13.6 C
Brüssel
Montag, März 24, 2025
Die Wahl des HerausgebersVorsicht vor der Infiltration pro-Putin-Journalisten in die Brüssel-EU-Blase 

Vorsicht vor der Infiltration pro-Putin-Journalisten in die Brüssel-EU-Blase 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Willy Fautre
Willy Fautrehttps://www.hrwf.eu
Willy Fautré, ehemaliger Missionsträger im Kabinett des belgischen Bildungsministeriums und im belgischen Parlament. Er ist der Direktor von Human Rights Without Frontiers (HRWF), eine NGO mit Sitz in Brüssel, die er im Dezember 1988 gegründet hat. Seine Organisation verteidigt Menschenrechte im Allgemeinen mit besonderem Schwerpunkt auf ethnische und religiöse Minderheiten, Meinungsfreiheit, Frauenrechte und LGBT-Personen. HRWF ist unabhängig von jeder politischen Bewegung und jeder Religion. Fautré hat in mehr als 25 Ländern Informationsmissionen zu Menschenrechten durchgeführt, darunter in gefährlichen Regionen wie im Irak, im sandinistischen Nicaragua oder in von Maoisten besetzten Gebieten Nepals. Er ist Dozent an Universitäten im Bereich Menschenrechte. Er hat viele Artikel in Universitätszeitschriften über die Beziehungen zwischen Staat und Religionen veröffentlicht. Er ist Mitglied des Presseclubs in Brüssel. Er ist Menschenrechtsanwalt bei den Vereinten Nationen, dem Europäischen Parlament und der OSZE. Wenn Sie daran interessiert sind, dass wir Ihren Fall weiterverfolgen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
- Werbung -

Forscher der in Brüssel ansässigen NGO Human Rights Without Frontiers (HRWF) haben gerade einen Infiltrationsversuch eines pro-Putin ukrainischen Medienaktivisten in die Brüssel-EU-Blase entdeckt, bei dem er plant, falsche Informationen über Russlands Krieg gegen die Ukraine zu verbreiten und das Image der Ukraine zu schädigen. Sein Name ist Nikolay Moiseenko (Moysienko Mykola Viktorovich). 

Er ist Journalist und Direktor der Nachrichtenagentur „Erster Kosakenkanal“ (ПЕРВЫЙ КОЗАЦКИЙ КАНАЛ) wurde 2017 gegründet und hat seinen Sitz in Kiew. 

In seiner Funktion als Direktor ist er zwangsläufig in das Strafverfahren Nr. 22023101110000608 vom 21. Juli 2023 gegen das im Dezember 2020 gegründete und in der Anklage als organisierte kriminelle Gruppe eingestufte Medienunternehmen verwickelt. In dem Verfahren werden auch andere Journalisten und Medienunternehmen als Partner genannt.  

Die Ziele des „Ersten Kosakenkanals“ waren die Erstellung, Speicherung und Verbreitung von Informationen, Nachrichten und Pressemitteilungen sowie die Bereitstellung von Fotos und anderen Informationsprodukten für Medien, öffentliche Behörden sowie andere juristische Personen und Einzelpersonen in der Ukraine und im Ausland durch die Verbreitung über eine Nachrichtenagentur. Brüssel war und ist eines der Ziele. 

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft„Seit Februar 2014 bis heute führen russische öffentliche Organisationen und pro-russisch-orthodoxe Vereinigungen, die in der Ukraine tätig sind und von Nichtregierungsorganisationen der Russischen Föderation sowie religiösen Stiftungen in der Ukraine finanziert werden, Aktivitäten durch, die darauf abzielen, die Staatssicherheit der Ukraine im Informationsbereich zu schädigen.“

Das Bezirksgericht Solomjanskyi in Kiew befasst sich mit dem Fall, der sich noch in der vorgerichtlichen Untersuchungsphase befindet. Bis heute wurden bereits 49 Gerichtsurteile erlassen, das letzte, zu dem die Menschenrechtsorganisation Zugang hatte, wurde am 6 Juni 2024

Die Gebühren 

Das Strafverfahren umfasst Vorwürfe angeblicher Aktivitäten

  • richtet sich gegen die Grundlagen der nationalen Sicherheit der Ukraine,
  • Anstiftung zu religiöser Feindschaft auf Grundlage des Glaubens an die Überlegenheit der russischen Nation über andere Nationen,
  • zielte darauf ab, den ukrainischen Staat und alle seine Attribute zu zerstören,
  • Unterstützung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOC) „in Gemeinschaft mit der Russischen Orthodoxen Kirche/Moskauer Patriarchat“ (ROC/MP)), die die bewaffnete Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine segnete.  
  • in Zusammenarbeit mit dem Aggressorstaat durchgeführt und diesen unterstützt,
  • des Hochverrats, d. h. der vorsätzlichen Bedrohung der Souveränität, der territorialen Integrität und Unverletzlichkeit sowie der Informationssicherheit der Ukraine, insbesondere durch Unterstützung eines ausländischen Staates bei der Durchführung subversiver Aktivitäten gegen die Ukraine unter Kriegsrecht.

Gegen mehrere Personen wird ermittelt, weil sie „die Ukraine diskreditiert, das Vertrauen in die ukrainische patriotische Gesellschaft untergraben und die Ukraine in die Zone des religiösen, kulturellen und politischen Einflusses Russlands zurückgeführt haben“.

Laut Gerichtsurteil vom 6. Juni 2024 nutzte der „Erste Kosakenkanal“ offiziell registrierte Unternehmen aus dem Medienbereich. Einer von ihnen soll laut Anklage „systematisch zur Veröffentlichung verzerrter Informationen genutzt werden und auch in anderen von der UOC und der ROC kontrollierten Ressourcen dupliziert werden, darunter auch in russischen Bundeskanälen.“ 

Laut dem Gutachten Nr. 23309/23-36/23310/23-61 des Kiewer Wissenschaftlichen Forschungsinstituts für forensische Expertise des ukrainischen Justizministeriums vom 2. Februar 2024 zielten die in den Veröffentlichungen des „Ersten Kosakenkanals“ enthaltenen Informationen darauf ab, „die Ehre und Würde der Geistlichen und Gläubigen der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) zu erniedrigen“. Die Kirche ist von Moskau unabhängig, wurde am 15. Dezember 2018 unter der kirchlichen Jurisdiktion des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel gegründet und erhielt am 5. Januar 2019 die Autokephalie. 

In der Expertenmeinung wurde auch betont, dass der „Erste Kosakenkanal“ auch darauf abzielte, „Feindseligkeit gegenüber der Organisation für Kustos und den Vertretern des Ökumenischen Patriarchats zu schüren sowie die Russische Föderation bei subversiven Aktivitäten gegen die Ukraine im Informations- und Religionsbereich zu unterstützen“.  

Die Anklage prangert zudem folgende Positionen an: 

  • die Leugnung, dass Russland den Staudamm des Wasserkraftwerks Kachowka untergraben habe 
  • Erklärungen, in denen bestritten wird, dass die bewaffnete Aggression Russlands gegen die Ukraine im Jahr 2014 begann, und in denen sie als innerstaatlicher Konflikt dargestellt wird 
  • die Rechtfertigung der umfassenden bewaffneten Aggression Russlands gegen die Ukraine im Jahr 2022 mit der Behauptung, diese sei durch die illegalen Handlungen bestimmter religiöser Persönlichkeiten der von Moskau unabhängigen Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) verursacht worden. 

EU-Sanktionen gegen Propagandamedien 

Um der russischen Propaganda entgegenzuwirken, hat die EU die Sendeaktivitäten und Lizenzen mehrerer vom Kreml unterstützter Desinformationssender ausgesetzt:  

  • Sputnik und Tochtergesellschaften, darunter Sputnik Arabic  
  • Russia Today und Tochtergesellschaften, darunter Russia Today Englisch, Russia Today UK, Russia Today Deutschland, Russia Today Frankreich, Russia Today Spanisch, Russia Today Arabisch  
  • Rossiya RTR / RTR Planeta  
  • Rossija 24 / Russland 24  
  • Rossiya 1  
  • TV Center International  
  • NTV/NTV Mir  
  • REN TV  
  • Pervyi Kanal  
  • Orientalischer Rückblick  
  • Fernsehsender Tsargrad  
  • Neuer östlicher Ausblick  
  • Katechon  
  • Spas-TV-Kanal  

Weitere Informationen finden Sie auch in den EU-Sanktionen gegen Russland erklärt  

Schlussfolgerung 

In der Brüsseler EU-Blase ist Wachsamkeit geboten, denn mehreren Europaabgeordneten und ihren Mitarbeitern wurde kürzlich Komplizenschaft mit Putins Regime und Einflussnahme vorgeworfen. 

Journalisten, Medien und religiöse Institutionen sind weitere Kanäle, die von der russischen Propaganda missbraucht werden. 

Am 18. Dezember 2023 verhängte der Rat der Europäischen Union restriktive Maßnahmen gegen den Fernsehsender Zargrad (Царьград ТВ), der dem sogenannten „orthodoxen Oligarchen“ Konstantin Malofeev gehört und von ihm finanziert wird 12. SanktionspaketBei dieser Gelegenheit SPAS-Fernsehsender der Russisch-Orthodoxen Kirche wurde ebenfalls mit EU-Sanktionen belegt. 

Früher in diesem Jahr, Human Rights Without Frontiers identifizierte auch moldawische Journalisten und ein moldauischer Medienverband Schädigung des Images der derzeitigen proeuropäischen moldawischen Präsidentin Maia Sandu in Brüssel.  

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -