14.3 C
Brüssel
Donnerstag, Mai 2, 2024
Die Wahl des HerausgebersReligionsfreiheit, in Frankreichs Kopf ist etwas faul

Religionsfreiheit, in Frankreichs Kopf ist etwas faul

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Juan Sánchez Gil
Juan Sánchez Gil
Juan Sanchez Gil - bei The European Times News - Meistens in den hinteren Reihen. Berichtet über unternehmens-, sozial- und regierungsethische Fragen in Europa und international, mit Schwerpunkt auf den Grundrechten. Er gibt auch denjenigen eine Stimme, die von den allgemeinen Medien nicht gehört werden.

In Frankreich arbeitet der Senat an einem Gesetzentwurf zur „Verstärkung des Kampfes gegen sektiererische Abweichungen“. Der Inhalt scheint jedoch Experten für Religions- und Glaubensfreiheit sowie Religionswissenschaftler vor ernsthafte Probleme zu stellen.

Am 15. November sandte der Ministerrat der Französischen Republik eine Gesetzesentwurf an den Senat mit dem Ziel, „den Kampf gegen sektiererische Abweichungen zu verstärken“. Der Gesetzentwurf wird am 19. Dezember im französischen Senat debattiert und abgestimmt und dann vor der endgültigen Abstimmung an die Nationalversammlung zur Prüfung weitergeleitet.

Natürlich wäre der „Kampf gegen sektiererische Abweichungen“ sehr legitim, wenn irgendjemand eine rechtliche und genaue Definition von „sektiererischer Abweichung“ oder sogar „Kult“ finden könnte. Doch neben dem Titel des Gesetzesentwurfs erscheint vor allem sein Inhalt in den Augen von FoRB-Experten (Religions- und Weltanschauungsfreiheit) und Religionswissenschaftlern äußerst problematisch.

Sein Artikel 1 zielt darauf ab, ein neues Verbrechen zu schaffen, das definiert ist als „eine Person in einen Zustand psychischer oder physischer Unterdrückung zu versetzen oder aufrechtzuerhalten, der auf die direkte Ausübung von schwerem oder wiederholtem Druck oder Techniken zurückzuführen ist, die geeignet sind, ihr Urteilsvermögen zu beeinträchtigen und schwere Schäden zu verursachen.“ eine Beeinträchtigung ihrer körperlichen oder geistigen Gesundheit oder die Veranlassung dieser Person zu einer für sie schwerwiegend schädlichen Handlung oder Unterlassung“. Und noch einmal: Wer wäre bei schneller Lektüre dagegen, solch schlechtes Verhalten zu bestrafen? Doch der Teufel steckt im Detail.

Die Rückkehr der Theorien zur „Gedankenkontrolle“.

„Psychologische Unterwerfung“ ist ein Synonym für das, was üblicherweise als „geistige Manipulation“, „Gedankenkontrolle“ oder sogar „Gehirnwäsche“ bezeichnet wird. Das wird deutlich, wenn man die „Impact-Studie“ der französischen Regierung liest, die mit großer Mühe versucht, die Notwendigkeit einer solchen neuen Gesetzgebung zu begründen. Diese vagen Konzepte wurden, wenn sie auf Strafrecht und religiöse Bewegungen angewendet wurden, in den meisten Ländern, in denen sie verwendet wurden, endgültig als pseudowissenschaftlich entlarvt, mit Ausnahme einiger totalitärer Länder wie Russland und China. In den USA wurde das Konzept der „Gedankenkontrolle“, das in den 1950er Jahren von der CIA verwendet wurde, um zu erklären, warum einige ihrer Soldaten Sympathie für ihre kommunistischen Feinde entwickelten, in den 80er Jahren von einigen Psychiatern auf neue religiöse Bewegungen angewendet. Eine Arbeitsgruppe von Psychiatern wurde gegründet, um an „trügerischen und indirekten Methoden der Überredung und Kontrolle“ durch Minderheitsreligionen zu arbeiten, und sie legten der American Psychological Association 1987 einen „Bericht“ vor. Die offizielle Antwort des Ethikausschusses der American Psychological Association war verheerend. Im Mai 1987 lehnten sie den Begriff der „Zwangsüberredung“ des Autors ab und erklärten, dass „dem Bericht im Allgemeinen die wissenschaftliche Genauigkeit und der unparteiische kritische Ansatz fehlt, die für die APA-Imprimatur erforderlich sind“, und fügten hinzu, dass die Autoren des Berichts ihren Bericht niemals veröffentlichen sollten ohne darauf hinzuweisen, dass es „für den Vorstand inakzeptabel“ sei.

Bild 2 Religionsfreiheit, in Frankreichs Kopf ist etwas faul
Die APA-Antwort auf Gedankenkontrolltheorien

Unmittelbar danach reichten die American Psychological Association und die American Sociological Association einen Amicus-Curiae-Schriftsatz beim Obersten Gerichtshof der USA ein, in dem sie argumentierten, dass die Theorie der sektiererischen Gehirnwäsche nicht allgemein als wissenschaftlich anerkannt sei. Dieser Beitrag argumentiert, dass die Theorie der sektiererischen Gehirnwäsche keine wissenschaftlich akzeptable Methode zur Bestimmung bietet, wann sozialer Einfluss den freien Willen überwältigt und wann nicht. Infolgedessen haben US-Gerichte wiederholt festgestellt, dass die Gewichtung der wissenschaftlichen Beweise gezeigt hat, dass die Anti-Sekten-Gehirnwäsche-Theorie von der relevanten wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht akzeptiert wird.

Aber Frankreich (oder zumindest die französischen Beamten, die das Gesetz entworfen haben, aber auch die Regierung, die es befürwortet hat) legen keinen großen Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit.

Italien und das „Plagio“-Gesetz

Von 1930 bis 1981 gab es in Italien tatsächlich ein ähnliches Gesetz wie das im französischen Gesetzentwurf vorgeschlagene. Es handelte sich um ein faschistisches Gesetz namens „Plagio“ (was „Gedankenkontrolle“ bedeutet), das die folgende Bestimmung in das Strafgesetzbuch einführte: „Wer auch immer „Eine Person der eigenen Gewalt unterwirft, um sie in einen Zustand der Unterwerfung zu versetzen, wird mit Freiheitsstrafe von fünf bis fünfzehn Jahren bestraft.“ Tatsächlich handelt es sich dabei um genau das gleiche Konzept wie das, das in Artikel 1 des französischen Gesetzentwurfs enthalten ist.

Das Plagio-Gesetz wurde berühmt, als es gegen einen bekannten marxistischen schwulen Philosophen, Aldo Braibanti, angewendet wurde, der zwei junge Männer als seine Sekretäre in sein Haus aufgenommen hatte. Nach Angaben der Anklage habe er sie in einen Zustand psychischer Unterwerfung gebracht, mit dem Ziel, sie zu seinen Liebhabern zu machen. Im Jahr 1968 wurde Braibanti vom Schwurgericht in Rom des „Plagio“ für schuldig befunden und zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Im letzten Berufungsverfahren beschrieb der Oberste Gerichtshof (und ging sogar über die Entscheidungen der unteren Gerichte hinaus) Braibantis „Plagio“ als eine „Situation, in der die Psyche der gezwungenen Person entleert wurde.“ Dies war sogar ohne den Einsatz körperlicher Gewalt oder die Verabreichung pathogener Medikamente durch die kombinierte Wirkung verschiedener Mittel möglich, von denen jedes einzelne möglicherweise nicht wirksam gewesen wäre, während sie in Kombination wirksam wurden.“ Aufgrund dieser Verurteilung forderten Intellektuelle wie Alberto Moravia und Umberto Eco sowie viele führende Anwälte und Psychiater die Abschaffung des Plagiogesetzes.

Obwohl das Urteil nie aufgehoben wurde, sorgte es in Italien jahrelang für Debatten. Die Kritik am Gesetz war zweierlei Art. Einer davon war aus wissenschaftlicher Sicht: Die meisten italienischen Psychiater glaubten, dass „Plagio“ im Sinne von „psychologischer Unterwerfung“ nicht existierte, und andere argumentierten, dass es ohnehin zu vage und unbestimmt sei, um verwendet zu werden im Strafrecht. Die zweite Art der Kritik war politischer Natur, da Kritiker argumentierten, dass das „Plagio“ ideologische Diskriminierung zulasse, wie im Fall von Braibanti, der aus offensichtlich homophoben Gründen verurteilt wurde, weil er einen „unmoralischen Lebensstil“ propagierte.

Zehn Jahre später, im Jahr 1978, wurde das Gesetz dann angewendet, um einen katholischen Priester, Pater Emilio Grasso, zu verfolgen, der beschuldigt wurde, bei seinen Anhängern „Gedankenkontrolle“ praktiziert zu haben. Emilio Grasso, ein Leiter einer charismatischen katholischen Gemeinschaft in Italien, wurde beschuldigt, seine Anhänger psychologisch unter Druck gesetzt zu haben, indem er sie als Vollzeitmissionare oder Freiwillige für wohltätige Zwecke in Italien und im Ausland arbeiten ließ. In Rom stellte das für die Beurteilung des Falles zuständige Gericht die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Verbrechens „Plagio“ und überwies den Fall an das italienische Verfassungsgericht.

Am 8. Juni 1981 erklärte das Verfassungsgericht das Verbrechen des Plagios für verfassungswidrig. Gemäß der Entscheidung des Gerichts sind auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema, sei es aus „Psychiatrie, Psychologie oder Psychoanalyse“, Beeinflussung oder „psychische Unterwerfung“ ein „normaler“ Teil menschlicher Beziehungen: „Es können typische Situationen psychischer Abhängigkeit auftreten.“ Intensitätsgrade auch über längere Zeiträume, wie etwa eine Liebesbeziehung, und die Beziehungen zwischen Priester und Gläubigem, Lehrer und Schüler, Arzt und Patient (…). Aber praktisch gesehen ist es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, in Situationen wie diesen zwischen psychologischer Überredung und psychologischer Unterwerfung zu unterscheiden und aus rechtlichen Gründen zwischen ihnen zu unterscheiden. Es gibt keine festen Kriterien für die Trennung und Definition der einzelnen Aktivitäten und für die Festlegung einer genauen Grenze zwischen beiden.“ Das Gericht fügte hinzu, dass das Verbrechen des Plagios „eine Bombe sei, die in unserem Rechtssystem kurz vor der Explosion steht, da es auf jede Situation angewendet werden kann, die die psychische Abhängigkeit eines Menschen von einem anderen impliziert.“

Das war das Ende der psychologischen Unterwerfung in Italien, aber das reicht offenbar nicht aus, um zu verhindern, dass die französische Regierung heute mit demselben faschistischen Konzept zurückkommt.

Wer könnte berührt werden?

Wie das italienische Verfassungsgericht feststellte, kann ein solches Konzept „auf jede Situation angewendet werden, die die psychische Abhängigkeit eines Menschen von einem anderen impliziert“. Und das gilt definitiv für jede religiöse oder spirituelle Gruppe jeglicher Konfession, insbesondere dann, wenn gesellschaftliche oder staatliche Feindseligkeit gegen sie besteht. Die Beurteilung der beeinträchtigenden Wirkung einer solchen „psychologischen Unterwerfung“ muss fachkundigen Psychiatern anvertraut werden, die gebeten werden, eine Stellungnahme zur Charakterisierung eines Konzepts abzugeben, für das es keine gesicherte wissenschaftliche Grundlage gibt.

Jeder Priester könnte beschuldigt werden, die Gläubigen in einem Zustand „psychischer Unterwerfung“ zu halten, ebenso wie ein Yogalehrer oder ein Rabbiner. Ein französischer Anwalt sagte uns zu dem Gesetzentwurf: „Erheblicher oder wiederholter Druck lässt sich leicht charakterisieren: wiederholte Befehle eines Arbeitgebers, eines Sporttrainers oder sogar eines Vorgesetzten in der Armee; eine Aufforderung zum Beten oder zur Beichte kann leicht als solche qualifiziert werden. Techniken zur Änderung des Urteilsvermögens sind in der menschlichen Gesellschaft alltäglicher Gebrauch: Verführung, Rhetorik und Marketing sind alles Techniken zur Änderung des Urteilsvermögens. Hätte Schopenhauer unter dem Einfluss dieses Projekts The Art of Always Being Right veröffentlichen können, ohne der Mittäterschaft an dem betreffenden Verbrechen beschuldigt zu werden? Auch eine schwere Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit ist leichter zu charakterisieren, als es zunächst den Anschein hat. Im Vorfeld der Olympischen Spiele kann es beispielsweise bei einem Spitzensportler bei wiederholter Belastung zu einer Verschlechterung seiner körperlichen Gesundheit kommen, beispielsweise im Falle einer Verletzung. Eine ernsthaft nachteilige Handlung oder Enthaltung umfasst ein breites Spektrum an Verhaltensweisen. Ein Armeesoldat, der wiederholt unter Druck steht, wird zu Handlungen getrieben, die ernsthaft nachteilig sein können, selbst im Rahmen einer militärischen Ausbildung.“

Natürlich könnte eine Verurteilung, die auf einem derart vagen Rechtskonzept beruht, zu einer endgültigen Verurteilung Frankreichs durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte führen. Tatsächlich befasste sich das Gericht bereits in seiner Entscheidung Jehovas Zeugen Moskau und andere gegen Russland Nr. 302 mit dem Thema „Gedankenkontrolle“: „Es gibt keine allgemein akzeptierte und wissenschaftliche Definition dessen, was ‚Gedankenkontrolle‘ ausmacht.“ Aber selbst wenn das der Fall wäre, wie viele Personen werden zu Unrecht zu Gefängnisstrafen verurteilt, bevor die erste Entscheidung des EGMR fällt?

Die Provokation, die medizinische Behandlung abzubrechen

Der Gesetzentwurf enthält weitere umstrittene Bestimmungen. Einer davon ist in Artikel 4 enthalten, der darauf abzielt, „Provokationen zum Verzicht auf oder Unterlassen einer therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung zu kriminalisieren, wenn ein solcher Verzicht oder Verzicht als vorteilhaft für die Gesundheit der betroffenen Personen dargestellt wird, während angesichts des Zustands von …“ Nach medizinischem Wissen ist es angesichts der Pathologie, unter der sie leiden, offensichtlich wahrscheinlich, dass dies schwerwiegende Folgen für ihre körperliche oder geistige Gesundheit haben wird.“

Im Post-Pandemie-Kontext denken natürlich alle an die Menschen, die sich gegen die Impfung aussprechen, und an die Herausforderung, die dies für die Regierungen darstellt, die sich für Impfungen einsetzen. Da das Gesetz jedoch für jeden gelten würde, der generell in sozialen Medien oder in Printmedien „provoziert“, ist die Gefahr einer solchen Bestimmung im weiteren Sinne besorgniserregend. Tatsächlich hat der französische Staatsrat (Conseil d'Etat) am 9. November eine Stellungnahme zu dieser Bestimmung abgegeben:

„Der Conseil d'Etat weist darauf hin, dass, wenn die inkriminierten Tatsachen aus allgemeinen und unpersönlichen Diskursen resultieren, beispielsweise in einem Blog oder einem sozialen Netzwerk, während das Ziel des Gesundheitsschutzes, abgeleitet aus dem elften Absatz der Präambel der Verfassung von 1946, möglicherweise Um Einschränkungen der Meinungsfreiheit zu rechtfertigen, muss zwischen diesen verfassungsmäßigen Rechten ein Gleichgewicht hergestellt werden, um die Freiheit der wissenschaftlichen Debatte und die Rolle von Whistleblowern nicht durch die Kriminalisierung von Herausforderungen aktueller therapeutischer Praktiken zu gefährden.“

Schließlich empfahl der französische Staatsrat, die Bestimmung aus dem Gesetzentwurf zu streichen. Aber die französische Regierung könnte sich nicht weniger darum kümmern.

Anti-Sekten-Verbände erhalten Zustimmung

Der Gesetzesentwurf, der tatsächlich das Ergebnis einer umfassenden Lobbyarbeit französischer Anti-Sekten-Verbände zu sein scheint, die der FECRIS (Europäische Föderation der Forschungs- und Informationszentren für Sekten und Kulte) angehören, ließ diese nicht ohne Entschädigung zurück. Mit Artikel 3 des Gesetzes wird es Anti-Sekten-Vereinigungen gestattet, legitime Kläger (Zivilparteien) zu sein und Zivilklagen in Fällen „kultischer Abweichungen“ einzureichen, auch wenn ihnen persönlich kein Schaden entstanden ist. Sie benötigen lediglich eine „Zustimmung“ des Justizministeriums.

Tatsächlich nennt die dem Gesetzentwurf beigefügte Wirkungsstudie die Verbände, die diese Vereinbarung erhalten sollen. Es ist bekannt, dass sie alle ausschließlich vom französischen Staat finanziert werden (was sie zu „Gongos“ macht, ein geprägter Begriff, der sich über angebliche Nichtregierungsorganisationen lustig macht, die in Wirklichkeit „Regierungs-Nichtregierungsorganisationen“ sind) und sich fast ausschließlich gegen religiöse Minderheiten richten . Es besteht kein Zweifel, dass sie mit diesem Artikel die Justizbehörden mit vorzeitigen Strafanzeigen gegen Bewegungen überfluten werden, die sie missbilligen, in diesem Fall religiöse Minderheiten. Das würde natürlich das Recht auf ein faires Verfahren für religiöse Minderheiten in Frankreich gefährden.

Interessant ist auch, dass mehrere dieser Verbände der FECRIS angehören, einer Föderation, die The European Times hat entlarvt, dass er hinter der russischen Propaganda gegen die Ukraine steckt, und beschuldigt „Kulte“, hinter dem „nationalsozialistischen kannibalistischen“ Regime von Präsident Selenskyj zu stecken. Du kannst sehen FECRIS-Berichterstattung hier.

Wird das Gesetz zu sektiererischen Abweichungen verabschiedet?

Bedauerlicherweise hat Frankreich schon seit langem Missachtung der Religions- und Glaubensfreiheit vorzuweisen. Während die Verfassung die Achtung aller Religionen und die Achtung der Gewissens- und Religionsfreiheit fordert, ist es in diesem Land verboten, religiöse Symbole in der Schule zu verwenden, und Anwälten ist es auch verboten, beim Betreten von Gerichten religiöse Symbole zu tragen, wo viele religiöse Minderheiten diskriminiert werden als „Sekten“ seit Jahrzehnten und so weiter.

Daher ist es unwahrscheinlich, dass französische Abgeordnete, die sich normalerweise nicht für Fragen der Religions- und Glaubensfreiheit interessieren, die Gefahr verstehen, die ein solches Gesetz für Gläubige und sogar für Ungläubige bedeuten würde. Aber wer weiß? Selbst im Land Voltaires geschehen Wunder. Hoffentlich.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -