnahmen beeinträchtigten den Zugang zu Informationen und beeinträchtigten Gesundheits-, Bildungs- und andere wichtige Dienste.

Von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung 

„Information, freie Meinungsäußerung und aktive Beteiligung von Jugendlichen, der Zivilgesellschaft und unabhängigen Medien online und offline sind von entscheidender Bedeutung, sei es zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Pandemien oder um uralte Muster der Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt zu durchbrechen.“ ," Sie sagte. 

Sie fügte hinzu, dass sowohl der universelle und erschwingliche Zugang zum Internet als auch der Zugang zu Informationen „klare Ziele“ der EU seien Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die Blaupause für eine gerechtere Welt.  

Letzte Woche versammelten sich Staats- und Regierungschefs der Welt in New York zur hochrangigen Woche der UN-Generalversammlung SDG-Gipfel Ziel ist es, das Engagement für die Erreichung der Ziele bis zum Stichtag 2030 zu stärken. 

Sie forderte die Staaten auf, die auf dem Gipfel eingegangenen Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen. 

Sonderberichterstatterinnen wie Frau Khan werden von den Vereinten Nationen ernannt Menschenrechtsrat um bestimmte thematische Probleme oder Ländersituationen zu überwachen. 

Sie sind keine UN-Mitarbeiter und werden für ihre Arbeit nicht bezahlt. 

 

Quelle Link

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -