19.7 C
Brüssel
Montag, April 29, 2024
ReligionChristentumDer arme Lazarus und der reiche Mann

Der arme Lazarus und der reiche Mann

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Gastautor
Gastautor
Gastautor veröffentlicht Artikel von Mitwirkenden aus der ganzen Welt

Von Prof. AP Lopuchin

Kapitel 16. 1 – 13. Das Gleichnis vom ungerechten Verwalter. 14 – 31. Das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus.

Lukas 16:1. Und er sagte zu seinen Jüngern: Ein gewisser Mann war reich und hatte einen Verwalter, von dem ihm berichtet wurde, dass er sein Eigentum verschwendete;

Das Gleichnis vom ungerechten Verwalter findet sich nur beim Evangelisten Lukas. Zweifellos wurde am selben Tag gesagt, dass der Herr die drei vorherigen Gleichnisse sprach, aber dieses Gleichnis hat keinen Zusammenhang mit ihnen, da sie von Christus in Bezug auf die Pharisäer gesprochen wurden, während sich dieses auf die „Jünger“ bezieht. ” Viele seiner Nachfolger, die bereits begonnen hatten, Ihm zu dienen, verließen den Dienst der Welt – hauptsächlich ehemalige Zöllner und Sünder (Prot. Timothy Butkevich, „Explanation of the Parable of the Unrighteous Steward“. Church Bulletins, 1911, S. 275).

"eine Person". Offensichtlich handelte es sich dabei um einen reichen Grundbesitzer, der in der Stadt lebte, ziemlich weit von seinem Anwesen entfernt, und diese daher nicht alleine besuchen konnte (den wir hier bildlich verstehen müssen – dies wird sofort klar, nachdem die wörtliche Bedeutung des Gleichnisses erklärt wurde).

„ikonom“ (οἰκονόμον) – wörtl. ein Butler, ein Hausverwalter, dem die gesamte Verwaltung des Anwesens übertragen wurde. Dies war kein Sklave (bei den Juden wurden Verwalter oft aus der Mitte der Sklaven gewählt), sondern ein freier Mann, wie aus der Tatsache hervorgeht, dass er, nachdem er von den Pflichten eines Verwalters entbunden worden war, nicht mit den Seinen leben wollte Herr, sondern mit anderen Menschen (Verse 3-4).

„wurde zu ihm gebracht“. Das hier stehende griechische Wort διεβλήθη (von διαβάλλω) bedeutet zwar nicht, dass es sich bei dem Vorgebrachten um eine einfache Verleumdung handelte, wie beispielsweise unsere slawische Übersetzung andeutet, macht aber deutlich, dass es sich um Personen handelte, die dem Hausverwalter feindlich gegenüberstanden /Hausmeister.

„zerstreut“. (ὡς διασκορπίζων – vgl. Lukas 15:13; Matthäus 12:30), dh verbringt ein verschwenderisches und sündiges Leben, verschwendet das Eigentum des Herrn.

Lukas 16:2. Und als er ihn rief, sagte er zu ihm: Was höre ich da über dich? Geben Sie Rechenschaft über Ihren Anstand ab, denn Sie werden kein Anstand mehr sein können.

„Was ist das, was ich höre“. Der Grundstückseigentümer rief den Hausverwalter zu sich und sagte etwas verärgert zu ihm: „Was machen Sie da?“ Ich höre schlechte Gerüchte über dich. Ich möchte nicht mehr, dass Sie mein Manager sind, und ich werde mein Eigentum jemand anderem geben. Sie müssen mir einen Überblick über die Immobilie geben“ (z. B. etwaige Mietverträge, Schulddokumente usw.). Dies ist der Sinn des Appells des Grundstückseigentümers an den Verwalter. Genau so verstand dieser seinen Meister.

Lukas 16:3. Da sagte sich der Verwalter: Was soll ich tun? Mein Herr nimmt mir meinen Anstand; graben kann ich nicht; zu betteln, ich schäme mich;

Er begann darüber nachzudenken, wie er jetzt leben sollte, denn ihm wurde klar, dass er vor seinem Herrn wirklich schuldig war und keine Hoffnung auf Begnadigung hatte, und er hatte keine Mittel zum Lebensunterhalt gespart und konnte oder wollte nicht in den Obstgärten und im Gemüseanbau arbeiten Gardens. seine Kräfte. Er konnte immer noch von Almosen leben, aber für ihn, der es gewohnt war, ein verschwenderisches, extravagantes Leben zu führen, erschien dies sehr beschämend.

Lukas 16:4. Ich habe darüber nachgedacht, was ich tun sollte, um in ihren Häusern aufgenommen zu werden, wenn ich den Anstand verliere.

Schließlich überlegte der Gerichtsdiener, was er tun könnte, um ihm zu helfen. Er fand die Mittel, mit denen ihm die Türen von Häusern geöffnet werden konnten, wenn er keinen Platz mehr hatte (er meinte die „Häuser“ der Schuldner seines Herrn). Er rief die Schuldner einzeln vor und nahm Verhandlungen mit ihnen auf. Ob es sich bei diesen Schuldnern um Pächter oder Händler handelte, die verschiedene Produkte aus dem Nachlass zum Verkauf anboten, ist schwer zu sagen, aber das ist nicht wichtig.

Lukas 16:5. Und als er die Schuldner seines Herrn rief, jeder für sich, sagte er zum ersten: Wie viel schuldest du meinem Herrn?

Lukas 16:6. Er antwortete: hundert Maß Öl. Und er sagte zu ihm: Nimm die Quittung, setz dich und schreibe schnell: fünfzig.

„hundert Maßnahmen“. Der Gerichtsvollzieher fragte die Schuldner nacheinander: Wie viel schulden sie seinem Herrn? Der erste antwortete: „hundert Maß“ oder genauer „Bäder“ (bat – βάτος, hebräisch בַּת bat̠, eine Maßeinheit für Flüssigkeiten – mehr als 4 Eimer) „Öl“ und bezog sich auf Olivenöl, das damals sehr teuer war Damals kosteten also 419 Eimer Öl in unserem Geld 15,922 Rubel, was ca. entspricht. 18.5 kg. Gold (Prot. Butkevich, S. 283 19).

"Schneller". Der Butler sagte ihm, er solle schnell eine neue Quittung ausstellen, in der die Schulden des Schuldners um die Hälfte reduziert würden – und hier sehen wir, wie schnell alle zum Schlechten kommen.

Lukas 16:7. Dann sagte er zum anderen: Wie viel schuldest du? Er antwortete: Hundert Weizenlilien. Und er sagte zu ihm: Nimm deine Quittung und schreibe: achtzig.

„hundert Lilien“. Der andere Schuldner schuldete „hundert Lilien“ Weizen, der ebenfalls hoch geschätzt wurde (die Lilie – κόρος – ist ein Maß für Schüttgüter, normalerweise Getreide). Einhundert Krina Weizen kosteten damals in unserem Geld etwa 20,000 Rubel (ebd., S. 324), umgerechnet ca. 23 kg. Gold. Und mit ihm handelte der Statthalter genauso wie mit dem ersten.

Auf diese Weise erwies er diesen beiden Schuldnern und später wahrscheinlich auch anderen einen großen Dienst, und diese fühlten sich ihrerseits aufgrund der hohen Erlasssumme dem Gerichtsvollzieher für immer verpflichtet. In ihren Häusern würde er immer Schutz und Nahrung finden.

Lukas 16:8. Und der Meister lobte den untreuen Gerichtsdiener für sein naives Handeln; denn die Söhne dieses Zeitalters sind in ihrer Art anspruchsvoller als die Söhne des Lichts.

"intelligent". Als der Gutsherr von dieser Tat des Vormunds hörte, lobte er ihn und stellte fest, dass er klug, oder besser gesagt, weise, überlegt und zweckmäßig (φρονίμως) gehandelt hatte. Kommt Ihnen dieses Lob nicht seltsam vor?

"Lob". Dem Herrn wurde viel Leid zugefügt, und dennoch lobt er den untreuen Gouverneur und wundert sich über seine Klugheit. Warum sollte er ihn loben? Der Mann, so scheint es, sollte vor Gericht eine Klage gegen ihn einreichen und ihn nicht loben. Deshalb bestehen die meisten Interpreten darauf, dass der Herr eigentlich nur über die Geschicklichkeit des Hausbesitzers wundert, ohne den Charakter der Mittel zu billigen, die dieser zu seiner Erlösung gefunden hat. Eine solche Lösung der Frage ist jedoch unbefriedigend, da sie davon ausgeht, dass Christus seinen Nachfolgern weiterhin nur Geschicklichkeit oder die Fähigkeit beibringt, durch Nachahmung unwürdiger (ungerechter) Menschen einen Ausweg aus schwierigen Umständen zu finden.

Deshalb ist die Erklärung von Prot. Timotei Butkevich erscheint diesem „Lob“ und dem Verhalten des Hausverwalters glaubwürdiger, obwohl wir ihm auch nicht ganz zustimmen können. Nach seiner Interpretation zog der Hausbesitzer von den Konten der Schuldner nur den Betrag ab, der ihm selbst zusteht, da er zuvor in seinen Quittungen sowohl den Betrag vermerkt hatte, für den er das Land im Einvernehmen mit seinem Herrn an Pächter verpachtet hatte, als auch das, was er für sich persönlich erreichen wollte. Da er nun nicht mehr die Möglichkeit hatte, den vereinbarten Betrag für sich zu erhalten – er schied aus dem Dienst aus – änderte er die Quittungen, ohne seinem Herrn Schaden zuzufügen, denn dieser musste seinen noch erhalten (Butkewitsch, S. 327).

Aber man kann Prot. nicht zustimmen. T. Butkevich, dass sich der Hausverwalter nun „als ehrlich und edel erwiesen“ habe und dass der Meister ihn gerade dafür gelobt habe, dass er ihm die Möglichkeit verweigert habe, sein Einkommen zu erhalten.

Daher war der Herr als ehrenhafter Mann tatsächlich nicht gezwungen, von den Schuldnern zu verlangen, dass sie ihm alles zahlten, was der Gouverneur von ihnen verlangte: Er war der Ansicht, dass sie eine viel geringere Summe schuldeten. Der Manager hat ihm in der Praxis nicht geschadet – warum sollte der Meister ihn nicht loben? Genau von dieser Zustimmung zur Zweckmäßigkeit des Verhaltens des Verwalters ist hier die Rede.

„Die Söhne dieses Zeitalters sind anspruchsvoller als die Söhne des Lichts.“ Die übliche Interpretation dieses Satzes ist, dass weltliche Menschen besser als Christen wissen, wie sie ihre Angelegenheiten organisieren und die hohen Ziele erreichen können, die sie sich gesetzt haben. Allerdings ist es schwierig, dieser Interpretation zuzustimmen, zum einen, weil der Begriff „Söhne des Lichts“ zu dieser Zeit kaum Christen bezeichnete: bei Johannes dem Evangelisten, auf den sich Bischof Michael bezieht und der sich an dieser Stelle den anderen Interpreten anschließt, Wenn dieser Ausdruck jedoch einmal verwendet wird, bedeutet er nicht „Christen“ (vgl. Johannes 12).

Und zweitens: Inwiefern sind weltliche Menschen, die an der Welt hängen, einfallsreicher als Menschen, die sich Christus ergeben? Haben diese nicht ihre Weisheit bewiesen, indem sie alles aufgegeben und Christus nachgefolgt haben? Aus diesem Grund neigen wir auch im vorliegenden Fall dazu, die Meinung von Prot. T. Butkevich, wonach die „Söhne dieses Zeitalters“ die Zöllner sind, die nach Ansicht der Pharisäer in geistiger Dunkelheit leben und nur mit unbedeutenden irdischen Interessen beschäftigt sind (Steuern eintreiben), und die „Söhne des Lichts“ sind die Pharisäer, die sich für erleuchtet halten (vgl. Röm 2) und die Christus „Söhne des Lichts“ nennt, ironischerweise natürlich, ihrem eigenen Selbstverständnis entsprechend.

„in seiner Art“. Auch der von Christus hinzugefügte Ausdruck „nach seiner Art“ passt zu dieser Interpretation. Mit diesen Worten zeigt er, dass er nicht „Söhne des Lichts“ im eigentlichen Sinne des Wortes meint, sondern „Söhne des Lichts“ in einer besonderen, eigenen Art.

Die Bedeutung dieses Ausdrucks wäre also: weil die Zöllner vernünftiger sind als die Pharisäer (prot. T. Butkevich, S. 329).

Aber bei dieser Erklärung – und das sollten wir nicht beschönigen – bleibt der Zusammenhang der letzten Worte des betreffenden Verses mit der Bemerkung, dass der Meister den untreuen Vormund lobte, unklar.

Es bleibt zuzugeben, dass sich der Gedanke der zweiten Hälfte von Vers 8 nicht auf den gesamten Ausdruck der ersten Hälfte bezieht, sondern nur eine „verständige“ oder „verständige“ Sache erklärt.

Der Herr beendet das Gleichnis mit den Worten: „Und der Herr lobte den untreuen Verwalter für sein kluges Handeln.“ Nun möchte er das Gleichnis auf seine Jünger anwenden, und hier blickt er auf die Zöllner, die sich ihm nähern (vgl. Lukas 15), als wollte er sagen: „Ja, Weisheit und Klugheit im Streben nach Erlösung sind etwas Großes, und Jetzt muss ich zugeben, dass diese Weisheit zur Überraschung vieler von den Zöllnern an den Tag gelegt wird und nicht von denen, die sich immer für die aufgeklärtesten Menschen gehalten haben, nämlich den Pharisäern.“

Lukas 16:9. Und ich sage dir: Freunde dich mit ungerechten Reichtümern an, damit sie dich, wenn du arm wirst, in den ewigen Wohnstätten aufnehmen.

Der Herr hatte die Zöllner, die ihm folgten, bereits gelobt, aber er tat dies mit einem allgemeinen Satz. Jetzt spricht Er in Seiner eigenen Person direkt zu ihnen: „Und ich – als der Herr, dem die Menschen viel schuldeten – sage euch: Wenn jemand Reichtum hat – wie der Verwalter in Form von Quittungen –, dann seid ihr gebunden, sozusagen.“ Ihn, um Freunde zu finden, die dich wie die Freunde des Wächters in den ewigen Wohnstätten willkommen heißen werden.“

„ungerechter Reichtum“. Reichtum nennt der Herr „ungerecht“ (μαμωνᾶ τῆς ἀδικίας), nicht weil er auf ungerechte Weise erworben wurde – solcher Reichtum muss gesetzlich als gestohlen zurückgegeben werden (6. Mose 4; 22. Mose 1), sondern weil er nutzlos ist , betrügerisch, vergänglich und macht den Menschen oft gierig und geizig, vergisst seine Pflicht, seinen Nächsten Gutes zu tun, und dient als großes Hindernis auf dem Weg zum Himmelreich (Markus 10).

„wenn du arm wirst“ (ἐκλίπητε) – genauer: wenn er (Reichtum) seines Wertes beraubt wird (nach der besseren Lesart – ἐκλίπῃ). Dies weist auf die Zeit der Wiederkunft Christi hin, in der zeitlicher, irdischer Reichtum keine Bedeutung mehr haben wird (vgl. Lukas 6; Jakobus 24ff.).

„Dich annehmen“. Es wird nicht gesagt, wer sie sind, aber wir müssen davon ausgehen, dass es sich um Freunde handelt, die durch den richtigen Einsatz irdischer Reichtümer gewonnen werden können, nämlich. wenn es in einer Weise verwendet wird, die Gott gefällt.

„ewige Wohnstätten“. Dieser Ausdruck entspricht dem Ausdruck „in ihren Häusern“ (Vers 4) und bezeichnet das Königreich des Messias, das für immer bestehen wird (vgl. 3 Esdras 2:11).

Lukas 16:10. Wer im Geringsten treu ist, ist auch im Großen treu, und wer im Geringsten ungerecht ist, ist auch im Großen ungerecht.

Um die Idee der Notwendigkeit eines umsichtigen Umgangs mit Reichtum weiterzuentwickeln, zitiert der Herr zunächst sozusagen das Sprichwort: „Wer im Wenigen treu ist, ist auch im Großen treu.“

Dies ist ein allgemeiner Gedanke, der keiner besonderen Erklärung bedarf. Doch dann wendet er sich direkt an seine Anhänger unter den Steuereintreibern. Zweifellos verfügten sie über große Reichtümer, die sie jedoch nicht immer gewissenhaft nutzten: Beim Eintreiben von Steuern und Abgaben nahmen sie oft einen Teil der Einnahmen für sich ein. Deshalb lehrt der Herr sie, diese schlechte Angewohnheit aufzugeben. Warum sollten sie Vermögen anhäufen? Es ist ungerecht, fremd, und wir müssen es als fremd behandeln. Sie haben die Möglichkeit, ein echtes, d.h. Ein wirklich kostbarer Schatz, der Ihnen besonders am Herzen liegen sollte, da er gut zu Ihrer Stellung als Jünger Christi passt. Aber wer wird Ihnen diesen höheren Reichtum, dieses ideale, wahre Gut anvertrauen, wenn Sie nicht in der Lage sind, über das niedrigere zu herrschen? Können Sie mit den Segnungen geehrt werden, die Christus seinen wahren Nachfolgern im herrlichen Königreich Gottes schenkt, das bald offenbart wird?

Lukas 16:11. Wenn du also dem ungerechten Reichtum nicht treu wärst, wer würde dir dann den wahren anvertrauen?

„Wer wird dir das Echte anvertrauen?“ Christus sagt ihnen: Ihr habt die Möglichkeit, einen echten, nämlich einen kostbaren Schatz zu erlangen, der euch besonders am Herzen liegen sollte, da er gut zu eurer Stellung als Jünger Christi passt. Aber wer wird Ihnen diesen höheren Reichtum, dieses ideale, wahre Gut anvertrauen, wenn Sie nicht in der Lage sind, über das niedrigere zu herrschen? Können Sie mit den Segnungen geehrt werden, die Christus seinen wahren Nachfolgern im herrlichen Königreich Gottes schenkt, das bald offenbart wird?

Lukas 16:12. Und wenn du im Ausland nicht treu wärst, wer wird dir dann dein Eigentum geben?

Lukas 16:13. Kein Diener kann zwei Herren dienen, denn entweder wird er den einen hassen und den anderen lieben; oder er wird dem einen gefallen und den anderen verachten. Du kannst Gott und dem Mammon nicht dienen.

Von der Treue im Umgang mit irdischen Reichtümern geht Christus zur Frage des ausschließlichen Dienstes für Gott über, der mit dem Dienst am Mammon unvereinbar ist. Siehe Matthäus 6:24, wo dieser Satz wiederholt wird.

Im Gleichnis vom ungerechten Statthalter lehrt Christus, der in dieser Lehre vor allem die Zöllner im Sinn hat, auch alle Sünder im Allgemeinen, wie sie Erlösung und ewige Glückseligkeit erlangen können. Das ist die geheimnisvolle Bedeutung des Gleichnisses. Der reiche Mann ist Gott. Der ungerechte Besitzer ist ein Sünder, der Gottes Gaben lange Zeit achtlos verschwendet, bis Gott ihn durch bedrohliche Anzeichen (Krankheit, Unglück) zur Rechenschaft zieht. Wenn der Sünder seinen Verstand noch nicht verloren hat, bereut er es, so wie ein Verwalter den Schuldnern seines Herrn alle Schulden erlässt, die sie ihm seiner Meinung nach schuldeten.

Es hat keinen Sinn, auf detaillierte allegorische Erklärungen dieses Gleichnisses einzugehen, denn hier müssen wir uns nur von völlig zufälligen Zufällen leiten lassen und auf Konventionen zurückgreifen: Wie jedes andere Gleichnis enthält das Gleichnis vom ungerechten Verwalter zusätzlich zum Hauptteil Idee, zusätzliche Funktionen, die keiner Erklärung bedürfen.

Lukas 16:14. Die geldgierigen Pharisäer hörten das alles und verspotteten ihn.

„Sie spotteten“. Zu den Zuhörern des Gleichnisses vom ungerechten Besitzer gehörten auch die Pharisäer, die Christus verspotteten (ἐξεμυκτήριζον) – offenbar weil sie seine Meinung über irdischen Reichtum für lächerlich hielten. Das Gesetz, so sagten sie, betrachte den Reichtum anders: Dort werde der Reichtum den Gerechten als Belohnung für ihre Tugenden versprochen, daher könne er in keiner Weise als ungerecht bezeichnet werden. Außerdem liebten die Pharisäer selbst Geld.

Lukas 16:15. Er sagte zu ihnen: Ihr stellt euch den Menschen gegenüber als gerecht dar, aber Gott kennt eure Herzen; denn was unter den Menschen hoch ist, ist ein Gräuel vor Gott.

„Ihr stellt euch als gerecht dar.“ Es ist genau dieses Verständnis von Reichtum, das Christus im Sinn hat, und er scheint ihnen zu sagen: „Ja, im Gesetz gibt es auch Versprechen auf irdische Belohnungen und insbesondere auf Reichtümer für den gerechten Lebenswandel.“ Aber Sie haben kein Recht, Ihren Reichtum als eine Belohnung Gottes für Ihre Gerechtigkeit zu betrachten. Deine Gerechtigkeit ist eingebildet. Selbst wenn Sie durch Ihre heuchlerische Gerechtigkeit bei den Menschen Respekt vor sich selbst finden können, werden Sie bei Gott, der den wahren Zustand Ihres Herzens sieht, keine Anerkennung finden. Und dieser Zustand ist höchst schrecklich. „

Lukas 16:16. Das Gesetz und die Propheten existierten bis zu Johannes: Von da an wurde das Reich Gottes gepredigt, und jeder versuchte, darin einzutreten.

Diese drei Verse (16 – 18) enthalten Worte, die bereits in den Kommentaren zum Matthäusevangelium erläutert wurden (vgl. Mt 11 – 12, 14, 5). Sie haben hier die Bedeutung einer Einleitung zum folgenden Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Durch sie bestätigt der Herr die große Bedeutung des Gesetzes und der Propheten (die auch im Gleichnis erwähnt werden), die die Juden darauf vorbereiten, das Reich des Messias anzunehmen, dessen Herold Johannes der Täufer ist. Dank ihnen erwacht in den Menschen die Sehnsucht nach dem offenbarten Reich Gottes.

Lukas 16:17. Aber es ist leichter, dass Himmel und Erde vergehen, als dass auch nur ein Jota des Gesetzes verfällt.

„ein Strich des Gesetzes“. Das Gesetz soll keines seiner Merkmale verlieren, und als Beispiel für diese Rechtfertigung des Gesetzes weist Christus darauf hin, dass er das Scheidungsrecht noch strenger verstand, als es in der pharisäischen Schule ausgelegt wurde.

Lukas 16:18. Wer sich von seiner Frau scheiden lässt und eine andere heiratet, begeht Ehebruch, und wer eine von einem Mann geschiedene Frau heiratet, begeht Ehebruch.

B. Weiss gibt in diesem Vers eine besondere Interpretation dieses Satzes. Ihm zufolge versteht der Evangelist Lukas diese Aussage allegorisch, als Charakterisierung der Beziehung zwischen dem Gesetz und der neuen Ordnung des Reiches Gottes (vgl. Röm 7-1). Wer um des Letzteren willen das Erstere aufgibt, begeht vor Gott die gleiche Sünde des Ehebruchs wie derjenige, der, nachdem Gott den Menschen durch die Verkündigung des Evangeliums vom Gehorsam gegenüber dem Gesetz befreit hat, immer noch das Erstere fortsetzen möchte Beziehungen zum Gesetz. Der eine sündigte im Hinblick auf die Unveränderlichkeit des Gesetzes (Vers 3), der andere sündigte, weil er sich nicht am Streben der Menschen nach einem neuen Leben in Gnade beteiligen wollte (Vers 17).

Lukas 16:19. Es gab einen Mann, der reich war, in Purpur und feines Leinen gekleidet war und jeden Tag üppige Feste feierte.

Im folgenden Gleichnis vom reichen Lazarus und dem armen Lazarus zeigt der Herr die schrecklichen Folgen des Missbrauchs von Reichtum (siehe Vers 14). Dieses Gleichnis richtet sich nicht direkt gegen die Pharisäer, denn sie können nicht mit dem reichen Mann verglichen werden, der sich um seine Erlösung nicht kümmerte, sondern gegen ihre Ansicht, dass Reichtum etwas völlig Unschädliches für das Erlösungswerk sei, ja sogar ein Zeugnis der Gerechtigkeit des Menschen , Wem gehört es. Der Herr zeigt, dass Reichtum überhaupt kein Beweis für Gerechtigkeit ist und dass er seinem Besitzer oft den größten Schaden zufügt und ihn nach dem Tod in den Abgrund der Hölle stürzt.

"Ringelblume". Es handelt sich um einen faserigen Wollstoff, der mit einem teuren violetten Farbstoff gefärbt ist, der für Oberbekleidung verwendet wird (rote Farbe).

„Vision“. Es handelt sich um einen feinen weißen Stoff aus Baumwolle (also nicht aus Leinen), der zur Herstellung von Unterwäsche verwendet wird.

„Jeden Tag feierte er ein prächtiges Fest“. Daraus wird deutlich, dass der reiche Mann weder an den öffentlichen Angelegenheiten und Bedürfnissen seiner Mitmenschen noch an der Erlösung seiner eigenen Seele interessiert war. Er war kein gewalttätiger Mann, kein Unterdrücker der Armen, noch beging er irgendwelche anderen Verbrechen, aber dieses ständige unbeschwerte Feiern war eine große Sünde vor Gott.

Lukas 16:20. Es gab auch einen armen Mann namens Lazarus, der auf einem Haufen vor seiner Tür lag

„Lazarus“ ist ein verkürzter Name von Eleasar – Gottes Hilfe. Wir können mit einigen Interpreten darin übereinstimmen, dass der Name des Bettlers von Christus erwähnt wurde, um zu zeigen, dass dieser arme Mann nur auf Gottes Hilfe hoffte.

„hinlegen“ – ἐβέβλέτο – wurde verworfen, nicht wie in unserer Übersetzung „hinlegen“. Der arme Mann wurde vom Volk vor dem Tor des reichen Mannes vertrieben.

„seine Tür“ (πρὸς τὸν πυλῶνα) – am Eingang, der vom Hof ​​ins Haus führte (vgl. Mt 26).

Lukas 16:21. Und es dauerte fünf Tage, um von den Krümeln zu essen, die vom Tisch des reichen Mannes fielen, und die Hunde kamen und leckten seinen Schorf.

„die Krümel, die vom Tisch fielen“. In den östlichen Städten war es üblich, alle Essensreste direkt auf die Straße zu werfen, wo sie von den durch die Straßen streunenden Hunden gefressen wurden. Im vorliegenden Fall musste der kranke Lazarus diese Essensreste mit den Hunden teilen. Die Hunde, aus jüdischer Sicht schmutzige, unreine Tiere, leckten seinen Schorf ab und behandelten den unglücklichen Mann, der sie nicht vertreiben konnte, als einen seiner Artgenossen. Von Bedauern ihrerseits ist hier nicht die Spur zu spüren.

Lukas 16:22. Der arme Mann starb, und die Engel trugen ihn zu Abrahams Schoß; Auch der reiche Mann starb, und sie begruben ihn;

„Er wurde von den Engeln weggetragen“. Es bezieht sich auf die Seele des Bettlers, die von den Engeln weggetragen wurde, die nach jüdischer Vorstellung die Seelen der Gerechten in den Himmel tragen.

„Abrahams Schoß“. Es ist der hebräische Begriff für die himmlische Seligkeit der Gerechten. Die Gerechten bleiben nach ihrem Tod in engster Gemeinschaft mit dem Patriarchen Abraham und legen ihre Köpfe an seine Brust. Allerdings ist Abrahams Schoß nicht dasselbe wie das Paradies – es ist sozusagen eine auserwählte und bessere Stellung, die im Paradies der Bettler Lazarus einnahm, der hier in den Armen seines Vorfahren (das Bild hier) eine stille Zuflucht fand wird nicht vom Abendessen oder vom Tisch genommen, von dem beispielsweise in Matthäus 8:11 und Lukas 13:29-30 die Rede ist, und von der Sitte der Eltern, ihre Kinder in ihren Armen zu wärmen; .

Natürlich wird der Himmel hier nicht im Sinne des Reiches der Herrlichkeit verstanden (wie in 2 Kor 12 ff.), sondern nur als Bezeichnung für den glücklichen Zustand der Gerechten, die das irdische Leben verlassen haben. Dieser Zustand ist vorübergehend und die Gerechten werden bis zum zweiten Kommen Christi darin bleiben.

Lukas 16:23. Und in der Hölle, als er in der Qual war, hob er seine Augen auf und sah Abraham von weitem und Lazarus in seiner Brust

"in der Hölle". Das hebräische Wort „sheol“, hier mit „Hölle“ wiedergegeben, wie in der Septuaginta, bezeichnet den allgemeinen Aufenthaltsort der verstorbenen Seelen bis zur Auferstehung und ist unterteilt in den Himmel für die Frommen (Lukas 23:43) und die Hölle für die Bösen. Darüber hinaus heißt es im Talmud, dass Himmel und Hölle so angeordnet sind, dass man von einem Ort aus sehen kann, was am anderen Ort geschieht. Aber es ist kaum nötig, aus diesem und dem folgenden Gespräch zwischen dem reichen Mann und Abraham dogmatische Gedanken über das Leben nach dem Tod abzuleiten, denn zweifellos haben wir in diesem Teil des Gleichnisses eine rein poetische Darstellung eines bekannten Gedankens vor uns, der ähnlich ist das, was zum Beispiel in 3 Sam. 22, wo der Prophet Michaja die Offenbarung über das Schicksal von Ahabs Heer beschreibt, die ihm offenbart wurde. Kann man zum Beispiel wörtlich nehmen, was der reiche Mann über seinen Durst sagt? Nun, er hat keinen Körper in der Hölle.

„Sah Abraham von ferne und Lazarus in seinem Schoß“. Das verstärkte natürlich seinen Kummer, denn es ärgerte ihn außerordentlich, einen verabscheuungswürdigen Bettler zu sehen, der eine solche Vertrautheit mit dem Patriarchen genoss.

Lukas 16:24. und schrie und sagte: „Vater Abraham, erbarme dich meiner und sende Lazarus, um die Spitze seines Fingers mit Wasser zu benetzen und meine Zunge zu kühlen, denn ich leide in dieser Flamme.“

Als der leidende reiche Mann Lazarus in Abrahams Schoß sah, bat er Abraham, Lazarus zu schicken, um ihm zumindest mit einem Tropfen Wasser zu helfen.

Lukas 16:25. Abraham sagte: „Kind, denk daran, dass du schon zu deinen Lebzeiten das Gute empfangen hast, und Lazarus – das Böse: und jetzt wird er hier getröstet, und du wirst gequält;

"dein Gut". Doch Abraham, der den reichen Mann schmeichelhaft sein „Kind“ nennt, weigert sich, seine Bitte zu erfüllen: Er hat bereits genug von dem erhalten, was er für gut hielt („sein Gutes“), während Lazarus in seinem Leben nur das Böse sah (hier gibt es kein Pronomen). fügte „sein“ hinzu, was darauf hinweist, dass Leiden kein notwendiges Los des Gerechten ist).

Aus der Opposition des Lazarus gegenüber dem reichen Mann, der zweifellos selbst Schuld an seinem bitteren Schicksal war, weil er gottlos lebte, geht klar hervor, dass Lazarus ein frommer Mann war.

Lukas 16:26. Außerdem gibt es eine große Kluft zwischen uns und euch, so dass diejenigen, die von hier zu euch hinübergehen wollen, nicht hinübergehen können, also können sie auch nicht von dort zu uns hinübergehen.

„sieht einen großen Abgrund“. Abraham weist auf Gottes Willen hin, dass der Mensch nicht vom Himmel in die Hölle und umgekehrt gelangen soll. Um diesen Gedanken bildlich auszudrücken, sagt Abraham, dass zwischen der Gehenna und dem Paradies eine große Kluft besteht (nach rabbinischer Meinung nur einen Zoll), so dass Lazarus, wenn er zu dem reichen Mann gehen wollte, dies nicht tun konnte.

„dass sie es nicht können“. Aus dieser Antwort Abrahams können wir auf die Falschheit der Lehre des Spiritualismus schließen, die die Möglichkeit von Totenerscheinungen zulässt, die angeblich jemanden von einer höheren Wahrheit überzeugen können: Wir haben die Heilige Kirche als unseren Führer im Leben und wir brauche keine anderen Mittel.

Lukas 16:27. Und er sagte: Dann bitte ich dich, Vater, sende ihn zum Haus meines Vaters.

Lukas 16:28. denn ich habe fünf Brüder, damit ich ihnen Zeugnis geben kann, damit auch sie nicht an diesen Ort der Qual kommen.

„um ihnen Zeugnis zu geben“, nämlich ihnen zu sagen, wie ich leide, weil ich mein unbeschwertes Leben nicht ändern wollte.

Lukas 16:29. Abraham sagte zu ihm: Sie haben Moses und die Propheten; sie sollen auf sie hören.

Hier wird dargelegt, dass es nur einen Weg gibt, dem Schicksal des reichen Mannes zu entkommen, der in der Hölle versinkt, und das ist Reue, eine Abwechslung vom müßigen, lustvollen Leben, und dass das Gesetz und die Propheten die Mittel dafür sind alle, die Belehrung suchen. Selbst die Rückkehr der Toten kann denjenigen, die ein so unbeschwertes Leben führen, nicht so viel Gutes tun wie diese allgegenwärtigen Mittel der Belehrung.

Lukas 16:30. Und er sagte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer der Toten zu ihnen geht, werden sie Buße tun.

Lukas 16:31. Dann sagte Abraham zu ihm: Wenn Moses ein Prophet ist, wenn er nicht zuhört, selbst wenn jemand von den Toten aufersteht, wird er nicht überzeugt sein.

„Sie werden nicht überzeugt sein“. Als der Evangelist dies schrieb, kam ihm möglicherweise die Idee des Unglaubens in den Sinn, mit dem die Juden der Auferstehung des Lazarus (Johannes 12) und der Auferstehung Christi selbst begegneten. Außerdem hatten Christus und die Apostel bereits die Auferstehung der Toten durchgeführt, und funktionierte dies auch für die ungläubigen Pharisäer? Sie versuchten, diese Wunder mit natürlichen Ursachen oder, wie es tatsächlich geschah, mit Hilfe einer dunklen Macht zu erklären.

Einige Interpreten sehen in diesem Gleichnis neben der oben erwähnten direkten Bedeutung auch eine allegorische und prophetische Bedeutung. Ihrer Meinung nach verkörpert der reiche Mann mit all seinem Verhalten und Schicksal das Judentum, das sorglos in der Hoffnung auf seine Rechte im Himmelreich lebte und sich dann, bei der Ankunft Christi, plötzlich außerhalb der Schwelle dazu befand Königreich, und der Bettler stellt das Heidentum dar, das der israelitischen Gesellschaft entfremdet war und in geistiger Armut lebte und dann plötzlich in den Schoß der Kirche Christi aufgenommen wurde.

Quelle auf Russisch: Erklärende Bibel oder Kommentare zu allen Büchern der Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments: In 7 Bänden / Ed. Prof. AP Lopuchin. – Hrsg. 4. – Moskau: Dar, 2009. / T. 6: Vier Evangelien. – 1232 S. / Lukasevangelium. 735-959 S.

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -