13.6 C
Brüssel
Montag, März 24, 2025
InstitutionenVereinten NationenPatienten in Rafah haben „Angst, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen“, berichtet die WHO

Patienten in Rafah haben „Angst, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen“, berichtet die WHO

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Nachrichten der Vereinten Nationen
Nachrichten der Vereinten Nationenhttps://www.un.org
Nachrichten der Vereinten Nationen - Geschichten, die von den Nachrichtendiensten der Vereinten Nationen erstellt wurden.
- Werbung -

Die aktuelle Situation habe ein „beispielloses Notniveau“ erreicht, sagte er, und der jüngste Evakuierungsbefehl Israels habe Zehntausende zur Flucht gezwungen.

Im Rahmen der Notfallbemühungen WHO und Partner haben Feldlazarette eingerichtet und die Wiederherstellung des Nasser Medical Complex in Khan Younis unterstützt, der als Hauptüberweisungskrankenhaus und mit dem Ziel der Wiederherstellung grundlegender Gesundheitsdienste genutzt werden soll. 

„Wir haben in Deir Al Balah ein großes Lagerhaus eingerichtet und den Großteil der Vorräte verlagert, um einen schnellen Zugang und Transport der Vorräte nach Khan Younis, in die mittlere Region und in den Norden des Gazastreifens zu gewährleisten“, fügte er hinzu. 

Krankenhäuser bereits „überlastet“

Derzeit gibt es in Rafah drei Krankenhäuser, darunter das Emirati-Entbindungskrankenhaus, und in den letzten Wochen hat die WHO dafür gesorgt, dass sie hinsichtlich der medizinischen Versorgung umfassend vorbereitet und unterstützt werden. 

Dr. Dahir sagte, die Krankenhäuser seien bereits „mit Patienten überlastet“ und die jüngsten Entwicklungen hätten den Zugang beeinträchtigt. Als Beispiel nannte er das Al-Najjar-Krankenhaus, das Dialysedienste für mehr als 100 Patienten anbietet. 

„Leider gehört das Krankenhaus zu den Blöcken, die von der israelischen Regierung zur Evakuierung angeordnet wurden, sodass die Patienten Angst haben, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen“, sagte er. 

„Wir hören auch, dass es viele Patienten gibt, die in dieses Krankenhaus eingeliefert werden und beginnen, das Krankenhaus zu verlassen.“

Er betonte, dass sich die WHO stets für den Schutz von Krankenhäusern eingesetzt habe. 

„Wir haben klare Mechanismen für einen Überweisungsweg zwischen den Krankenhäusern festgelegt. Welche anderen Alternativen gibt es für den Fall, dass Krankenhäuser nicht erreicht werden? Und deshalb unterstützen wir die Restaurierung des Nasser Medical Complex in Khan Younis.“ 

Auf die Situation schwangerer Frauen und Neugeborener angesprochen, bemerkte Dr. Dahir, dass das Emirati-Entbindungskrankenhaus eine der wichtigsten Einrichtungen dieser Art im gesamten Gazastreifen sei und jeden Monat mehr als 100 Babys zur Welt bringe.

„Wir haben dafür gesorgt, dass das Krankenhaus voll besetzt ist. Und falls wir die Erreichbarkeit verlieren, können wir schwangere Mütter beispielsweise an Feldkrankenhäuser in der Gegend von Al Mawasi sowie an den Nasser Medical Complex überweisen“, sagte er.   

Kraftstoff geht aus 

Unterdessen könnte der für humanitäre Einsätze in Gaza wichtige Treibstoff „morgen“ zur Neige gehen und einige Lebensmittelvorräte könnten nur bis zum Ende der Woche reichen, sagte ein hochrangiger UN-Hilfsbeamter in der Region am Dienstag. 

Andrea De Domenico, Leiterin des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten, OCHA, in den besetzten palästinensischen Gebieten, sagte, die Schließung des Grenzübergangs Rafah mit Ägypten habe den Zugang zu Treibstoff unterbrochen, was die Einreise wichtiger Hilfsgüter beeinträchtigt und die Bewegung von Hilfskräften eingeschränkt habe. 

Herr De Domenico sagte aus Jerusalem, dass der Treibstoffmangel ein besonderes Problem sei, da humanitären Helfern nur etwa 30,000 Liter Diesel zur Verfügung stünden, während sie normalerweise 200,000 Liter pro Tag verbrauchen. 

Priorität haben Gesundheit, Wasser und Kommunikation, wobei ein Teil des Treibstoffs als Notfallreserve für die sichere Bewegung des Personals reserviert ist.  

„Dadurch werden wir ab morgen praktisch keinen Treibstoff mehr haben“, sagte er. 

"Die Israelis haben versichert, dass sie an einer Möglichkeit arbeiten, mehr Treibstoff einzuführen, und sie hoffen, dies morgen organisieren zu können. Wir werden sehen„, fügte er hinzu und wies darauf hin, dass die Verteilung auch eine Herausforderung sein werde, „wenn Rafah mitten in die Militäroperation gerät“. 

Kommunikationsnetze betroffen 

Herr De Domenico erklärte, dass Kommunikationsunternehmen nicht in der Lage seien, die täglichen Treibstoffmengen zu erhalten, die zur Aufrechterhaltung ihrer Netzwerke erforderlich seien. 

„Das bedeutet, dass die Menschen in ein paar Tagen keinen Zugang mehr zu Informationen haben werden, wir nicht mehr in der Lage sein werden, Informationen zu sammeln, damit die Menschen ihre Bedürfnisse verstehen, und Wenn Familien während der Vertreibung getrennt werden, können sie keinen Kontakt zueinander aufbauen". 

Er erinnerte daran, dass über 75 Prozent der Gaza-Bevölkerung vertrieben wurden und „jetzt möglicherweise keine andere Wahl haben, als auf einem immer kleiner werdenden Gebiet zu bleiben“.

Mangel an Unterkunft

Menschen ziehen an Orte, an denen es keine Latrinen, Wasserstellen, ordnungsgemäße Entwässerung oder Unterkünfte gibt. 

„Es ist unmöglich, die Situation in den bestehenden und neuen Vertreibungsgebieten zu verbessern, ohne dass Vorräte zugeführt werden und ohne den Treibstoff, um sie zu den Orten zu transportieren, an denen sich die Menschen konzentrieren“, sagte er. 

Unterdessen Hilfspartner, die im Schutzbereich tätig sind, verfügen nur über etwa 1,500 Zelte. Er sagte, dass der Mangel an Zelten in Verbindung mit dem hohen Prozentsatz an beschädigten oder zerstörten Häusern in Gaza dazu führt, dass Vertriebene, die Rafah verlassen, gezwungen sind, andere Unterkunftsmöglichkeiten zu finden. 

„Sie brauchen Schutzmaterialien wie Planen, Seile, Plastikunterkünfte und Nägel, und diese Werkzeuge sind in Gaza einfach nicht verfügbar. Und ohne die humanitäre Hilfe, die diese Menschen hierher bringt, werden wir sie nicht unterstützen können.“ 

Die Lebensmittelvorräte schwinden 

Darüber hinaus sind die meisten Lebensmittelverteilungen im Süden seit Montag ausgesetzt, da sich viele Lagerhäuser in dem von Feindseligkeiten betroffenen Teil von Rafah befinden. Darüber hinaus schätzte er, dass den meisten Hilfspartnern bis zum Ende der Woche die Lebensmittel ausgehen könnten, um die Menschen südlich von Wadi Gaza zu unterstützen. 

Auch den humanitären Helfern geht der Treibstoff aus, um die verbleibenden Güter zu versenden zur Verteilung an Haushalte und an 16 vom Welternährungsprogramm unterstützte Bäckereien (WFP). 

Auch der angeschlagene Gesundheitssektor wird von einer Fortsetzung der Militäroperationen betroffen sein, da die drei verbleibenden Krankenhäuser in Rafah nicht mehr betriebsbereit sind und 1.2 Millionen Menschen keine medizinische Versorgung mehr erhalten. 

Wasser- und Abfallwirtschaft 

Herr De Domenico warnte weiter, dass „ohne Treibstoff morgen die Hauptwasserproduktion im Norden eingestellt wird und die gesamte Bevölkerung keinen Zugang zu Trinkwasser hat.“ 

Das Gleiche würde in den kommenden Tagen auch in den südlichen und mittleren Gouvernements gelten und 1.9 Millionen Menschen betreffen. 

Hinzu kommt das „riesige Problem“ der Abfallsammlung, die auch auf die Brennstoffversorgung angewiesen ist, und Sammelstellen im Süden wurden bereits reduziert.   

„Wir schätzen, dass täglich 1,400 Tonnen Abfall produziert werden, der sich überall auf den Straßen ansammeln wird. Und das war schon eine große Herausforderung, denn auch wir haben noch keinen Zugang zur Mülldeponie, wo wir den gesamten Müll anliefern und entsorgen könnten“, sagte er. 

Er fügte hinzu, dass die Abwasserpumpstation in Ost-Rafah aufgrund der Militäroperation, von der 80,000 Menschen betroffen seien, bereits außer Betrieb sei. 

Sorge um unbegleitete Kinder 

UN-Organisationen am Dienstag betonte die Notlage von Frauen und Mädchen sowie Kindern, und Herr De Domenico konzentrierte sich auch auf das Problem unbegleiteter und getrennter Minderjähriger. 

Er sagte, ihre Zahl werde „schnell ansteigen, während unsere Fähigkeit, ihnen grundlegende Unterstützung zu bieten, stark eingeschränkt sein wird, wenn sich die Situation in Rafah durch eine weitere Militäroperation weiterentwickelt.“

Quelle Link

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -