Die Europäische Kommission hat heute eine wegweisende Ankündigung gemacht und einen jährlichen EU-Haushalt von 199.7 Milliarden Euro für das Jahr 2025 vorgeschlagen. Dieser beträchtliche Haushalt wird durch Auszahlungen im Rahmen des Programms NextGenerationEU in Höhe von schätzungsweise 72 Milliarden Euro ergänzt. Die vorgeschlagene Finanzmittelzuweisung soll die Finanzierung der wichtigsten Prioritäten Europas stärken und steht im Einklang mit den im Februar 2024 vorgenommenen Änderungen des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR).
Das Haushaltsentwurf für 2025 betont die strategische Verteilung der Mittel, um kritische Bereiche anzugehen und sie an die Bedürfnisse der EU-Mitgliedstaaten und globalen Partner anzupassen. Das Hauptziel ist die Verbesserung Europas Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit für die Zukunft, was letztlich den Bürgern und Unternehmen der EU zugutekommt. Dies wird durch Initiativen erreicht, die den grünen und digitalen Wandel fördern, Arbeitsplätze schaffen und Europastrategische Autonomie und globalen Einfluss. Der vorgeschlagene Haushalt wird auch die Unterstützung für wesentliche Technologien durch die strategische Technologies für die Plattform Europa (STEP).
Wichtige Eckdaten des Haushaltsplans:
- Unterstützung für Partnerregionen: Der Haushalt sieht erhebliche Mittel für die weitere Unterstützung syrischer Flüchtlinge in der Türkei, der weiteren Region, der südlichen Nachbarschaft und den westlichen Balkanstaaten vor. Darüber hinaus ist eine stabile Unterstützung vorgesehen für Ukraine.
- Aufschlüsselung der Zuteilung: Zu den wichtigsten Mittelzuweisungen zählen 53.8 Milliarden Euro für die Gemeinsame Agrarpolitik, 49.2 Milliarden Euro für regionale Entwicklung und Kohäsion sowie 16.3 Milliarden Euro für die internationale Zusammenarbeit, darunter auch Mittel für das Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit.
- Forschung und Innovation: Ein beträchtlicher Teil, nämlich 13.5 Milliarden Euro, soll für Forschung und Innovation bereitgestellt werden, wobei ein beträchtlicher Betrag für Horizont Europa, das Vorzeigeforschungsprogramm der Union, vorgesehen ist.
- Strategische Investitionen: Der Haushalt enthält Bestimmungen für europäische strategische Investitionen, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen wie grenzüberschreitender Infrastruktur, digitaler Transformation und wichtigen technologischen Fortschritten liegt.
- Fokussierte Initiativen: Spezifische Haushaltszuweisungen zielen unter anderem auf Umwelt- und Klimaschutz, Grenzschutz, migrationsbezogene Ausgaben, Verteidigungsfähigkeiten und das Funktionieren des Binnenmarktes ab.
- Bevorstehende Einführung: Der Jahreshaushaltsplan für 2025 soll nach einem gründlichen Überprüfungsprozess noch vor Jahresende von der Haushaltsbehörde formell verabschiedet werden.
Der Haushaltsentwurf für 2025, der auf dem 2020 angenommenen und 2024 geänderten langfristigen Haushaltsrahmen basiert, unterstreicht die Entschlossenheit der Union, ihre Prioritäten in konkrete Ergebnisse umzusetzen. Der Finanzplan zielt darauf ab, wirkungsvolle Veränderungen und Fortschritte in einer Reihe von Bereichen voranzutreiben, die für die Entwicklung und Nachhaltigkeit Europas von entscheidender Bedeutung sind.