Von Prof. AP Lopuchin
Johannes, Kapitel 16. 1 – 33. Das Ende der Abschiedsrede Christi an die Apostel: über die bevorstehende Verfolgung; die Reise Christi zum Vater; das Wirken des Heiligen Geistes; der glückliche Ausgang der Prüfungen, denen die Apostel ausgesetzt sein werden; die Erhörung ihrer Gebete; die Zerstreuung der Jünger Christi.
In den ersten elf Versen, die den Abschluss der zweiten Trostrede bilden, warnt Christus die Apostel vor den Verfolgungen, die sie erwarten. Dann kündigt er erneut seinen Abschied vom Vater an und verspricht den Aposteln, dass der Tröster kommen werde, der die Welt tadeln werde, die sich im Krieg mit Christus und den Aposteln befinde.
16:1. Das habe ich euch gesagt, damit ihr nicht getäuscht werdet.
„Dies“, d. h. von den Verfolgungen, die die Apostel erwarteten (Johannes 15:18 ff.)
„damit ihr nicht getäuscht werdet.“ Das Wissen um bevorstehendes Leid ist hilfreich, denn das Erwartete trifft uns nicht so hart wie das Unerwartete.
16:2. Sie werden euch aus den Synagogen ausstoßen; und es wird die Zeit kommen, da jeder, der euch tötet, meinen wird, er tue Gott damit einen Dienst.
„aus den Synagogen ausgestoßen“ – vgl. die Auslegung von Johannes 9. In den Augen der Juden erscheinen die Apostel als Abtrünnige vom Glauben des Vaters.
„jeder, der dich tötet.“ Daraus ist klar, dass die Apostel geächtet werden, so dass jeder, der ihnen begegnet, das Recht hat, sie zu töten. Später wurde im Talmud (Abhandlung von Bemidbar Rabba, Verweis auf Holzmann, 329,1) ausdrücklich festgelegt, dass jeder, der einen Ungerechten tötet, damit Gott ein Opfer darbringt.
16:3. Und ebenso werden sie es mit euch machen, weil sie weder den Vater noch mich kannten.
Christus wiederholt (vgl. Johannes 15), dass der Grund für diese feindselige Haltung gegenüber den Aposteln darin liegen wird, dass sie, die Juden, weder den Vater noch Christus richtig kennen.
16:4. Aber dies habe ich euch gesagt, damit ihr, wenn die Stunde kommt, daran denkt, dass ich es euch gesagt habe. Und ich habe dies zuerst nicht zu euch gesagt, weil ich bei euch war.
Der Herr erzählte den Aposteln nichts von den Leiden, die sie zu Beginn ihrer Nachfolge Christi erwarteten. Der Grund dafür ist, dass er selbst ständig bei ihnen war. Im Falle von Schwierigkeiten, die den Aposteln widerfahren konnten, konnte Christus sie immer trösten. Aber jetzt trennte er sich von den Aposteln, und sie sollten alles erfahren, was sie erwartete.
Daher gibt es Grund zu der Schlussfolgerung, dass der Evangelist Matthäus in die Worte Christi an die Apostel, als er sie zum Predigen aussandte (Matthäus 10:16-31), Vorhersagen über die Leiden einbaute, die sie erwarteten, und zwar nicht, weil der Herr den Jüngern dann das Schicksal offenbarte, das sie erwartete, sondern weil er alle Anweisungen Christi an die Jünger als Prediger des Evangeliums in einem Abschnitt zusammenfassen wollte.
16:5. Und nun gehe ich zu dem, der mich gesandt hat, und keiner von euch fragt mich: Wohin gehst du?
16:6. Aber weil ich euch das sagte, wurde euer Herz von Traurigkeit erfüllt.
Die Worte des Herrn über seinen Abschied trafen die Jünger zutiefst, aber sie bemitleideten sich selbst mehr als ihren Meister. Sie dachten darüber nach, was mit ihnen geschehen würde, aber sie fragten sich nicht, welches Schicksal Christus erwartete. Es war, als hätten sie Thomas‘ Frage vergessen, niedergedrückt von der Trauer über Christi Abschied (vgl. Johannes 14).
16:7. Doch wahrlich, ich sage euch: Es ist besser für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Tröster nicht zu euch kommen. Wenn ich fortgehe, werde ich ihn zu euch senden.
16:8. Und wenn er kommt, wird er der Welt die Augen öffnen für die Sünde, für die Gerechtigkeit und für das Gericht.
„es ist besser für euch.“ Der Herr nimmt Verständnis für diesen Zustand der Jünger und möchte ihren bedrückenden Kummer vertreiben, indem er ihnen sagt, dass der Tröster zu ihnen kommen wird.
„wird die Welt tadeln.“ Christus hatte zuvor von diesem Tröster und seinem Werk unter den Aposteln und anderen Gläubigen gesprochen (Johannes 14:16), aber jetzt spricht er von seiner Bedeutung für die ungläubige Welt. Schließlich sind sich die Interpreten uneinig über die Frage, vor wem der Heilige Geist als Tadel oder Zeuge für Christus erscheinen wird – ob vor der Welt oder nur vor den Gläubigen. Einige sagen, der Herr spreche hier, dass durch das Werk des Heiligen Geistes die Wahrheit Christi und die Ungerechtigkeit der Welt klar werden, aber nur für die Gedanken der Gläubigen.
„Ihnen wird die ganze Sünde der Welt offenbart, all ihre Ungerechtigkeit und das Verderben, zu dem sie verurteilt ist … Und was konnte der Geist den geistig Tauben und Blinden offenbaren, was konnte er den Toten sagen? Doch durch sie konnte er diejenigen lehren, die ihn wahrnehmen konnten …“ (K. Silchenkov).
Einer solchen Auslegung können wir nicht zustimmen, denn erstens hat der Herr im Himmel (Johannes 15:26) bereits gesagt, dass der Geist der Welt von Christus Zeugnis geben wird. Und zweitens wäre es merkwürdig anzunehmen, dass der Welt, die vom Vater so geliebt wurde (Johannes 3:16, 17) und zu deren Rettung der Sohn Gottes kam (Johannes 1:29; 4:42), der Einfluss des Heiligen Geistes entzogen würde.
Einige behaupten, die Welt habe den Tadel nicht beachtet, was hier jedoch als Tatsache vermerkt wird („er wird tadeln“, V. 8). Wir müssen sagen, dass das hier verwendete griechische Verb ἐλέγχειν („tadeln“) nicht „eine Person zur vollen Erkenntnis ihrer Schuld bringen“ bedeutet, sondern nur „starke Beweise vorlegen, die jedoch von der Mehrheit der Zuhörer ignoriert werden können“ (vgl. Johannes 8:46, 3:20, 3:20). In Anbetracht dessen ist es besser, der Meinung beizustehen, dass es hier hauptsächlich um die Haltung des Trösters gegenüber der ungläubigen und Christus feindlich gesinnten Welt geht, vor der der Tröster als Zeuge auftreten wird.
Was wird der Tröster anprangern oder bezeugen? Von der Sünde im Allgemeinen, von der Wahrheit im Allgemeinen, vom Gericht im Allgemeinen (alle hier stehenden griechischen Substantive – ἀμαρτία, δικαιοσύνη, κρίσις – stehen ohne Artikel und bedeuten daher etwas Abstraktes). Die Welt versteht diese drei Dinge nicht richtig. Er tut Böses, und doch ist er sicher, dass es nicht böse, sondern gut ist, dass er nicht sündigt. Er vermischt Gutes mit Bösem und betrachtet Unmoral als ein natürliches Phänomen, was zeigt, dass er überhaupt keine Vorstellung von Gerechtigkeit oder Rechtschaffenheit hat, nicht einmal an deren Existenz glaubt. Schließlich glaubt er nicht an das göttliche Gericht, wo das Schicksal eines jeden nach seinen Taten entschieden werden muss. Hier sind diese Wahrheiten, die dem Verständnis der Welt fremd sind, der Tröstergeist muss der Welt klarmachen und beweisen, dass Sünde, Wahrheit und Gericht existieren.
16:9. denn sie sündigen, weil sie nicht an mich glauben.
Wie wird der Geist dies der Welt erklären? Die Sünde offenbart sich durch den Unglauben, den die Welt gegenüber Christus gezeigt hat (anstelle von: „dass sie nicht glauben“ ist es richtiger, zu übersetzen: „weil sie nicht glauben“: das Partikel ὁτι hat hier dem Kontext entsprechend die Bedeutung von Ursache). In nichts offenbart sich die Sünde so deutlich wie im Unglauben der Welt an Christus (vgl. Johannes 3; 20). Die Welt hasst Christus nicht, weil es irgendetwas in ihm gab, das Hass verdient hätte, sondern weil die Sündhaftigkeit, die die Menschen besiegt hat, sie dazu bringt, die hohen Anforderungen, die Christus an sie stellt, nicht zu akzeptieren (vgl. Johannes 15).
16:10. um der Gerechtigkeit willen, dass ich zu meinem Vater gehe und ihr mich nicht mehr sehen werdet;
Der Heilige Geist wird auch die Existenz der Gerechtigkeit bezeugen, wiederum in Bezug auf Christus. Die Himmelfahrt Christi zum Vater ist ein Beweis dafür, dass Gerechtigkeit eine Eigenschaft Gottes ist, die große Werke mit Erhöhung belohnt, aber sie existiert auch als Eigenschaft oder Werk Christi, der durch seine Erhöhung beweisen wird, dass er gerecht und heilig ist (1. Joh. 2; Apg. 1; 29. Petr. 3), obwohl er ein Sünder war (Joh. 14). Der Heilige Geist wird, insbesondere durch die Prediger Christi, die Bedeutung der Trennung Christi von den Aposteln offenbaren, die diese Trennung nun als trauriges und nicht als freudiges Ereignis empfanden. Aber nachdem der Tröstergeist auf sie herabgestiegen ist, werden sie die wahre Bedeutung dieser Trennung Christi verstehen und beginnen, anderen zu erklären, was ein Beweis für die Existenz der Gerechtigkeit ist. Der Apostel Petrus sprach vor allem auf diese Weise mit den Juden über die Himmelfahrt Christi (Apg. 1; 3).
16:11. und zum Gericht, dass der Fürst dieser Welt verurteilt ist.
Schließlich wird der Heilige Geist der Welt erklären, dass es ein Gericht gibt – am Beispiel der Verurteilung des Schuldigen am Tod Christi (Joh. 13) – des Teufels, des Fürsten dieser sündigen Welt. Da der Herr dessen Tod als bereits vollbracht ansieht, spricht er auch bei der Verurteilung des Teufels, die die göttliche Gerechtigkeit für diese blutige und ungerechtfertigte Tat über ihn ausgesprochen hat (er hat denjenigen getötet, den er, da er ohne Sünde war, nicht des Lebens berauben durfte – vgl. Röm. 2), von einem vollendeten Sachverhalt („verurteilt“).
In der frühen Kirche zeigte sich die Verurteilung des Teufels in den Fällen der Dämonenaustreibungen durch die Apostel, die diese Wunder durch die Kraft des Heiligen Geistes vollbrachten. Darüber hinaus wird der Teufel in den apostolischen Briefen als bereits aus der Gesellschaft der Menschen vertrieben dargestellt, die an Christus geglaubt haben: Er umgeht die Kirche nur wie ein brüllender hungriger Löwe (1. Pet. 5:8) und wirft seine Netze erneut außerhalb der Kirche aus, um jene Gläubigen zu fangen, die die Grenzen der Kirche überschreiten können (1. Tim. 3:7). Kurz gesagt, die Verurteilung des Teufels, der Sieg über ihn, war für die Gläubigen eine Tatsache, die geschehen ist, und sie überzeugten die ganze Welt davon.
16:12. Ich hätte euch noch viel mehr zu sagen; aber jetzt könnt ihr es nicht ertragen.
Die Verse 12 bis 33 enthalten die dritte Trostrede Christi. Hier spricht er zu den Aposteln einerseits über die zukünftige Sendung des Heiligen Geistes, der sie in aller Wahrheit unterweisen wird, und andererseits über sein Kommen bzw. Wiederkommen zu ihnen nach seiner Auferstehung, wenn sie viele Dinge von ihm erfahren werden, die sie bis dahin nicht wussten. Wenn sie sich jetzt aufgrund dessen, was sie bereits von Christus gehört hatten, im Glauben stark fühlten, sagt er ihnen, dass die Stärke ihres Glaubens noch nicht so groß war, dass sie angesichts dessen, was mit ihrem Meister kommen würde, keine Angst haben konnten. Christus schließt seine Rede mit der Ermahnung der Jünger, die kommende Prüfung mit Mut zu ertragen.
„viel“. Christus kann seinen Jüngern nicht alles sagen, was er ihnen mitzuteilen hatte: In ihrem gegenwärtigen Zustand fällt es ihnen schwer, das „viel“ zu erkennen, das Christus hatte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es das einschloss, was der Herr ihnen in den vierzig Tagen nach seiner Auferstehung offenbarte (Apostelgeschichte 1:3) und was dann zu einem wichtigen Teil der christlichen Tradition wurde.
16:13. Und wenn Er, der Geist der Wahrheit, kommt, wird Er euch in alle Wahrheit leiten. Denn Er wird nicht aus sich selbst reden, sondern was Er hört, wird Er reden, und was künftig sein wird, wird Er euch verkünden.
„alle Wahrheit“. Oben sprach Christus vom Wirken des Heiligen Geistes für die Welt. Jetzt spricht er von der Bedeutung des Geistes für das persönliche Leben der Jünger Christi. Hier wird das Wirken des Geistes so viele Früchte tragen, dass es den Durst nach dem Wissen um die Wahrheit, den die Jünger nach dem Weggang ihres Meisters nicht mehr stillen konnten, reichlich stillen wird. Der Heilige Geist, als Geist der Wahrheit (vgl. Johannes 14 und 17), wird ihnen volles Wissen über alle Wahrheit geben, oder vielmehr über alle (πᾶσα) Wahrheit, die ihnen zuvor im Allgemeinen nur von Christus mitgeteilt wurde.
„wird euch leiten.“ Diese Worte bedeuten jedoch nicht, dass die Schüler den gesamten Inhalt der Lehre über Gott lernen werden, dass ihr Wissen fehlerfrei sein wird. Christus sagt nur, dass der Geist ihnen dies geben wird, und ob sie alles annehmen werden, was ihnen angeboten wird, hängt davon ab, ob sie sich der Führung des Geistes unterwerfen. Der Geist wird ihr Führer beim Erlernen der Wahrheit sein (anstelle von ὁδηγήσει heißt es in einigen alten Kodizes ὁδηγός ἔσται).
„denn er redet nicht von sich selbst.“ Die Eigenschaft des Geistes, kraft derer er die Quelle der Offenbarung ist, beruht darauf, dass er ebenso wenig wie Christus (Joh. 7; 17) „von sich selbst“ reden wird, d. h. er wird nichts Neues anfangen, wenn er den Jüngern die Wahrheit lehrt, sondern wie Christus (Joh. 14; 10; 3) wird er nur das reden, was er vom Vater empfängt oder „hört“ (ἀκούει υ Tischendorf, 32. Auflage) (in der russischen Übersetzung „er wird hören“, Futur).
„und wird euch das Kommende verkünden.“ Die besondere Tätigkeit des Geistes wird darin bestehen, die eschatologischen Lehren zu offenbaren. Manchmal könnten die Jünger Christi durch die Siege, die das Böse in der Welt oft erringt, entmutigt sein, und dann würde der Geist vor ihnen den Schleier der Zukunft öffnen und sie ermutigen, indem er ihnen vor ihren geistigen Augen ein Bild des zukünftigen endgültigen Sieges des Guten malt.
16:14. Er wird mich verherrlichen, weil er von meinem nimmt und es euch verkünden wird.
Christus wiederholt erneut, dass der Geist keine neue Kirche errichten, sondern nur „Christus verherrlichen“ wird, d. h. zur ersehnten Offenbarung dessen führen wird, was nach dem Rückzug Christi in der Kirche Christi unentdeckt und unvollendet blieb.
Daraus wird deutlich, wie unbegründet die Meinungen über die Möglichkeit der kürzlichen Eröffnung einer neuen Kirche oder eines neuen Reiches des Geistes sind, das den Platz des Reiches des Sohnes oder seiner Kirche einnehmen wird.
16:15. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum sagte ich: Er wird von meinem nehmen und es euch verkünden.
Denn in Vers 13 heißt es, dass der Geist verkünden wird, was er vom Vater hört, und in Vers 14 heißt es, dass er vom Sohn nehmen wird („von mir“, d. h., was ich habe). Um diesen scheinbaren Widerspruch aufzuheben, weist Christus darauf hin, dass alle Dinge dem Sohn gehören, die dem Vater gehören (Johannes 17:10; vgl. Lukas 15:31).
Quelle auf Russisch: Erklärende Bibel oder Kommentare zu allen Büchern der Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments: In 7 Bänden / Ed. Prof. AP Lopuchin. – Hrsg. 4. – Moskau: Dar, 2009, 1232 S.
(wird fortgesetzt)