1.6 C
Brüssel
Sonntag, März 16, 2025
MenschenrechteWeltnachrichten in Kürze: Gewalt in Myanmar nimmt zu, Lob für Brasiliens Flüchtlingshilfe,...

Weltnachrichten in Kürze: Gewalt in Myanmar nimmt zu, Lob für Brasiliens Flüchtlingshilfe, Baháí-Häftlinge im Jemen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Nachrichten der Vereinten Nationen
Nachrichten der Vereinten Nationenhttps://www.un.org
Nachrichten der Vereinten Nationen - Geschichten, die von den Nachrichtendiensten der Vereinten Nationen erstellt wurden.
- Werbung -

„Unser Team vor Ort ist zutiefst beunruhigt über die jüngsten Berichte über eine weitere Eskalation der Gewalt und Zerstörung in den Townships Buthidaung und Maungdaw“, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Montag bei der Unterrichtung von Reportern im UN-Hauptquartier.

Erneute Gewalt und die Zerstörung von Eigentum in Buthidaung haben zur Vertreibung von potenziell Zehntausenden Zivilisten, hauptsächlich Rohingya, geführt. Das myanmarische Militär habe die Spannungen zwischen Rohingya und ethnischen Rakhine angeheizt, sagte UN-Menschenrechtsbeauftragter Volker Türk in einer Erklärung am Sonntag.

„Dies ist eine kritische Zeit, in der das Risiko weiterer Gräuelverbrechen besonders groß ist“, sagte er und forderte die Rebellen der Arakan-Armee und der Regierungstruppen auf, die Kämpfe einzustellen.

Das Essen geht zur Neige

In Sittwe, der Hauptstadt von Rakhine, gibt es Berichte über Nahrungsmittel- und Bargeldknappheit, steigende Marktpreise, Wasserknappheit und die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten. Humanitäre Hilfe und wesentliche Dienste seien erheblich unterbrochen worden, sagte Herr Dujarric.

„Wir fordern alle militärischen und politischen Führer sowie die Einflussnehmer der Gemeinschaft auf, ihren Teil dazu beizutragen, Versuche, die Spannungen zwischen den Volksgruppen, insbesondere zwischen ethnischen Rakhine und Rohingya, wieder anzuheizen, zu deeskalieren und zu entschärfen und eine Wiederholung vergangener Menschenrechtsverbrechen wie wir zu verhindern.“ im Bundesstaat Rakhine gesehen“, sagte Herr Dujarric.

Herr Türk forderte Bangladesch auf, „den Schutz gefährdeter Menschen, die Sicherheit suchen, noch einmal auszuweiten und die internationale Gemeinschaft dazu aufzufordern, alle notwendige Unterstützung zu leisten.“

Dieser Aufruf wurde vom Leiter des UN-Flüchtlingshilfswerks bestätigt. UNHCR, Filippo Grandi, der sagte, der Konflikt und die Gewalt, die auf das brutale Vorgehen des Militärs durch die herrschende Junta zurückzuführen seien, würden sich „dramatisch verschlimmern“.

„Ich appelliere an alle Parteien, die Sicherheit von Zivilisten und humanitären Helfern zu gewährleisten“, sagte er auf X.

Brasiliens Flüchtlingshilfe wird von hochrangigem UNHCR-Beamten gelobt

Brasiliens einheitliche und integrative Flüchtlingshilfe, die sich auf den Schutz und die Suche nach Lösungen für Flüchtlinge konzentriert, wurde am Montag vom stellvertretenden Hohen Kommissar für Einsätze beim UNHCR Raouf Mazou in einer Erklärung gelobt.

Während eines einwöchigen Besuchs im Land sagte er: „Brasiliens Engagement für eine inklusive Flüchtlingspolitik zeigt, dass Dokumentation, Asyl und andere Formen des Schutzes in Kombination mit dem Zugang zu Arbeitsplätzen, Lebensunterhalt, Bildung und Gesundheit der beste Weg sind, um zu Lösungen zu gelangen.“ .“

Die Reise des stellvertretenden Kommissars beinhaltete Besuche von „innovativen Projekten“ in São Paulo und Manaus, die sich darauf konzentrieren Beschäftigung von Flüchtlingen und Unterstützung bei der Integration in lokale Gemeinschaften. 

In Brasilia, der Hauptstadt, traf er sich mit nationalen Behörden, um die zweite Konsultation zum Cartagena+40-Prozess zu eröffnen – ein Prozess anlässlich des 40. Jahrestages der Cartagena-Erklärung zu Flüchtlingen von 1984 – mit Schwerpunkt auf Inklusion und Integration.

Überschwemmung in Rio Grande do Sul

Der Besuch von Herrn Mazou fand zu einer Zeit statt, als es im Süden Brasiliens zu heftigen Regenfällen und Überschwemmungen kam, von denen nach offiziellen Angaben mehr als zwei Millionen Menschen betroffen waren, darunter mehr als 100 Todesopfer.

Die Überschwemmungen haben Gebiete im Bundesstaat Rio Grande do Sul verwüstet und rund 43,000 Flüchtlinge zurückgelassen, die internationalen Schutz benötigen. 

UNHCR arbeitet mit den Behörden zusammen, um „Hilfsgüter, technische Hilfe bei der Verwaltung von Unterkünften und die Bereitstellung zuverlässiger Informationen für Flüchtlinge und Migranten bereitzustellen“.

Jemen: Menschenrechtsexperten fordern Freilassung von Baháí-Häftlingen

Top-Rechteexperten am Montag angerufen für die dringende Freilassung von fünf Baháí-Anhängern ein Jahr nach ihrer Entführung durch die De-facto-Behörden im Jemen. 

Die fünf Inhaftierten seien „weiterhin einem ernsthaften Risiko der Folter ausgesetzt“, sagten die unabhängigen Menschenrechtsexperten, zu denen auch Nazila Ghanea, Sonderberichterstatterin für Religionsfreiheit, gehört.

In einer Erklärung, in der sie die „gezielte Verfolgung religiöser Minderheiten im Jemen“ behaupteten, sagten die Menschenrechtsexperten, dass die Ansar-Allah-Bewegung – auch bekannt als Houthis – dafür verantwortlich sei.

Geschichte der Hassrede

Andere freigelassene Baháí-Gläubige seien starkem Druck ausgesetzt gewesen, ihre religiösen Überzeugungen aufzugeben, behaupteten die Menschenrechtsexperten, bevor sie warnten, dass Hassreden gegen Minderheiten, unter anderem seitens des Houthi-Großmufti von Sana'a, die Lage verschlimmert hätten.

Sonderberichterstatter sind Teil der Sonderverfahren dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Menschenrechtsrat. Sie erhalten für ihre Arbeit kein Gehalt und üben ihre Tätigkeit als Einzelperson aus.

Quelle Link

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -