8.9 C
Brüssel
FREITAG Januar 24, 2025
Die Wahl des HerausgebersUNGARISCHE EU-PRÄSIDENTSCHAFT | Europäische Kirchen treffen sich mit Vizepremierminister Zsolt...

UNGARISCHE EU-PRÄSIDENTSCHAFT | Europäische Kirchen treffen sich mit Vizepremierminister Zsolt Semjén

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Eine ökumenische Delegation, die die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und die Konferenz Europäischer Kirchen (CEC) traf sich am Montag, den 24. Juni 2024, in Budapest mit dem ungarischen Vizepremierminister Zsolt Semjén, um ihre Anliegen und Perspektiven im Hinblick auf die bevorstehende ungarische EU-Ratspräsidentschaft zu besprechen. LESEN SIE DEN COMECE-CEC-BEITRAG

Das Treffen war eine Gelegenheit, Beiträge der Kirchen zu den wichtigsten politischen Prioritäten der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft, die am 1.st vom Juli 2024. Diese politischen Empfehlungen wurden in einem Reflexionsdokument ausgearbeitet und dem ungarischen stellvertretenden Ministerpräsidenten Zsolt Semjén übergeben.

Die Kirchen in der EU betonten, dass man sich erneut zu den Gründungswerten der Europäischen Union bekennen müsse, wobei Einheit und Solidarität als Leitprinzipien für die künftige strategische Agenda der EU besonders hervorgehoben werden sollten.

Die Delegationsmitglieder teilten ihre Besorgnis über die zunehmende soziale und politische Polarisierung in den EU-Mitgliedstaaten sowie über die Tendenzen, Religion zu missbrauchen und zu instrumentalisieren. SE Mgr. Mariano Crociata, Präsident der COMECE, forderte den neuen ungarischen EU Präsidentschaft zu „den sozialen Zusammenhalt fördern und das Problem der Polarisierung angehen“, gilt als gefährliches Phänomen, das unsere Gesellschaften durch die Verbreitung vereinfachter Ideologien, Desinformation, Populismus, Fremdenfeindlichkeit, Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus spaltet.

Mgr. Crociata wünschte sich auch, dass die nächste EU-Ratspräsidentschaft dem Schutz und der Betreuung der Schwächsten Priorität einräumen würde,

"Unterstützung derjenigen, die unter verschiedenen Formen von Armut und Ausgrenzung leiden, und Bewältigung der demografischen Herausforderungen durch die Förderung politischer Maßnahmen auf EU-Ebene, die die zentrale Rolle der Familie in der Gesellschaft anerkennen, unter anderem durch verstärkte Investitionen in die Elternschaft.".

Die ökumenische Delegation befasste sich auch mit dem Thema Frieden und Stabilität und betonte die Notwendigkeit, auf dem europäischen Kontinent und darüber hinaus Frieden und Stabilität zu schaffen. „Wenn der Frieden in Europa kann nicht länger als selbstverständlich angesehen werden, die Bemühungen um Friedensstiftung müssen auf der Grundlage der Grundsätze von Wahrheit und Gerechtigkeit und unter voller Achtung des Völkerrechts ständig erneuert werden“, erklärte S.Em. Erzbischof Nikitas, Präsident der KEK.

"Wir ermutigen die ungarische EU-Ratspräsidentschaft, als vereinte, vertrauensvolle und integrative Kraft und als glaubwürdiger Friedensvermittler inmitten gewaltsamer Konflikte und Spannungen in der Nachbarschaft der EU, im Nahen Osten, in der Kaukasusregion und in anderen Teilen der Welt aufzutreten.", er machte weiter.

Während des Treffens forderten Vertreter der COMECE und der KEK die ungarische EU-Ratspräsidentschaft auf, einen bürgerorientierten, glaubwürdigen und fairen EU-Erweiterungsprozess mit den westlichen Balkanstaaten sowie den osteuropäischen Ländern zu unterstützen.

Die ökumenische Delegation würdigte die Anerkennung des besonderen Beitrags der Kirchen im offiziellen Programm der ungarischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union und äußerte die Hoffnung, dass der Dialog zwischen der EU und den Kirchen gemäß Artikel 17 während dieser Präsidentschaft und darüber hinaus gestärkt werde.

Neben Vizepremierminister Zsolt Semjén traf die ökumenische Delegation auch mit Miklós Soltész, dem für Kirchen zuständigen Staatssekretär, und Tristan Azbej, dem für Programme zur Unterstützung verfolgter Christen und das Programm „Hungary Helps“ zuständigen Staatssekretär, zusammen.

Gemeinsam vertreten COMECE und KEK rund 380 Millionen Bürgerinnen und Bürger in allen EU-Mitgliedsstaaten. Sie sind fest entschlossen, den europäischen Integrationsprozess auf der Grundlage christlicher Werte wie Menschenwürde, Respekt, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu begleiten und zu unterstützen.

Die Treffen mit den EU-Präsidentschaften sind Teil einer langjährigen Tradition, die unterstützt wird durch Artikel 17 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), das einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog zwischen der EU und Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften vorsieht.

Die CEC-COMECE-Delegation bestand aus:

  • SE Mgr. Mariano Crociata, COMECE-Präsident und Bischof von Latina;
  • S. Em. Erzbischof Nikitas von Thyateira und Großbritannien vom Ökumenischen Patriarchat, Präsident der KEK;
  • Pfarrer OKR. Frank Kopania, Evangelische Kirche in Deutschland, KEK-Vizepräsident;
  • SE Mgr. Gábor Mohos, Weihbischof von Budapest-Esztergom, Bischofsdelegierter bei der COMECE;
  • Bischof Péter Kondor, Ökumenischer Rat der Kirchen in Ungarn;
  • Pfarrer Manuel Barrios Prieto, Generalsekretär der COMECE;
  • Mgr. Tamás Tóth, Generalsekretär der Ungarischen Katholischen Bischofskonferenz;
  • Dr. Vilmos Fischl, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen in Ungarn;
  • Pfarrer Dr. Peter Pavlovič, KEK-Programmbeauftragter für Theologie und Studien;
  • Herr Marek Mišák, COMECE-Politikberater für EU-Außenbeziehungen.
The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -