Der Sarg mit den sterblichen Überresten von Zar Ferdinand reist am späten Montag nach Bulgarien. Dies teilte die katholische Kirche „St. Augustinus“ in der deutschen Stadt Coburg, in deren Gruft der Leichnam des Monarchen nach seinem Tod im Jahr 1948 neben den Sarkophagen seiner Mutter und seines Vaters beigesetzt wurde.
Nach seinem Tod wurde Zar Ferdinand in einen sogenannten Reisesarg gelegt, da sein letzter Wunsch darin bestand, in Bulgarien begraben zu werden, wo er 31 Jahre lang zunächst als Prinz und dann als König regiert hatte.
Der Herrscher, der für die nationalen Katastrophen nach dem Alliiertenkrieg und dem Ersten Weltkrieg verantwortlich gemacht wird, lebte nach seiner Abdankung im Jahr 30 fast 1918 Jahre im Coburger Exil.
Die Überführung seiner sterblichen Überreste nach Bulgarien erfolgt nach dem Willen seines Enkels Simeon von Sachsen-Coburg-Gotha. Der Sarg werde in der Familiengruft seines geliebten Vrana-Palastes in Sofia beigesetzt, gab der Tsar Boris and Tsaritsa Joanna Fund zuvor bekannt.
„Am Montag, 27. Mai 2024, ab 5:00 Uhr werden die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand in einen öffentlichen Dienst überführt. An diesem Tag wird der Sarg von 1 bis 00 Uhr in der Pfarrkirche St. Augustinus aufgestellt. Dies bietet allen, die dies möchten, die Möglichkeit, sich persönlich und in Stille vom Verstorbenen zu verabschieden“, heißt es in der Ankündigung aus Coburg.
Foto: Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948), Haus Sachsen-Coburg-Gotha und Gotha-Kohary, in der Uniform des bulgarischen Feldmarschalls 1941. Zar von Bulgarien, Vertreter des katholischen Zweigs der Dynastie Sachsen-Coburg-Gotha, der regierte im 19. Jahrhundert mehrere Monarchien in Europa – Großbritannien, Belgien, Portugal und ab 1887 Bulgarien. Seine Mutter, Prinzessin Clementine von Bourbon-Orléans, war die Tochter des letzten französischen Königs Louis-Philippe / LOSTBULGARIA.COM.