(205. Geburtstag von Jacques Offenbach)
Er war Komponist, Cellist und Dirigent deutscher Herkunft, arbeitete und starb jedoch in Frankreich. Offenbach ist einer der Begründer der Operette und ein typischer Vertreter der Romantik in der europäischen klassischen Musik.
Er hinterließ uns über 100 Operetten: „Die schöne Elena“, „Ein Bräutigam vor der Tür“, „Orpheus in der Hölle“. Seine weiteren Operetten sind „Blaubart“ (1866), „Pariser Leben“ (1866), „Herzogin Gerolstein“ (1867), „Pericola“ (1868), „Madame Favre“ (1878), „Die Tochter des Trommlers“ (1879). Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Oper Hoffmanns Erzählungen, die seine einzige Oper und sein letztes Werk ist.
Er wurde am 20. Juni 1819 in Köln, Königreich Preußen, in der Familie von Isaac Eberst aus Offenbach am Main geboren. Isaac, der Sänger der örtlichen Synagoge, taufte seinen neugeborenen Sohn Jacob.
Isaac Eberst war ein vielseitiger Mensch – Buchbinder, Übersetzer, Verleger, Musiklehrer und Komponist. Drei Jahre vor der Geburt seines Sohnes ließ er sich in Köln nieder. Er war der Erste, der die Begabung des Jungen bemerkte und wurde sein erster Musiklehrer.
Der kleine Jacob begann im Alter von 12 Jahren Cello zu spielen. Sein Vater beschloss, ihn nach Paris zu bringen, um dort am Konservatorium zu studieren. Aber Jacob war kein Franzose, und das wurde zum Problem. Die Statuten des Konservatoriums untersagten die Aufnahme von Ausländern. Aber als die Professoren hörten, wie dieser Junge spielte, beschlossen sie, eine Ausnahme zu machen und ihn zum Cellostudium aufzunehmen. Aus Jacob, oder Jacob, wie die Franzosen seinen Namen aussprachen, wurde Jacques. Und mit diesem Namen wird er berühmt werden.
Der Lehrer des Celloschülers Jacques Offenbach am Pariser Konservatorium war der berühmte Musiker Luigi Cherubini und sein Lieblingskomponist war Hector Berlioz.
Aus finanziellen Gründen studierte Jacques nur wenige Jahre, doch dies genügte ihm, um ein Virtuose zu werden, der mit Pianisten wie Anton Rubinstein, Franz Liszt, Felix Mendelssohn und anderen berühmten Musikern spielte. Schließlich schloss er sein Studium am Konservatorium ab und ließ sich in Paris nieder.
Zunächst spielte er in Einzelkonzerten, dann wurde er Orchestrator an der Opéra-Comique in Paris. Sein großer Traum war es, eine große Oper zu schaffen, aber bis dahin sollte es noch lange dauern. Der Beginn seiner Karriere war schwierig – die Theater verweigerten ihm die Arbeit, weil er jung und unbekannt war.
Offenbach tat sich mit Friedrich von Flotow zusammen und die beiden begannen zusammen zu spielen. Sie gefielen dem Publikum so gut, dass sie berühmt wurden und schließlich an den Pariser Salons teilnehmen durften.
Offenbach übernimmt bald das Palais-Royal, aber alles in bester Ordnung: Aus Liebe zur Tochter eines spanischen Emigranten – Ermini d'Alquen, die er heiraten möchte, nimmt er den Katholizismus an. Ihre Ehe ist harmonisch und glücklich – die beiden leben 36 Jahre lang in Einvernehmen, vier Töchter wurden ihnen geboren. Offenbach war ein treuer und liebevoller Ehemann und Vater.
1847 wurde er zum Dirigenten des Französischen Theaters ernannt. Zu dieser Zeit war er geradezu besessen von Lafontaines Fabeln und schuf auf ihrer Grundlage mehrere leichte Arien.
Sie blieben nicht unbemerkt und ernannten ihn 1850 zum festangestellten Komponisten am berühmten Molière-Theater „Comedy Française“.
Die Zeit kommt, in der er mit Liszt und Mendelssohn zusammenspielen wird, und Paris wird sein ständiger Wohnsitz bleiben. Offenbach wurde Direktor (und später Besitzer) des Theaters „Bouffes-Parisiens“ auf den Champs-Élysées.
Das Jahr 1855 gilt als Geburtsjahr der Gattung Operette.
Im Theater hatte Offenbach bereits völlige Freiheit, zu tun, was er wollte – er war Komponist, Regisseur, Librettist, Dirigent. Er erfüllt die Aufführungen mit einer Atmosphäre der Fröhlichkeit, aber auch des witzigen Sarkasmus. Seine Aufführungen sind sehr beliebt.
