3 C
Brüssel
Mittwoch, März 19, 2025
TiereDänemark führt 100 Euro COXNUMX-Steuer pro Kuh ein

Dänemark führt 100 Euro COXNUMX-Steuer pro Kuh ein

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

- Werbung -

Dänemark erhebt erstmals eine CO100-Steuer auf Landwirte und erhebt XNUMX Euro pro Kuh

In einem Artikel auf der Titelseite der Financial Times hieß es, Dänemark führe die weltweit erste Kohlenstoffsteuer für die Landwirtschaft ein. „Dadurch werden den Landwirten für die Treibhausgasemissionen jeder ihrer Kühe fast 100 Euro pro Jahr berechnet.“

In dem Material heißt es weiter: „Nach monatelangen angespannten Verhandlungen mit Handelsorganisationen und Umweltschutzgruppen einigte sich Dänemarks Regierungskoalition am Montagabend auf einen effektiven Steuersatz von 120 dänischen Kronen (16 Euro) pro Tonne Kohlendioxidäquivalent-Emissionen aus der Viehhaltung, einschließlich Kühen und Schweinen…

„Länder auf der ganzen Welt kämpfen darum, die Emissionen aus der Nahrungsmittelproduktion, die einschließlich der Landnutzungsänderungen für fast ein Viertel der weltweiten Emissionen verantwortlich ist, zu reduzieren – und gleichzeitig die Ernährungssicherheit aufrechtzuerhalten.“

Bereits 2020 schrieb das Magazin „New Scientist“, dass Wissenschaftler aus Neuseeland Kühe der Rasse Holstein leichter gemacht hätten, um die Nutztiere widerstandsfähiger gegen die globale Erwärmung zu machen.

Zu diesem Zweck verwendeten die Spezialisten die Technologie der Genomeditierung. Als Ergebnis des Experiments wurden Kälber mit einer grauweißen Farbe geboren.

Heute leidet die Landwirtschaft mehr als andere Sektoren der Wirtschaft vom Klimawandel. Dies liegt daran, dass viele Tierrassen nicht an anhaltende Dürre oder heißes Wetter angepasst sind und daher anfällig für eine Reihe von Krankheiten und Schädlingen sind.

Holsteinkühe zum Beispiel leiden bei Hitze unter Hitzestress – die Tiere geben weniger Milch, auch ihre Fortpflanzung leidet. Grund dafür ist ihre charakteristische bunte Färbung mit dunklen Flecken im Fell, die die Sonnenstrahlen absorbieren.

In search Als Lösung des Problems schlagen Wissenschaftler vor, die Kühe durch Genomeditierung „leichter“ zu machen, wodurch sie weniger hitzeempfindlich würden.

Um die Flecken der Tiere grau statt schwarz zu machen und so weniger Wärme zu absorbieren, nutzten die Spezialisten von AgResearch in Neuseeland die Gen-Editierungstechnologie CRISPR, die vor wenigen Tagen mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde.

Ziel des Experiments war es, den durch die globale Erwärmung verursachten Hitzestress bei Tieren zu verringern.

„Die Genomeditierung ist ein vielversprechender Ansatz, um Nutztiere schnell zu verbessern und an veränderte Umweltbedingungen anzupassen“, sagt Götz Laibel von AgResearch.

Illustratives Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/photo/3-cows-in-field-under-clear-blue-sky-33550/

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -