Die 9. Ausgabe des prestigeträchtigen Europäische Rover Challenge (ERC) Der Weltraumrobotik-Wettbewerb ist diesen Sonntag zu Ende gegangen. Nach einem intensiven Wettbewerb auf dem größten künstlichen Marshof der Welt ging das Team AGH Space Systems als bestes Roboterteam hervor und erfüllte die strengen Anforderungen der Jury.
Den zweiten und dritten Platz belegten zwei Teams aus der Schweiz: FHNW Rover Team und EPFL Xplore. Erstmals durchliefen die Teilnehmer einen Zertifizierungsprozess, der ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigte.
Der spannende Wettstreit der Teams aus aller Welt wurde von zahlreichen Attraktionen und Überraschungen begleitet: einem Treffen mit dem ESA-Astronauten Sławosz Uznański, einem Freiluftkino, Himmelsbeobachtungen und der Möglichkeit, Rover, Drohnen und Laufroboter zu steuern.
Am Finale nahmen 35 der weltbesten akademischen Teams aus fast allen Kontinenten teil. Die diesjährige Ausgabe fand in zwei Formen statt: 20 Teams traten vor Ort gegeneinander an, während 15 aus der Ferne aus den entlegensten Winkeln der Welt teilnahmen.
Der Wettbewerb fand auf der Oberfläche statt, die von einem Fragment der Marslandschaft inspiriert war, und die Teams mussten sich den Herausforderungen stellen, denen Ingenieure echter Marsmissionen gegenüberstehen. Die von den Organisatoren vorbereiteten Aufgaben stellten die Teams in diesem Jahr vor erhebliche Hürden.
Das geologische Rätsel erwies sich als so komplex, dass es nur wenigen Teams gelang, es zu lösen. Unterdessen bereitete die Geländebeschaffenheit den Rovern erhebliche Schwierigkeiten.
Die ersten Preise des Wettbewerbs gingen an AGH Space Systems aus Polen (ON-SITE-Formel) und Makercie aus den Niederlanden (REMOTE-Formel). Die folgenden Plätze wurden von den Teams belegt: Zweiter Platz: FNHW Rover Team aus der Schweiz und DJS Antariksh aus Indien und das Podium wurde von den Teams geschlossen: EPFL Xplore aus der Schweiz und ProjectRED aus Italien.
Erstmals konnten Mitglieder der akademischen Teams neben der Erfahrung aus der Teilnahme an dem einzigartigen Weltraumprojekt auch ein formelles Zertifikat im Rahmen des „ERC Space & Robotics Industry Standard Practice Programme“ erhalten, das ihre Kompetenz in spezifischen wissenschaftlichen und technischen Bereichen bestätigt technologische Bereiche.
Dadurch konnte jedes Mitglied des teilnehmenden Teams ein Dokument erhalten, das sein Wissen und seine Erfahrung bescheinigt. Wie andere Zertifikate der Raumfahrtindustrie wurde das ERC-Dokument zu einer formellen Bestätigung des wesentlichen Beitrags des Teilnehmers zum Bau des Rovers und seines Engagements für das Projekt.
Besucher der 9. Ausgabe der European Rover Challenge konnten außerdem von Ausstellern vorbereitete Bildungsworkshops und wissenschaftliche Experimente erleben und in die Interaktion mit Robotern und Weltraumtechnologien eintauchen.
Treffen mit dem ESA-Astronauten Slawosz Uznanski und Robert Zubrin, einem Befürworter der Marserkundung, stießen auf großes Interesse. Die jüngsten Teilnehmer lernten das Sonnensystem kennen und fanden heraus, wo im Universum Leben existieren könnte.
Die European Rover Challenge stand unter der ständigen Schirmherrschaft der Europäischen Weltraumorganisation und der polnischen Weltraumorganisation. Mitorganisatoren des ERC 2023 waren die European Space Foundation, die Technische Universität Kielce und das Marschallamt der Woiwodschaft Heiligkreuz.
Die Stadt Kielce fungiert erneut als Gastgeberstadt der Veranstaltung und zu den Partnern gehörten: Mars Society Poland, ESA BIC Poland / Industrial Development Agency, Poznań University of Technology, Polish Space Professionals Association PSPA, Arbeitgeberverband der Space Sector, Pyramid Games, Pokojowy Patrol, Poland Convention Bureau, Polnische Tourismusorganisation sowie die amerikanischen Unternehmen Mathworks und RedWire.
Das Projekt wird teilweise durch das Programm „Soziale Verantwortung der Wissenschaft“ des Ministers für Bildung und Wissenschaft finanziert.
Mehr zur European Rover Challenge finden Sie hier: roverchallenge.eu
Quelle: Prowly