Als William Thackeray in Paris ankam, sagte er, er sei sehr fasziniert davon gewesen, dass „ganz Paris Offenbachs Melodien sang“.
Nachdem er eine der Aufführungen in seinem Theater gesehen hatte, sagte er: „Wenn etwas im modernen französischen Theater eine Zukunft hat, dann ist es Offenbach.“
1858 inszenierte Jacques Offenbach die Operette „Orpheus in der Hölle“ im Theater. Ihr Erfolg war so groß, dass die Inszenierung 288 Mal in Folge aufgeführt wurde, und in den folgenden 20 Jahren allein in Paris – bis zu 900 Mal. Nach ihr schrieb Offenbach „Die schöne Elena“ (1864), „Blaubart“ (1866), „Pariser Leben“ (1866), „Herzogin Gerolstein“ (1867), „Pericola“ (1868) und viele andere Operetten, die ihrem Autor weltweiten Ruhm einbrachten.
Zwar musste er sich bei der Weltausstellung 1867 in Paris mit Johann Strauss-Sohn messen, der die französische Hauptstadt besuchte, doch Offenbachs Ruhm hatte sich bereits weltweit ausgebreitet.
Und nur drei Jahre später brachte sein Schicksal große Bitterkeit mit sich. Dies ist die Zeit des Deutsch-Französischen Krieges. Der Komponist wurde von der französischen Presse dazu gedrängt, mit Deutschland zu sympathisieren, und die Deutschen beschuldigten ihn des Verrats. Offenbach geht auf Tournee durch Europa, kehrt dann mit Angst im Herzen nach Paris zurück. Er ist sich bewusst, dass ihn dort Angriffe und Beleidigungen erwarten.
Alle Todsünden werden ihm zugeschrieben: dass er die nationale Idee untergräbt, dass er die Monarchie verspottet, Religion und die Armee.
Seine erbitterten Feinde zogen es engstirnig vor, den Sarkasmus in seinen Werken nicht als künstlerische Kunstfertigkeit zu betrachten und griffen ihn weiterhin an.
1871 war Offenbach ruiniert. Ihm blieb nichts anderes übrig, als Frankreich zu verlassen.
Er ging nach Amerika, wo er sich damit zufrieden gab, Gartenkonzerte zu geben. Seine Tournee in New York und Philadelphia war ein großer Erfolg und er konnte einen Großteil seiner Verluste wieder wettmachen.
Opernsänger Richard Lewis (rechts) als Hoffman, mit Heather Harper (links) als Antonia und Reri Grist (Mitte) als Olympia bei den Proben zur Oper Hoffmanns Erzählungen von Jacques
Er kehrt nach Frankreich zurück, in der Hoffnung, sein normales Leben wieder aufzunehmen und neue Operetten zu schreiben. Alles Erlebte verschlechterte jedoch seinen Gesundheitszustand. Er litt an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Asthma.
Überarbeitung und Stress forderten ihren Tribut und der Komponist starb mit nur 61 Jahren.
Sein neuestes Werk ist die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ nach den Erzählungen von E.T.A. Hoffmann, deren Uraufführung er leider nicht mehr erlebte.
„Hoffmanns Erzählungen“ bleiben unvollendet. Der Komponist Ernest Guiro vollendete sie. Seit ihrer Pariser Uraufführung an der Opéra Comique am 10. Februar 1881 bis heute ist die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ ständig auf den Plakaten der größten Opernhäuser der Welt zu sehen. Nur ihr Schöpfer sieht sie nicht!…
Jacques Offenbach ist einer der begabtesten Komponisten des 19. Jahrhunderts, der Begründer (zusammen mit Hervé) des Operettengenres, eines Klassikers der französischen Operette. Seine Werke wurden zu einer Art satirischer Chronik seiner Zeit.
Einige Kritiker nannten ihn einen „brillanten Musikkolumnisten“ und einen „Opera Buffa-Zauberer“.
Seine Musik zeichnet sich durch Leichtigkeit, Anmut, Witz und unerschöpflichen melodischen Reichtum aus. Viele Musikwissenschaftler legen besonderes Augenmerk auf ihren Rhythmus und halten ihn für typisch für moderne Genres wie Walzer und Cankana.
Offenbach starb am 5. Oktober 1880. Er wurde auf dem Friedhof Montmartre beerdigt.
Foto: Der in Deutschland geborene Komponist Jacques Offenbach (1819 – 1880), bekannt für seine leichten und komischen Opern, spielt Cello. Originalkunstwerk: Porträt von Lamlein/Getty Images