11.2 C
Brüssel
Freitag, April 26, 2024
Asien„Russischer Oligarch“ hin oder her, die EU ist möglicherweise immer noch hinter Ihnen her, wenn Sie „führend...“ folgen.

„Russischer Oligarch“ hin oder her, die EU ist möglicherweise immer noch hinter Ihnen her, wenn Sie Ihre Marke als „führender Geschäftsmann“ umbenennen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gaston de Persigny
Gaston de Persigny
Gaston de Persigny - Reporter bei The European Times Aktuelles

Nach der umfassenden Invasion der Ukraine im Februar 2022 wurde Russland mit den wohl umfassendsten und strengsten Sanktionen belegt, die jemals gegen ein Land verhängt wurden. Die Europäische Union, einst Russlands größter Handelspartner, war in den letzten 20 Monaten mit der Verhängung unglaublicher elf Sanktionspakete führend, die sich gegen ein breites Spektrum von Menschen, staatlichen Institutionen und Einrichtungen, Privatunternehmen und ganzen Wirtschaftszweigen richteten. Obwohl moralisch verständlich und politisch klug, war es unvermeidlich, dass sich solche breit angelegten Sanktionen zunehmend als Kollateralschaden entpuppen würden.

Ein Teil davon ist offensichtlich auf die Natur der Europäischen Union zurückzuführen, da sie den Konsens aller ihrer Mitglieder erreichen muss, die häufig widersprüchliche politische Ansichten und wirtschaftliche Interessen gegenüber Russland und der Ukraine haben, aber die bewusste Verwendung vager und Auch eine verwirrende Sprache war offensichtlich, und zwar nirgends deutlicher als bei der Verwendung des Wortes „Oligarch“. Oligarchen, die seit Ende der 1990er Jahre in der westlichen Presse häufig erwähnt wurden, symbolisierten die Macht und den Überfluss der neuen Klasse ultrareicher Geschäftsleute, die ihr Vermögen in den trüben Gewässern des postsowjetischen Russlands machten, oft durch ihre Verbindung zum Kreml.

„Oligarch“ war selbst in seiner Blütezeit in den 2000er-Jahren ein schlecht definiertes Wort, wurde jedoch von EU-Politikern als Sammelbegriff übernommen, um jeden zu bezeichnen, vom Milliardär auf der Forbes-Liste bis hin zu Topmanagern und Vorstandsmitgliedern von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. viele ohne Verbindung zum Kreml und ohne politischen Einfluss. Manchmal konnte man sogar keinen Unterschied zwischen designierten russischen Topmanagern und nicht designierten ausländischen Topmanagern erkennen, die für in Russland vertretene Großunternehmen arbeiten. Unnötig zu sagen, dass dies die EU rechtlich auf sehr wackeligem Boden zurückgelassen hat: Wenn man auf der Liste steht, weil man ein „Oligarch“ ist, aber dieser Begriff ausweichend und subjektiv ist, zerstört er die Begründung für die Verhängung von Sanktionen und macht es einfacher, sie erfolgreich anzufechten vor Gericht.

Es hat über ein Jahr gedauert, bis die EU das erkannte, und sie hat nun aufgehört, das Wort „Oligarch“ als Rechtfertigung für Sanktionen gegen russische Unternehmen zu verwenden und sich stattdessen auf etwas zu berufen, das sie „einen führenden Geschäftsmann“ nennt. Obwohl der Begriff nicht überladen ist und keine vorgefasste negative Konnotation hat, ist er letztendlich so vage und bedeutungslos wie ein „Oligarch“. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass überhaupt nicht klar ist, warum jemand aufgrund seiner Eigenschaft als „führender Geschäftsmann“ sanktioniert werden sollte, ungeachtet seines tatsächlichen Einflusses auf die russische Wirtschaft oder die Entscheidungsfindung des Kremls. Beispielsweise verhängte die EU Sanktionen gegen fast alle Geschäftsleute und Spitzenmanager, die sich am 24. Februar 2022 im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine mit Präsident Wladimir Putin trafen. Inwiefern die Teilnahme an diesem Treffen bedeutet, dass man die Ukraine-Politik des Kremls voll und ganz akzeptiert oder dass man Putins Entscheidungen beeinflussen kann, bleibt unklar. Insbesondere spiegelt ein Großteil der Gründe für die Benennung nicht die Fähigkeit einer Person wider, Einfluss auf die Politik der russischen Regierung zu nehmen.

Darüber hinaus lässt sich argumentieren, dass es nach Wladimir Putins Politik, milliardenschwere Oligarchen der ersten Generation wie Michail Chodorkowski oder Boris Beresowski ins Abseits zu drängen, keine Oligarchen im eigentlichen Sinne des Wortes gibt (d. h. Geschäftsleute mit unverhältnismäßigem politischem Einfluss, der zuweilen den von übersteigt). die Regierung) in Russland zurückgelassen. Die heutigen Top-Geschäftsleute sind entweder ehemalige Oligarchen, die ihr in den 1990er Jahren geschaffenes Kapital behalten haben, staatsnahe Tycoons oder eine neue Generation westlich orientierter Unternehmer und CEOs, die im Gegensatz zur vorherigen Generation ihr Geld nach der umstrittenen Privatisierung nicht verdient haben ehemalige sowjetische Industrie und sind nicht auf staatliche Verträge und Verbindungen angewiesen.

Im Oktober veröffentlichte Marco-Advisory, eine führende strategische Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf der eurasischen Wirtschaft, einen Bericht mit dem Titel „Beziehungen zwischen Unternehmen und Regierung in Russland – Warum einige Oligarchen sanktioniert werden und andere nicht“. Der Bericht lobte zwar die jüngste Entscheidung der EU, den Wortlaut präziser zu formulieren, stellte jedoch dennoch fest, dass „der derzeitige Ansatz zur gezielten Sanktionierung auf einem Missverständnis darüber beruht, wie Unternehmen und Regierung in Russland miteinander in Beziehung stehen.“

Zu suggerieren, wie es die EU zu tun scheint, dass „ein führender Unternehmer“ zu sein gleichbedeutend mit der Fähigkeit ist, Einfluss auf die russische Regierung zu nehmen, um deren Rolle und tatsächlichen Einfluss grob falsch darzustellen. Dies gilt in zweifacher Hinsicht für CEOs privater russischer Unternehmen wie Dmitry Konov vom Petrochemieunternehmen Sibur, Alexander Shulgin vom E-Commerce-Riesen Ozon und Vladimir Rashevsky vom Düngemittelhersteller Eurochem, die wegen der Vertretung ihrer Unternehmen bei Treffen mit Präsident Putin sanktioniert wurden. Anschließend sind sie von ihren Funktionen zurückgetreten, um das Risiko für ihre Unternehmen zu verringern. Während Shulgin zusammen mit den Milliardären Grigory Berezkin und Farkhad Akhmedov am 15. September von der EU-Sanktionsliste gestrichen wurde, steht eine solche Entscheidung für viele andere aus, die aus ähnlichen Gründen sanktioniert wurden und ohne Rücksicht auf ihre tatsächliche Rolle oder die Tatsache, dass sie, wie Siburs Konov, sind gerade wegen der gegen sie verhängten Sanktionen zurückgetreten. 

Wie Marco-Advisory es ausdrückte, gibt es eine sehr breite Gruppe von Geschäftsleuten, „die einfach deshalb sanktioniert wurden, weil sie in den westlichen Medien bekannt waren oder weil sie auf der Liste der Reichen standen, weil ihre Unternehmen Börsengänge in Großbritannien oder den USA durchgeführt hatten oder weil.“ aus anderen Gründen, ohne irgendeine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zur russischen Regierung zu haben.“ Letztlich scheint es kaum rechtliche oder auch nur logische Gründe zu geben, sie weiterhin sanktioniert zu halten.

Angesichts des bürokratischen, breit angelegten Ansatzes zur Verhängung von Sanktionen ist es kein Wunder, dass sie wenig getan haben, um ihrem erklärten Ziel – nämlich den Kurs Russlands gegenüber der Ukraine zu ändern – näher zu kommen. Wenn überhaupt, haben sie den Kreml nur noch entschlossener gemacht und ihn gleichzeitig gezwungen, seine Exporte und Finanzströme in befreundete Länder wie die BRIC-Länder China und Indien umzuleiten – etwas, das möglicherweise nicht zum Nachteil Russlands und Europas rückgängig gemacht werden kann , dessen Beziehungen nun auf Jahre hinaus vergiftet bleiben werden, selbst wenn die Ukraine-Krise vollständig gelöst ist.

Darüber hinaus scheinen die Sanktionen sogar auf die Oligarchen der ersten Generation, wie den Milliardär der Alfa Group, Michail Fridman, den gegenteiligen Effekt zu haben, den westliche Politiker sich vorgestellt haben. Fridman, dessen Nettovermögen laut Forbes 12.6 Milliarden US-Dollar beträgt, ist er Russlands 9th Der reichste Mensch musste im Oktober aus seinem Londoner Zuhause nach Moskau zurückkehren. In einem kürzlichen Interview mit Bloomberg News sagte der Milliardär, er sei im Grunde durch übermäßige Beschränkungen „verdrängt“ worden, die es ihm unmöglich machten, sein gewohntes Leben aufzugeben, und bezeichnete seine riesigen Investitionsprojekte im Vereinigten Königreich im Laufe der Jahre sogar als „einen kolossalen Fehler“.

Mit der Abschaffung der „Oligarchen“ auf der Sanktionsliste scheinen sich die EU-Entscheidungsträger in die richtige Richtung zu bewegen. Ob dies nur eine Umbenennung oder ein Zeichen einer ehrgeizigeren Neuausrichtung der europäischen Sanktionspolitik ist, bleibt abzuwarten. Denn die Geschichte der Wirtschaftssanktionen lehrt uns, dass sie viel einfacher zu verhängen als aufzuheben sind.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -