7.1 C
Brüssel
Samstag, Januar 25, 2025
EuropaRechte religiöser Minderheiten in Europa, ein heikles Gleichgewicht, sagt Europaabgeordnete Maxette ...

Die Rechte religiöser Minderheiten in Europa sind ein heikles Gleichgewicht, sagt Europaabgeordnete Maxette Pirbakas

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Juan Sánchez Gil
Juan Sánchez Gil
Juan Sanchez Gil - bei The European Times News - Meistens in den hinteren Reihen. Berichtet über unternehmens-, sozial- und regierungsethische Fragen in Europa und international, mit Schwerpunkt auf den Grundrechten. Er gibt auch denjenigen eine Stimme, die von den allgemeinen Medien nicht gehört werden.

Brüssel – Am 30. November 2023 begrüßte Maxette Pirbakas, Europaabgeordnete für Übersee-Frankreich, die Teilnehmer einer Konferenz zum Schutz der Rechte religiöser und spiritueller Minderheiten in Europa.

In ihrer Eröffnungsrede sagte MdEP Maxette Pirbakas erkannte die komplexe Religionsgeschichte Europas an. Sie wies darauf hin, dass Religionen oft „Motoren oder Vorwände für Grausamkeiten“ seien, und bezog sich dabei auf die Verfolgung der frühen Christen und die begangenen Gräueltaten gegen Juden im 20. Jahrhundert. Gleichzeitig, Pirbakas wies darauf hin, dass die Ideen religiöser Toleranz und Freiheit in Europa entstanden seien. „Schatten und Licht: Das ist Europa“, fasste sie zusammen.

Laut Pirbakas legten die Gründerväter Europas von Anfang an besonderen Wert auf die Frage der Religionsfreiheit. Sie machten den Schutz von Minderheiten zu einem wesentlichen Bestandteil der demokratischen Kultur Europas.

Laut Maxette Pirbakas verkörpert ein ausgewogener Kompromiss den globalen Ansatz der EU. Indem Europa die Verabschiedung eines EU-weiten Religionsgesetzes vermeidet und es den Mitgliedstaaten überlässt, den Gottesdienst zu regeln, hat Europa ihrer Meinung nach klugerweise eine Homogenisierung nationaler Standpunkte vermieden. Es hat den Mitgliedstaaten einen Ermessensspielraum gelassen und gleichzeitig sichergestellt, dass sie diesen nicht zur Verletzung der Grundrechte, insbesondere der Rechte religiöser und spiritueller Minderheiten, nutzen. „Sichtweisen zu konfrontieren und einen Ausgleich zu finden“ sei Europas Spezialität, sagte Europaabgeordneter Pirbakas.

Die Europaabgeordnete Maxette Pirbakas, die das Treffen organisierte, sprach im Europäischen Parlament zu Führern religiöser Minderheiten in Europa. 2023
Die Europaabgeordnete Maxette Pirbakas, die das Treffen organisierte, sprach im Europäischen Parlament zu Führern religiöser Minderheiten in Europa. Bildnachweis: 2023 www.bxl-media.com

Maxette Pirbakas erinnerte abschließend an Grundsätze wie den freien Willen des Einzelnen, den Schutz von Minderheitenrechten und die Tatsache, dass Staaten die Religion nur aus nachweisbaren Gründen der öffentlichen Ordnung einschränken sollten. Sie verwies auf die gefährliche Versuche mit den neuen „Ketzern“ umzugehen, indem man versucht, neue Gesetze zu schaffen, die die kostbare Gedanken- und Meinungsfreiheit gefährden würden. Die Standard-Strafgesetze sind bei richtiger Anwendung mehr als ausreichend, um jeden zu bestrafen, der gegen die Gesetze verstößt, ohne den religiösen, spirituellen oder politischen Hintergrund des Einzelnen prüfen zu müssen. Es heißt: „Bei korrekter Anwendung sind die gängigen Werkzeuge ausreichend".

Pirbakas ermutigte zum weiteren Dialog und beschrieb Debatten über Religion als „immer leidenschaftlich“. Sie äußerte jedoch die Hoffnung, dass die EU ein Verbündeter aller spirituellen Ansichten bleiben könne, indem sie sicherstellt, dass die Mitgliedstaaten die Grundfreiheiten respektieren, um Europa dabei zu helfen, „in unseren Unterschieden und unserer Vielfalt zusammenzuleben“.

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -