4.1 C
Brüssel
Mittwoch Dezember 11, 2024
KulturRäume des Respekts, Brückenbauer fördert den Dialog religiöser Minderheiten im Europäischen Parlament

Räume des Respekts, Brückenbauer fördert den Dialog religiöser Minderheiten im Europäischen Parlament

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Juan Sánchez Gil
Juan Sánchez Gil
Juan Sanchez Gil - bei The European Times News - Meistens in den hinteren Reihen. Berichtet über unternehmens-, sozial- und regierungsethische Fragen in Europa und international, mit Schwerpunkt auf den Grundrechten. Er gibt auch denjenigen eine Stimme, die von den allgemeinen Medien nicht gehört werden.

Brüssel, Belgien – „Daher besteht heute die Notwendigkeit einer solchen Debatte, die es einer religiösen Minderheit ermöglicht, einen sauberen, respektvollen Raum zu finden, in dem sie ihre Religion innerhalb eines demokratischen Rahmens verantwortungsvoll und transparent zum Ausdruck bringen kann“, bekräftigte Lahcen Hammouch zuletzt in seiner Ansprache Woche im Europäischen Parlament. Der Journalist und Aktivist des Zusammenlebens in Frieden hielt am 30. November im Rahmen einer Konferenz zum Schutz der Rechte spiritueller Minderheiten eine Rede.

Das von der französischen Europaabgeordneten Maxette Pirbakas organisierte Arbeitstreffen brachte verschiedene religiöse Gruppen zusammen, um Erfahrungen in Europa zu diskutieren. In seiner Rede berief sich Hammouch, CEO des in Brüssel ansässigen Medienunternehmens Bruxelles Media, auf eine Erziehung, die interreligiöse Bindungen pflegte. Aufgewachsen in Marokko „lebten wir seit unserer Kindheit mit der jüdischen Gemeinde zusammen“, erinnert er sich. Doch als Hammouch im Alter von 18 Jahren nach Belgien auswanderte, stieß er auf ungewohnten Rassismus und Spaltungen.

Im Zuge der „Terroranschläge radikalislamistischer Extremisten in Europa“ sei der Dialog dringlicher geworden, argumentierte Hammouch. „Daher besteht heute die Notwendigkeit, dass alle – Schwarz, Weiß, Blau, Gelb, Grün – miteinander reden“, betonte er, auch wenn sich eine vollständige Einigung als unmöglich erweist. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, solche Gespräche durch Medienplattformen, Seminare und „Apéros der Vielfalt“ zu ermöglichen, an denen verschiedene Philosophien und religiöse Organisationen beteiligt sind.

Hammouch räumte zwar ein, dass die muslimische Gemeinschaft mit Vorurteilen konfrontiert ist, unterschied jedoch den spirituellen Kern der Religion von der politischen Ideologie des Islamismus. Sein demnächst erscheinendes Buch erforscht diese komplexe Landschaft. „Es gibt natürlich einen Islam des Friedens, einen traditionellen Islam, einen Islam der Werte“, schrieb er. „Und dann gibt es einen Islamismus, der ein politisches Projekt in sich trägt.“

Durch die Bereitstellung eines Forums für pluralistischen Austausch, schlug Hammouch vor, ermöglichten Veranstaltungen wie die vom französischen Europaabgeordneten Pirbakas organisierte Konferenz ein transparentes Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Er dankte der Europaabgeordneten für ihre Bemühungen und bekräftigte die Notwendigkeit eines „respektvollen Raums“, in dem religiöse Minderheiten als integrale Mitglieder europäischer Demokratien ihren Glauben frei äußern können.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -