9.2 C
Brüssel
Dienstag, März 18, 2025
NachrichtenExperten fordern eine neue Wirtschaftsmodellierung, um den Zielen der Energiewende gerecht zu werden

Experten fordern eine neue Wirtschaftsmodellierung, um den Zielen der Energiewende gerecht zu werden

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.
- Werbung -


Der Ehrgeiz der politischen Entscheidungsträger, sich durch die Lage zu bewegen Energiewende hat erstmals die Kapazität der Wirtschaftsmodellierung überschritten, a argumentiert das neue Keynote-Paper.

Erneuerbare Energie aus Windparks.

Erneuerbare Energie aus Windparks. Bildquelle: Karsten Würth/Unsplash

In einer hervorgehobenen Kommentarpublikation für Nature EnergyForscher – darunter vom Institute for New Economic Thinking und der Oxford Smith School an der Universität Oxford – skizzieren die Herausforderungen, vor denen politische Entscheidungsträger stehen, die mit traditionellen Wirtschaftsmodellen im öffentlichen und industriellen Sektor arbeiten.

Das Papier fordert eine Abkehr von einer engen Kosten-Nutzen-Analyse und Modellierung auf der Grundlage des wirtschaftlichen Gleichgewichts hin zu Modellen, die die Dynamik des Übergangs erfassen und politische Ideen im Detail darstellen. Diese Fähigkeiten müssen mit den Richtlinien übereinstimmen, die Regierungen derzeit tatsächlich entwerfen und umsetzen, wie etwa das ETS in China, Offshore-Windauktionen im Vereinigten Königreich und das Inflation Reduction Act in den USA.

Hauptautor Dr. Pete Barbrook-Johnson, Senior Research Associate am Institute for New Economic Thinking und dem Smith School für Unternehmen und Umwelt in Oxford, sagte, dass sich die globale politische Diskussion verschoben habe und andere Anforderungen an Wirtschaftsmodellierer mit sich gebracht hätten.

„Wir haben mit Partnern in China, Indien, Brasilien, Großbritannien und Europa zusammengearbeitet, um herauszufinden, welche Art von Modellierungsunterstützung sie benötigen, um die Energiewende zu verstehen.“

„Sie sagen uns, dass sie wirklich Modelle brauchen, die es ihnen ermöglichen, die Details politischer Maßnahmen zu erfassen, um zu verstehen, welche Auswirkungen sie haben könnten und wie sich die Energiewende entwickeln könnte.“ Wir entwickeln diese Fähigkeiten seit einigen Jahren, und diese Kohorte neuer Modelle ist nun ausgereift.

„Aber wir müssen anerkennen, dass es sich um eine neue Art der Modellierung handelt, die noch nicht vielerorts etabliert und genutzt wurde. Daher müssen wir mehr tun, um die vielversprechende Arbeit, die es bereits gibt, zu erweitern und daraus zu lernen.“ „In diesem Papier untersuchen wir, was wir tun müssen, beispielsweise in neue Teams investieren, mit Partnern in mehr Ländern zusammenarbeiten und detailliertere Wirtschaftsdaten sammeln, um die Details der Modelle abzugleichen“, sagte Dr. Barbrook-Johnson.

INET Oxford Complexity Economics-Programm Direktor und Smith School Baillie Gifford Professor für komplexe Systemwissenschaft an der Oxford Martin SchuleDoyne Farmer, sagte, dass die Gefahr bestehe, dass traditionelle Wirtschaftsmodellierer durch die Energiewende ins Hintertreffen geraten würden.

„Die traditionelle Ökonomie hat uns im Stich gelassen, indem sie bisher überwiegend schlechte Ratschläge gegeben hat. Wir versuchen Abhilfe zu schaffen, indem wir einen völlig neuen Modellstil entwickeln, der auf anderen Prinzipien basiert und empirische Fakten besser erklärt und uns besser durch den Übergang führen kann.

„Dieses Papier stellt eine Art Manifest dafür dar, was getan werden kann, einschließlich der Erörterung der Erfolge, die wir im EEIST-Projekt hatten, wo wir Beispiele von Modellen nannten, die unserer Meinung nach deutlich bessere Arbeit leisten als andere.“

„Wir haben unter anderem gezeigt, dass die Energiewende viel schneller vonstatten gehen wird, als den Menschen bewusst ist, da die Kosten erneuerbarer Energien auf rein wirtschaftlicher Basis niedriger sein werden als die Kosten fossiler Brennstoffe.“ Um dies zu unterstützen, brauchen wir neue Wirtschaftsmodelle. „Wir brauchen noch eine gewisse staatliche Unterstützung für Technologien wie grünen Wasserstoff, die für die Speicherung benötigt werden“, sagte Professor Farmer.

Quelle: University of Oxford



Quelle Link

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -