6.9 C
Brüssel
Montag, April 29, 2024
ReligionChristentumBeziehungen der orthodoxen Kirche zum Rest der christlichen Welt

Beziehungen der orthodoxen Kirche zum Rest der christlichen Welt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Vom Heiligen und Großen Rat der Orthodoxen Kirche

  1. Die Orthodoxe Kirche ist als die Eine, Heilige, Katholische und Apostolische Kirche in ihrem tiefen kirchlichen Selbstbewusstsein unbeirrt davon überzeugt, dass sie bei der Förderung der christlichen Einheit in der heutigen Welt eine zentrale Stellung einnimmt.
  2. Die orthodoxe Kirche begründet die Einheit der Kirche auf der Tatsache ihrer Gründung durch unseren Herrn Jesus Christus und auf der Gemeinschaft in der Heiligen Dreifaltigkeit und in den Sakramenten. Diese Einheit kommt in der apostolischen Sukzession und der patristischen Tradition zum Ausdruck und wird in der Kirche bis heute gelebt. Die orthodoxe Kirche hat den Auftrag und die Pflicht, die gesamte in der Heiligen Schrift und der Heiligen Tradition enthaltene Wahrheit weiterzugeben und zu predigen, was der Kirche auch ihren katholischen Charakter verleiht.
  3. Die Verantwortung der orthodoxen Kirche für die Einheit sowie ihre ökumenische Mission wurden auf den Ökumenischen Konzilien artikuliert. Diese betonten ganz besonders die unauflösliche Verbindung zwischen wahrem Glauben und sakramentaler Gemeinschaft.
  4. Die orthodoxe Kirche, die unaufhörlich „für die Vereinigung aller“ betet, pflegt seit jeher den Dialog mit denen, die ihr entfremdet sind, sowohl mit denen in der Ferne als auch in der Nähe. Insbesondere spielte sie eine führende Rolle bei der zeitgenössischen Suche nach Mitteln und Wegen zur Wiederherstellung der Einheit derer, die an Christus glauben, und sie beteiligte sich von Anfang an an der Ökumenischen Bewegung und trug zu ihrer Entstehung und Weiterentwicklung bei. Darüber hinaus betet die orthodoxe Kirche dank des ökumenischen und liebevollen Geistes, der sie auszeichnet, so, wie es von Gott geboten wurde Alle Menschen können gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen (1 Tim 2) hat sich stets für die Wiederherstellung der Einheit der Christen eingesetzt. Daher ist die orthodoxe Beteiligung an der Bewegung zur Wiederherstellung der Einheit mit anderen Christen in der Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche keineswegs fremd für die Natur und Geschichte der Orthodoxen Kirche, sondern stellt vielmehr einen konsequenten Ausdruck des apostolischen Glaubens und der apostolischen Tradition dar unter neuen historischen Umständen.
  5. Die gegenwärtigen bilateralen theologischen Dialoge der Orthodoxen Kirche und ihre Teilnahme an der Ökumenischen Bewegung basieren auf diesem Selbstbewusstsein der Orthodoxie und ihrem ökumenischen Geist mit dem Ziel, die Einheit aller Christen auf der Grundlage der Wahrheit des Glaubens und der Tradition zu suchen der alten Kirche der Sieben Ökumenischen Konzile.
  6. Gemäß der ontologischen Natur der Kirche kann ihre Einheit niemals gestört werden. Dennoch akzeptiert die orthodoxe Kirche den historischen Namen anderer nicht-orthodoxer christlicher Kirchen und Konfessionen, die nicht mit ihr in Gemeinschaft stehen, und glaubt, dass ihre Beziehungen zu ihnen auf einer möglichst schnellen und objektiven Klärung des Ganzen basieren sollten ekklesiologische Frage und insbesondere ihre allgemeineren Lehren zu Sakramenten, Gnade, Priestertum und apostolischer Nachfolge. Daher stand sie sowohl aus theologischen als auch pastoralen Gründen dem theologischen Dialog mit anderen Christen auf bi- und multilateraler Ebene und einer allgemeineren Teilnahme an der Ökumenischen Bewegung der jüngsten Zeit wohlwollend und positiv gegenüber, in der Überzeugung, dass … Durch den Dialog legt sie den Menschen außerhalb von ihr ein dynamisches Zeugnis von der Fülle der Wahrheit in Christus und von ihren geistlichen Schätzen ab, mit dem objektiven Ziel, den Weg zur Einheit zu ebnen.
  7. In diesem Geiste beteiligen sich alle örtlichen Heiligsten Orthodoxen Kirchen heute aktiv an den offiziellen theologischen Dialogen, und die Mehrheit dieser Kirchen beteiligt sich auch an verschiedenen nationalen, regionalen und internationalen interchristlichen Organisationen, trotz der tiefen Krise, die entstanden ist die Ökumenische Bewegung. Diese vielfältige Tätigkeit der orthodoxen Kirche entspringt einem Verantwortungsbewusstsein und der Überzeugung, dass gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit von grundlegender Bedeutung sind, wenn wir „dem Evangelium Christi niemals ein Hindernis in den Weg legen wollen“ (1 Kor 9). .
  8. Während die orthodoxe Kirche mit anderen Christen in den Dialog tritt, unterschätzt sie sicherlich nicht die Schwierigkeiten, die diesem Unterfangen innewohnen. Sie sieht diese Schwierigkeiten jedoch auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis der Tradition der alten Kirche und in der Hoffnung, dass der Heilige Geist, der „schweißt die gesamte Institution Kirche zusammen.“, (Sticheron bei der Pfingstvesper), Testament „Nachholen, was fehlt“ (Ordinationsgebet). In diesem Sinne verlässt sich die orthodoxe Kirche in ihren Beziehungen zum Rest der christlichen Welt nicht nur auf die menschlichen Bemühungen der am Dialog Beteiligten, sondern insbesondere auf die Führung des Heiligen Geistes in der Gnade des Herrn, der gebetet hat „dass...alles eins sein kann“ (Joh 17, 21).
  9. Die zeitgenössischen bilateralen theologischen Dialoge, die durch die panorthodoxen Treffen angekündigt werden, sind Ausdruck der einstimmigen Entscheidung aller heiligsten orthodoxen Ortskirchen, die aufgerufen sind, aktiv und kontinuierlich an ihnen teilzunehmen, damit das einstimmige Zeugnis der Orthodoxie zur Ehre des dreieinigen Gottes gilt darf nicht behindert werden. Für den Fall, dass eine bestimmte Ortskirche beschließt, keinen Vertreter für einen bestimmten Dialog oder eine ihrer Sitzungen zu entsenden, wird der Dialog dennoch fortgesetzt, wenn diese Entscheidung nicht panorthodox ist. Vor Beginn des Dialogs oder der Sitzung sollte das Fehlen einer Ortskirche auf jeden Fall vom Orthodoxen Dialogkomitee erörtert werden, um die Solidarität und Einheit der Orthodoxen Kirche zum Ausdruck zu bringen. Die bi- und multilateralen theologischen Dialoge müssen einer regelmäßigen Evaluierung auf panorthodoxer Ebene unterzogen werden. 
  10. Die Probleme, die während der theologischen Diskussionen innerhalb der Gemeinsamen Theologischen Kommissionen auftreten, sind nicht immer ein ausreichender Grund für eine lokale orthodoxe Kirche, ihre Vertreter einseitig abzuberufen oder sich endgültig aus dem Dialog zurückzuziehen. Als allgemeine Regel sollte der Rückzug einer Kirche aus einem bestimmten Dialog vermieden werden; In den Fällen, in denen dies geschieht, sollten interorthodoxe Bemühungen eingeleitet werden, um in der Orthodoxen Theologischen Kommission den betreffenden Dialog wiederherzustellen. Sollten eine oder mehrere lokale orthodoxe Kirchen die Teilnahme an den Sitzungen der Gemeinsamen Theologischen Kommission eines bestimmten Dialogs unter Berufung auf schwerwiegende ekklesiologische, kanonische, pastorale oder ethische Gründe verweigern, müssen diese Kirche(n) den Ökumenischen Patriarchen und alle davon benachrichtigen die orthodoxen Kirchen schriftlich entsprechend der panorthodoxen Praxis. Während eines panorthodoxen Treffens soll der Ökumenische Patriarch einen einstimmigen Konsens unter den orthodoxen Kirchen über mögliche Vorgehensweisen anstreben, was auch – sofern dies einstimmig für notwendig erachtet wird – eine Neubewertung des Fortschritts des betreffenden theologischen Dialogs umfassen kann.
  11. Die in den theologischen Dialogen verfolgte Methodik zielt sowohl auf die Lösung der überkommenen theologischen Unterschiede oder möglicher neuer Differenzierungen als auch auf die Suche nach den gemeinsamen Elementen des christlichen Glaubens. Dieser Prozess erfordert, dass die gesamte Kirche über die verschiedenen Entwicklungen der Dialoge auf dem Laufenden gehalten wird. Für den Fall, dass es nicht möglich ist, eine bestimmte theologische Differenz zu überwinden, kann der theologische Dialog fortgesetzt werden, indem die festgestellte Meinungsverschiedenheit aufgezeichnet und allen örtlichen orthodoxen Kirchen zur Kenntnis gebracht wird, damit diese darüber nachdenken können, was künftig zu tun ist.
  12. Es ist klar, dass in den theologischen Dialogen das gemeinsame Ziel aller die endgültige Wiederherstellung der Einheit im wahren Glauben und in der Liebe ist. Die bestehenden theologischen und ekklesiologischen Unterschiede erlauben jedoch eine gewisse hierarchische Anordnung der Herausforderungen, die der Verwirklichung dieses panorthodoxen Ziels im Wege stehen. Die besonderen Probleme jedes bilateralen Dialogs erfordern eine Differenzierung der darin verfolgten Methodik, nicht jedoch eine Differenzierung des Ziels, da das Ziel in allen Dialogen dasselbe ist.
  13. Dennoch ist es unerlässlich, gegebenenfalls den Versuch zu unternehmen, die Arbeit der verschiedenen interorthodoxen theologischen Komitees zu koordinieren, wobei zu berücksichtigen ist, dass die bestehende Einheit der orthodoxen Kirche auch in diesem Bereich dieser Dialoge offenbart und manifestiert werden muss.
  14. Der Abschluss eines offiziellen theologischen Dialogs erfolgt mit Abschluss der Arbeit der zuständigen Gemeinsamen Theologischen Kommission. Der Vorsitzende der Interorthodoxen Kommission legt dann dem Ökumenischen Patriarchen einen Bericht vor, der mit Zustimmung der Primaten der örtlichen orthodoxen Kirchen den Abschluss des Dialogs erklärt. Kein Dialog gilt als abgeschlossen, bevor er nicht durch eine solche panorthodoxe Entscheidung verkündet wird.
  15. Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeit eines jeden theologischen Dialogs muss die panorthodoxe Entscheidung über die Wiederherstellung der kirchlichen Gemeinschaft jedoch auf der Einstimmigkeit aller örtlichen orthodoxen Kirchen beruhen.
  16. Eines der wichtigsten Gremien in der Geschichte der Ökumenischen Bewegung ist der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK). Bestimmte orthodoxe Kirchen gehörten zu den Gründungsmitgliedern des Rates und später wurden alle lokalen orthodoxen Kirchen Mitglieder. Der ÖRK ist eine strukturierte interchristliche Einrichtung, auch wenn er nicht alle nicht-orthodoxen christlichen Kirchen und Konfessionen umfasst. Gleichzeitig gibt es weitere interchristliche Organisationen und regionale Gremien wie die Konferenz Europäischer Kirchen, den Rat der Kirchen im Nahen Osten und den Afrikanischen Rat der Kirchen. Diese erfüllen zusammen mit dem ÖRK eine wichtige Mission, indem sie die Einheit der christlichen Welt fördern. Die orthodoxen Kirchen Georgiens und Bulgariens sind aus dem ÖRK ausgetreten, die erstere 1997 und die letztere 1998. Sie haben ihre eigene, besondere Meinung zur Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen und beteiligen sich daher nicht an dessen Aktivitäten oder denen anderer interchristliche Organisationen.
  17. Die örtlichen orthodoxen Kirchen, die Mitglieder des ÖRK sind, nehmen uneingeschränkt und gleichberechtigt am ÖRK teil und tragen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens und der Zusammenarbeit bei den großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen bei. Die orthodoxe Kirche akzeptierte bereitwillig die Entscheidung des ÖRK, auf ihre Anfrage bezüglich der Einrichtung der Sonderkommission für die orthodoxe Beteiligung am Ökumenischen Rat der Kirchen zu reagieren, die von der Interorthodoxen Konferenz 1998 in Thessaloniki in Auftrag gegeben wurde. Die festgelegten Kriterien der Eine von den Orthodoxen vorgeschlagene und vom ÖRK angenommene Sonderkommission führte zur Bildung des Ständigen Ausschusses für Konsens und Zusammenarbeit. Die Kriterien wurden genehmigt und in die Satzung und Geschäftsordnung des Ökumenischen Rates der Kirchen aufgenommen.
  18. In Treue zu ihrer Ekklesiologie, zur Identität ihrer inneren Struktur und zur Lehre der alten Kirche der Sieben Ökumenischen Konzilien bedeutet die Teilnahme der Orthodoxen Kirche am ÖRK nicht, dass sie den Gedanken der „Gleichheit der Konfessionen“ akzeptiert. Und sie ist keineswegs in der Lage, die Einheit der Kirche als einen interkonfessionellen Kompromiss zu akzeptieren. In diesem Sinne kann die innerhalb des ÖRK angestrebte Einheit nicht einfach das Ergebnis theologischer Vereinbarungen sein, sondern muss auch auf der Einheit des Glaubens beruhen, die in den Sakramenten bewahrt und in der orthodoxen Kirche gelebt wird.
  19. Die orthodoxen Kirchen, die Mitglieder des ÖRK sind, betrachten als unabdingbare Voraussetzung ihrer Teilnahme am ÖRK den grundlegenden Artikel seiner Verfassung, wonach nur diejenigen Mitglieder sein dürfen, die an den Herrn Jesus Christus als Gott und Erlöser glauben mit der Heiligen Schrift übereinstimmen und den dreieinigen Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist bekennen, in Übereinstimmung mit dem Glaubensbekenntnis von Nicäa und Konstantinopel. Sie sind zutiefst davon überzeugt, dass die ekklesiologischen Voraussetzungen der Toronto-Erklärung von 1950, Über die Kirche, die Kirchen und den Ökumenischen Rat der Kirchen, sind für die orthodoxe Teilnahme am Konzil von größter Bedeutung. Es ist daher ganz klar, dass der ÖRK keineswegs eine „Superkirche“ darstellt. Der Zweck des Ökumenischen Rates der Kirchen besteht nicht darin, Zusammenschlüsse zwischen Kirchen auszuhandeln, was nur von den Kirchen selbst auf eigene Initiative getan werden kann, sondern darin, die Kirchen in lebendigen Kontakt miteinander zu bringen und das Studium und die Diskussion darüber zu fördern Fragen der Einheit der Kirche. Keine Kirche ist verpflichtet, bei ihrem Beitritt zum Konzil ihre Ekklesiologie zu ändern. Darüber hinaus folgt aus der Tatsache ihrer Aufnahme in das Konzil nicht, dass jede Kirche verpflichtet ist, die anderen Kirchen als Kirchen im wahren und vollen Sinne zu betrachten der Begriff. (Erklärung von Toronto, § 2). 
  20. Die Aussichten für die Durchführung theologischer Dialoge zwischen der orthodoxen Kirche und dem Rest der christlichen Welt werden immer auf der Grundlage der kanonischen Prinzipien der orthodoxen Ekklesiologie und der kanonischen Kriterien der bereits etablierten kirchlichen Tradition (Kanon 7 des Zweiten Ökumenischen Konzils und Kanon 95 des Quinisext Ökumenischen Rates).
  21. Die Orthodoxe Kirche möchte die Arbeit der Kommission „Glaube und Kirchenverfassung“ unterstützen und verfolgt deren theologischen Beitrag bis heute mit besonderem Interesse. Sie bewertet die theologischen Dokumente der Kommission positiv, die unter maßgeblicher Beteiligung orthodoxer Theologen entwickelt wurden und einen lobenswerten Schritt in der Ökumenischen Bewegung zur Annäherung der Christen darstellen. Dennoch bestehen in der orthodoxen Kirche weiterhin Vorbehalte gegenüber wichtigen Fragen des Glaubens und der Kirchenverfassung, da die nicht-orthodoxen Kirchen und Konfessionen vom wahren Glauben der Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche abgewichen sind.
  22. Die orthodoxe Kirche hält alle Versuche, die Einheit der Kirche zu zerstören, die von Einzelpersonen oder Gruppen unter dem Vorwand der Aufrechterhaltung oder angeblichen Verteidigung der wahren Orthodoxie unternommen werden, für verurteilenswert. Wie sich im Laufe des Lebens der orthodoxen Kirche gezeigt hat, wird die Bewahrung des wahren orthodoxen Glaubens nur durch das konziliare System gewährleistet, das seit jeher die höchste Autorität in der Kirche in Glaubensfragen und kanonischen Dekreten darstellt. (Kanon 6, 2. Ökumenisches Konzil)
  23. Die orthodoxe Kirche ist sich allgemein der Notwendigkeit bewusst, einen interchristlichen theologischen Dialog zu führen. Daher ist sie davon überzeugt, dass dieser Dialog immer mit einem Zeugnis vor der Welt durch Taten des gegenseitigen Verständnisses und der Liebe einhergehen muss, die die „unaussprechliche Freude“ des Evangeliums (1 Petr 1) zum Ausdruck bringen, wobei jeder Akt des Proselytismus, des Uniatismus usw. vermieden werden muss anderer provokativer Akt des interkonfessionellen Wettbewerbs. In diesem Sinne hält es die orthodoxe Kirche für wichtig, dass alle Christen, inspiriert von den gemeinsamen Grundprinzipien des Evangeliums, mit Eifer und Solidarität versuchen, auf der Grundlage des Prototyps des neuen Menschen eine Antwort auf die heiklen Probleme der heutigen Welt zu geben in Christus.  
  24. Die orthodoxe Kirche ist sich bewusst, dass die Bewegung zur Wiederherstellung der Einheit der Christen neue Formen annimmt, um auf neue Umstände zu reagieren und die neuen Herausforderungen der heutigen Welt anzugehen. Das fortgesetzte Zeugnis der orthodoxen Kirche gegenüber der geteilten christlichen Welt auf der Grundlage der apostolischen Tradition und des Glaubens ist unerlässlich.

Wir beten, dass alle Christen zusammenarbeiten, damit der Tag bald kommt, an dem der Herr die Hoffnung der orthodoxen Kirchen erfüllt und es „eine Herde und einen Hirten“ gibt (Joh 10).

† Bartholomäus von Konstantinopel, Vorsitzender

† Theodoros von Alexandria

† Theophilos von Jerusalem

† Irinej aus Serbien

† Daniel von Rumänien

† Chrysostomos von Zypern

† Ieronymos von Athen und ganz Griechenland

† Sawa von Warschau und ganz Polen

† Anastasios von Tirana, Durres und ganz Albanien

† Rastislav von Presov, den Böhmischen Ländern und der Slowakei

Delegation des Ökumenischen Patriarchats

† Löwe von Karelien und ganz Finnland

† Stephanos von Tallinn und ganz Estland

† Ältester Metropolit Johannes von Pergamon

† Ältester Erzbischof Demetrios von Amerika

† Augustinos von Deutschland

† Irenaios von Kreta

† Jesaja von Denver

† Alexios von Atlanta

† Iakovos von den Prinzeninseln

† Joseph von Proikonnisos

† Meliton von Philadelphia

† Emmanuel von Frankreich

† Nikitas von den Dardanellen

† Nikolaus von Detroit

† Gerasimos von San Francisco

† Amphilochios von Kisamos und Selinos

† Amvrosios aus Korea

† Maximos von Selyvria

† Amphilochios von Adrianopolis

† Kallistos von Diokleia

† Antonius von Hierapolis, Oberhaupt der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in den USA

† Job von Telmessos

† Jean von Charioupolis, Leiter des Patriarchalischen Exarchats für orthodoxe Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa

† Gregor von Nyssa, Oberhaupt der Karpaten-Russisch-Orthodoxen Kirche in den USA

Delegation des Patriarchats von Alexandria

† Gabriel von Leontopolis

† Makarios von Nairobi

† Jona von Kampala

† Seraphim von Simbabwe und Angola

† Alexandros von Nigeria

† Theophylaktos von Tripolis

† Sergios der Guten Hoffnung

† Athanasios von Kyrene

† Alexios von Karthago

† Ieronymos von Mwanza

† Georg von Guinea

† Nikolaus von Hermopolis

† Dimitrios von Irinopolis

† Damaskinos von Johannesburg und Pretoria

† Narkissos von Accra

† Emmanouel von Ptolemaidos

† Gregorios von Kamerun

† Nikodemos von Memphis

† Meletios von Katanga

† Panteleimon von Brazzaville und Gabun

† Innokentios von Burudi und Ruanda

† Crysostomos von Mosambik

† Neofytos von Nyeri und Mount Kenya

Delegation des Patriarchats von Jerusalem

† Benedikt von Philadelphia

† Aristarchos von Konstantin

† Theophylaktos von Jordanien

† Nektarios von Anthidon

† Philoumenos von Pella

Delegation der Kirche Serbiens

† Jovan von Ohrid und Skopje

† Amfilohije von Montenegro und dem Küstengebiet

† Porfirije von Zagreb und Ljubljana

† Vasilije von Sirmium

† Lukijan von Budim

† Longin von Nova Gracanica

† Irinej von Backa

† Hrizostom von Zvornik und Tuzla

† Justin von Zica

† Pahomije von Vranje

† Jovan von Sumadija

† Ignatije von Branicevo

† Fotije von Dalmatien

† Athanasios von Bihac und Petrovac

† Joanikije von Niksic und Budimlje

† Grigorije von Zahumlje und Herzegowina

† Milutin von Valjevo

† Maksim in Westamerika

† Irinej in Australien und Neuseeland

† David von Kruševac

† Jovan von Slavonija

† Andrej in Österreich und der Schweiz

† Sergije von Frankfurt und in Deutschland

† Ilarion von Timok

Delegation der Kirche Rumäniens

† Teofan von Iasi, Moldawien und der Bukowina

† Laurentiu von Sibiu und Siebenbürgen

† Andrei von Vad, Feleac, Cluj, Alba, Crisana und Maramures

† Irineu von Craiova und Oltenien

† Ioan von Timisoara und Banat

† Iosif in West- und Südeuropa

† Serafim in Deutschland und Mitteleuropa

† Nifon von Targoviste

† Irineu von Alba Iulia

† Ioachim von Roman und Bacau

† Casian von der unteren Donau

† Timotei von Arad

† Nicolae in Amerika

† Sofronie von Oradea

† Nicodim von Strehaia und Severin

† Visarion von Tulcea

† Petroniu von Salaj

† Siluan in Ungarn

† Siluan in Italien

† Timotei in Spanien und Portugal

† Macarie in Nordeuropa

† Varlaam Ploiesteanul, stellvertretender Bischof des Patriarchen

† Emilian Lovisteanul, stellvertretender Bischof der Erzdiözese Ramnic

† Ioan Casian von Vicina, stellvertretender Bischof der rumänisch-orthodoxen Erzdiözese Amerika

Delegation der Kirche von Zypern

† Georgios von Paphos

† Chrysostomos von Kition

† Chrysostomos von Kyrenia

† Athanasios von Limassol

† Neophytos von Morphou

† Vasileios von Constantia und Ammochostos

† Nikiphoros von Kykkos und Tillyria

† Jesaja von Tamassos und Oreini

† Barnabas von Tremithousa und Lefkara

† Christophoros von Karpasion

† Nektarios von Arsinoe

† Nikolaos von Amathus

† Epiphanios von Ledra

† Leontios von Chytron

† Porphyrios von Neapolis

† Gregor von Mesaoria

Delegation der Kirche von Griechenland

† Prokopios von Philippi, Neapolis und Thassos

† Chrysostomos von Peristerion

† Germanos von Eleia

† Alexandros von Mantineia und Kynouria

† Ignatios von Arta

† Damaskinos von Didymoteixon, Orestias und Soufli

† Alexios von Nikea

† Hierotheos von Nafpaktos und Aghios Vlasios

† Eusebios von Samos und Ikaria

† Seraphim von Kastoria

† Ignatios von Demetrias und Almyros

† Nikodemos von Kassandreia

† Ephraim von Hydra, Spetses und Ägina

† Theologos von Serres und Nigrita

† Makarios von Sidirokastron

† Anthimos von Alexandroupolis

† Barnabas von Neapolis und Stavroupolis

† Chrysostomos von Messenien

† Athenagoras von Ilion, Acharnon und Petroupoli

† Ioannis von Lagkada, Litis und Rentinis

† Gabriel von Neu-Ionien und Philadelphia

† Chrysostomos von Nikopolis und Preveza

† Theoklitos von Ierissos, dem Berg Athos und Ardameri

Delegation der Polnischen Kirche

† Simon von Lodz und Posen

† Abel von Lublin und Chelm

† Jakob von Bialystok und Danzig

† Georg von Siemiatycze

† Paisios von Gorlice

Delegation der Kirche von Albanien

† Jeanne von Koritsa

† Demetrios von Argyrokastron

† Nikolaus von Apollonia und Fier

† Andon von Elbasan

† Nathaniel von Amantia

† Asti von Bylis

Delegation der Kirche der Böhmischen Länder und der Slowakei

† Michal von Prag

† Jesaja von Sumperk

Foto: Logo des Rates

Anmerkung zum Heiligen und Großen Konzil der Orthodoxen Kirche: Angesichts der schwierigen politischen Lage im Nahen Osten hat die Synaxis der Primaten im Januar 2016 beschlossen, das Konzil nicht in Konstantinopel einzuberufen und schließlich das Heilige und Große Konzil dort einzuberufen Orthodoxe Akademie von Kreta vom 18. bis 27. Juni 2016. Die Eröffnung des Konzils fand nach der Göttlichen Liturgie des Pfingstfestes statt, der Abschluss fand nach dem orthodoxen Kalender am Allerheiligensonntag statt. Die Synaxis der Primaten vom Januar 2016 hat die relevanten Texte als sechs Punkte auf der Tagesordnung des Rates genehmigt: Die Mission der Orthodoxen Kirche in der heutigen Welt; Die orthodoxe Diaspora; Autonomie und die Art ihrer Verkündigung; Das Sakrament der Ehe und seine Hindernisse; Die Bedeutung des Fastens und seiner Einhaltung heute; Das Verhältnis der orthodoxen Kirche zum Rest der christlichen Welt.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -