Tägliche Medienbriefings von Donnerstag, 6. Juni bis Montag, 10. Juni
Der Pressedienst des Parlaments wird Briefings für die Medien organisieren, sowohl in physischer Präsenz als auch per Fernzugriff Interaktion, um Hintergrundinformationen über die Europawahlen bereitzustellen, darunter nützliche Fakten und Zahlen über das Parlament.
Journalisten erhalten außerdem Einzelheiten über die Methodik, mit der die Dienststellen des Parlaments die Ergebnisse schätzen, über Maßnahmen zur Gewährleistung der Integrität der Wahlen und über die wichtigsten politischen Momente nach der Wahl. Der Pressedienst des EP wird außerdem Informationen über den Übergang zur nächsten Wahlperiode bereitstellen, unter anderem über anstehende Gesetzgebungsarbeiten, über die Wahl des Kommissionspräsidenten und über das Verfahren zur Ernennung des nächsten Kollegiums der Kommissionsmitglieder.
Der Zeitplan für diese Briefings ist wie folgt:
- Donnerstag, 6. Juni, 11.00 Uhr: Europawahlen auf einen Blick
- Freitag, 7. Juni, 11.00 Uhr: Alles, was Sie über das Parlament wissen müssen
- Samstag, 8. Juni, 11.00 Uhr: Wahlnacht
- Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr: Alles, was Sie über das Parlament und die Wahlnacht wissen müssen (nur physische Präsenz)
- Sonntag, 9. Juni, 17.30 Uhr: In der Akte Last-Minute-Briefing mit nützlichen Informationen für den Wahlabend
- Montag, 10. Juni, 11.00 Uhr: Vorläufige Wahlergebnisse und nächste Schritte (nur physische Anwesenheit).
Veröffentlichung der vorläufigen Wahlergebnisse am Sonntag, 9. Juni
Vorläufige Ergebnisse der Europawahl können erst nach 23.00 Uhr MESZ veröffentlicht werden, wenn die letzten Wahllokale in Italien geschlossen sind. Zuvor wird das Parlament Schätzungen auf der Grundlage von Wahlumfragen veröffentlichen.
Der Plenarsaal in Brüssel wird in einen Presseraum mit Bühnenbereich und Live-Positionen für Fernsehsender umgewandelt, in dem Informationen verbreitet werden. Der Zugang ist auf akkreditierte Medienvertreter und wichtige Mitarbeiter des EP beschränkt. Auf dem Karamanlis-Gang, im dritten Stock des SPINELLI und draußen in der Rue Wiertz werden außerdem audiovisuelle Live-Stand-up-Positionen stattfinden.
Am Wahlabend wird es ein Sonderprogramm geben EbS, sowie Streaming auf Multimediazentrum des Parlaments Beginn um 17.30 Uhr. Der geplante Zeitplan umfasst:
- ein erster Satz verfügbarer nationaler Schätzungen soll um 18.15 Uhr MESZ veröffentlicht werden,
- die erste Prognose des neuen Parlaments, voraussichtlich um 20.15–20.30 Uhr MESZ (Richtzeit), ebenfalls basierend auf nationalen Schätzungen, und
- erste vorläufige Ergebnisse aus einigen EU-Mitgliedstaaten mit Schätzungen für den Rest sowie einer zweiten Sitzprognose, die um etwa 23.15–23.30 Uhr MESZ (Richtzeit) veröffentlicht werden soll.
Aktualisierte Prognosen werden folgen, da die Dienststellen des Parlaments Informationen von nationalen Behörden erhalten. Die letzte aktualisierte Prognose wird für Montag, den 01.00. Juni, gegen 10:XNUMX Uhr MESZ erwartet.
Ein detaillierter Zeitplan mit Schätzungen und vorläufigen Ergebnissen wird in den kommenden Tagen veröffentlicht.
Alle Daten werden auf der verfügbar sein Offizielle Website mit Wahlergebnissen.
Am Abend werden Vorsitzende der EP-Fraktionen und Spitzenkandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten mit den Medien sprechen. Den Fraktionen stehen außerdem ihre Presseteams zur Verfügung, um Medienanfragen zu beantworten und Kontakte zu ermöglichen. Finden ihre Kontaktdaten Die deutsche Version ist <a>hier</a> verfügbar.
Audiovisuelles Material zur Abstimmung in allen EU-Mitgliedstaaten wird ab Donnerstag, dem 6. Juni, auf EBS und im Multimedia-Zentrum des EP verfügbar sein, einschließlich Erklärungen der Spitzenkandidaten und Fraktionsvorsitzenden, die in ihren Wahlkreisen abstimmen.
Länderspezifische Informationen zur Europawahl
Zu jedem EU-Mitgliedstaat finden Sie individuelle Seiten mit Einzelheiten zur Organisation der Europawahlen, Listen, Kandidaten, einschließlich der erneut kandidierenden Abgeordneten und den Ergebnissen früherer Wahlen. Über diesen Link.
Akkreditierung und Zugang am Wahlabend
Alle Inhaber interinstitutioneller akkreditierter Medien der EU und Jahresmedienausweise des Europäischen Parlaments haben am Wahlabend gegen Vorlage ihrer Ausweise Zugang zum Parlament, ohne eine gesonderte Akkreditierung beantragen zu müssen.
Alle anderen Journalisten, die am Wahlabend teilnehmen möchten, müssen über das Online-Akkreditierungssystem einen Antrag auf kurzfristigen Medienzugang stellen (JOUREG). Wenn sie bereits im Besitz eines EP-Medienpasses sind, wird der Pass nach der Genehmigung im Registrierungsportal aus der Ferne aktiviert. Wenn sie keinen EP-Medienausweis haben, können sie diesen ab Montag, dem 3. Juni, und bis Sonntag, dem 9. Juni, nach Genehmigung des Antrags in JOUREG abholen Akkreditierungszentrum vor dem Parlament (Esplanade Solidarność, Büro 01F035).
Nur diejenigen Journalisten, denen ein Platz im Plenarsaal zugewiesen wurde, können von dort aus arbeiten. Der Besprechungsraum vor dem Plenarsaal (3C050 im SPAAK-Gebäude) wird ebenfalls als Pressearbeitsbereich eingerichtet, Journalisten können auch vom Presseraum im SPAAK-Gebäude im Erdgeschoss aus arbeiten.
Neue mobile EP Events-App
Allen Journalisten, die vor Ort über die Europawahlen berichten, wird empfohlen, die neue App „EP Events“ (erhältlich bei Google Play und im App Store) herunterzuladen, um zeitnah auf ihrem Handy über alles zu informieren, was vor, während und nach den Wahlen im Parlament passiert sowie praktische Informationen, darunter Passwörter für die WLAN-Verbindung, Öffnungszeiten, Karten, Kontakte, Links und technische Informationen für audiovisuelle Medien.
Parkmöglichkeiten
Der Parkplatz des Parlaments steht den Medien am Wahlabend kostenfrei zur Verfügung – gegen Vorlage einer gültigen Medienakkreditierung am Eingang. Es besteht keine Notwendigkeit, die IZIX-App zu verwenden, die während der normalen Parlamentswochen verwendet wird.
Catering-Service
Die Cafeteria neben dem Plenarsaal (SPAAK-Gebäude, dritte Etage) ist am Samstag, den 8. Juni von 10.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 9. Juni, ist es von 11.00 Uhr bis zur Schließung der Räumlichkeiten des EP geöffnet (die Küche schließt um 22.00 Uhr).
Die Pressebar im Erdgeschoss des SPAAK ist am Sonntag, 9. Juni, von 17.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.
Das Selbstbedienungsrestaurant des Parlaments im SPAAK-Gebäude, zwölfte Etage, ist auch am Sonntag, 9. Juni, von 12.00 bis 23.00 Uhr geöffnet und bietet Sandwiches, Salate und warme Mahlzeiten.