11.1 C
Brüssel
Dienstag, März 25, 2025
MenschenrechteSieg vor dem Obersten Gerichtshof: Kritik der CCHR an psychiatrischem Missbrauch nicht ohne …

Sieg vor dem Obersten Gerichtshof: Die Kritik der CCHR an psychiatrischem Missbrauch ist nicht ohne faktische Grundlage

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.
- Werbung -

ERHOLUNGSWÜRDIGKEIT Original in Spanisch ) Die Plenarsitzung der Zivilkammer des Obersten Gerichtshofs entschied in ihrem Urteil STS 960/2024 vom 9. Juli und am 12. als Antwort auf die Berufung nach der Niederlage vor dem Provinzgericht der Spanischen Gesellschaft für Psychiatrie (SEP) veröffentlicht wurde, gibt zu, dass die Meinungen und die scharfe Kritik der Bürgerkommission für Menschenrechte (CCDH und CCHR) zu psychiatrischen Missbräuchen wie dem Einsatz von Psychopharmaka, unfreiwilliger Institutionalisierung, Elektroschocks, Psychochirurgie und anderen „nicht ohne eine ausreichende faktische Grundlage“ sind, und beschließt daher, das Recht zu schützen, diese zu äußern, auch in scharfer Form, da sie von „zweifellosem allgemeinem Interesse“ sind, wie dieser Auszug aus dem Urteil wiedergibt:

„Die fraglichen Veröffentlichungen befassen sich mit einer Angelegenheit von zweifellos allgemeinem Interesse: der Debatte über bestimmte Praktiken im Bereich der Psychiatrie. Die von den Angeklagten vorgelegte umfangreiche Dokumentation zeigt deutlich die Existenz dieser Debatte. Die von den Angeklagten vorgelegten Berichte der UN-Berichterstatter (insbesondere der Bericht von 2017)Bericht des Sonderberichterstatters über das Recht eines jeden auf das höchstmögliche Niveau an körperlicher und geistiger Gesundheit' und die 2018  „Jahresbericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte“ zum Thema „Psychische Gesundheit und Menschenrechte“) veranschaulichen anschaulich die Bedeutung der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatte zu den Themen, die in den fraglichen Veröffentlichungen behandelt werden.

Die Debatte über bestimmte psychiatrische Praktiken und insbesondere über die unfreiwillige Institutionalisierung, den Einsatz psychotroper Medikamente – vor allem wenn es sich bei den Patienten um Kinder oder Jugendliche handelt – oder über chirurgische Behandlungen oder Elektrokrampfbehandlungen ist in der heutigen Gesellschaft von besonderer Bedeutung.“

Darüber hinaus stellt der Oberste Gerichtshof fest: „Trotz der Grobheit einiger seiner Ausdrücke (…), Ihr Inhalt ist direkt mit der öffentlichen Debatte verbunden in einer demokratischen Gesellschaft (…) Und ist Teil der Haltung des CCDH, durch seine Veröffentlichungen aktiv in die gesellschaftliche Debatte über die Psychiatrie einzugreifen.“

Auf dieser Grundlage hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass die Spanische Gesellschaft für Psychiatrie (SEP) die Kritik der Bürgerkommission am Menschenrechte. (CCHR) und Comisión Ciudadana de Derechos Humanos de España (CCDH).

Salvador Fernandez, Präsident der spanischen Bürgerkommission für Menschenrechteerklärte nach Kenntnisnahme des Urteils:

„Es ist wichtig, dass es Schutz gibt, damit die unzähligen Missbräuche, die im Bereich der Psychiatrie begangen werden, bekannt werden, und es ist an der Zeit, die drastischen Reformen durchzuführen, die von der WHO, der UNO und vor allem den Opfern eines jahrhundertealten Systems gefordert werden, das mehr Leid als Ruhm gebracht hat, Wir danken allen, die sich auf die eine oder andere Weise dafür einsetzen, psychiatrischen Missbrauch aufzudecken und zu beenden.und von unserem Team ermutigen wir die Gesellschaft, nicht zu schweigen und denunzieren durch www.saludmentalyderechos.org jeglicher Missbrauch im Bereich der Psychiatrie, sei es die Kennzeichnung und Verabreichung gefährlicher Psychopharmaka an Kinder, Zwangsbehandlung, fehlende Einwilligung nach erfolgter Aufklärung, unfreiwillige Unterbringung in einer Institution oder die Anwendung von Elektroschocks, die von Ärzten und Menschenrechtsexperten mehrfach als Folter bezeichnet wurden.“

CCHR wurde 1969 von der Church of . mitbegründet Scientology und Professor Emeritus der Psychiatrie Dr. Thomas Szasz als unabhängiger Wachhund für psychische Gesundheit zu einem Zeitpunkt Patienten wurden institutionalisiert, misshandelt, ihrer verfassungsmäßigen, bürgerlichen und Menschenrechte beraubt und sich selbst überlassen..

Wie der CCHR-Mitbegründer sagte Thomas Szasz:

„Sie waren damals die einzige Organisation und sind es immer noch, die sich aktiv für die Freilassung von Geisteskranken einsetzte, die in psychiatrischen Kliniken eingesperrt waren, denen nichts fehlte, die keine Verbrechen begangen hatten und die aus der Klinik raus wollten. Und das war für mich eine sehr lohnende Sache; es ist immer noch eine sehr lohnende Sache. Wir sollten die CCHR ehren, denn sie ist wirklich die Organisation, die zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte eine politisch, sozial und international bedeutende Stimme zur Bekämpfung der Psychiatrie organisiert hat. Das hat es in der Menschheitsgeschichte noch nie gegeben.“

CCHR und ihre nationalen und lokalen Mitgliedsorganisationen auf der ganzen Welt kämpfen seit langem für die Wiederherstellung grundlegender, unveräußerlicher Menschenrechte im Bereich der psychischen Gesundheit. Dazu gehören unter anderem die umfassende Einwilligung nach erfolgter Aufklärung zur medizinischen Legitimität psychiatrischer Diagnosen, die Berücksichtigung der Risiken psychiatrischer Behandlungen, das Recht auf alle verfügbaren medizinischen Alternativen und das Recht, jede als schädlich erachtete Behandlung abzulehnen.

Im Urteil des Provinzgerichts Madrid 64/2024 vom 10. Februar, gegen die die SEP Berufung eingelegt hat, erklärten die Gerichte, dass CCHR und CCDH:

 „hat den Kampf gegen den Missbrauch in der Psychiatrie zum Ziel, insbesondere gegen die Verschreibung von Medikamenten zur Behandlung psychischer Krankheiten und Leiden durch diese Fachkräfte. Seine Arbeit wurde vom Sonderberichterstatter der UN-Menschenrechtskommission anerkannt, der 1986 erklärte, er habe dazu beigetragen, zahlreiche Gesetze im Bereich der psychischen Gesundheit zur Verteidigung und Wahrung der Rechte des Einzelnen gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu verabschieden. Er wurde auch von Mitgliedern des Komitees für die Rechte des Kindes bei den Vereinten Nationen und verschiedenen Mitgliedern des US-Repräsentantenhauses sowie des Kongresses und Senats des Staates Kalifornien anerkannt.“

Der Urteilstext des Obersten Gerichtshofs bezieht sich zum einen auf die Videodokumentationen, in denen die CCHR ihre Beweise sowie ihre starken Aussagen, Meinungen und Bedenken darlegt:

„Andererseits bietet die Website www.cchr.org.es, deren Inhalte Eigentum der CCHR (Citizens Commission on Human Rights) sind und von ihr verwaltet werden, Zugang zu acht Dokumentarfilmen, die erklären, was sie als ‚psychiatrischen Missbrauch‘ betrachten.“

Und auch das „informative Material“ auf der Website https://www.ccdh.es der Comisión Ciudadana de Derechos Humanos de España (CCDH) enthält 19 Broschüren mit sehr eindringlichen Titeln wie „Drogenverabreichung an Kinder. Die Psychiatrie zerstört Leben. Bericht und Empfehlungen zu betrügerischen psychiatrischen Diagnosen und der Zwangsverabreichung von Medikamenten an Jugendliche“; „Tödliche Fesseln. Psychiatrische ‚therapeutische‘ Angriffe. Bericht und Empfehlungen zum gewalttätigen und gefährlichen Einsatz von Fesseln in psychiatrischen Einrichtungen“; „Brutale Therapien. Schädliche psychiatrische ‚Behandlungen‘. Bericht und Empfehlungen zu den zerstörerischen Praktiken von Elektroschocks und Psychochirurgie“; oder „Psychiatrische Kunstfehler, die Untergrabung der Medizin. Bericht und Empfehlungen zu den zerstörerischen Auswirkungen der Psychiatrie auf die Gesundheitsfürsorge“, um nur einige zu nennen.

Die spanische Gesellschaft für Psychiatrie beklagte sich über Demonstrationen, bei denen CCDH und andere behaupteten, dass „Psychiater Kriminelle sind, Vorläufer von Völkermorden, verantwortlich für die Erosion von Bildung und Gerechtigkeit, Anstifter von Medikament Sucht, Drogenhändler, betrügerische Praktiker oder Manager von Gewalt und Terrorismus, dass einige Psychiater ihre Patienten sexuell missbrauchten und sogar dass es „eine unbestimmte Anzahl von Zwangsabtreibungen in Spanien von Psychiatern“, Beteiligung deutscher Psychiater am Holocaust der Nazis [für den sich die Deutsche Psychiatrievereinigung öffentlich entschuldigt hat], Rassendiskriminierung“ und andere Beschreibungen und Sachverhaltsfeststellungen.

Die Erste Zivilkammer des Obersten Gerichtshofs kam zu dem Schluss, dass in dem von der SEP angefochtenen Urteil die Kriterien der Rechtsprechung zur Lösung des Konflikts zwischen der Meinungsfreiheit und dem Recht auf Ehre richtig angewandt worden seien.

Und was den Kontext angeht, in dem die fraglichen Äußerungen getätigt wurden, so heißt es in dem Urteil, dass das Verhalten des CCDH bei der Veröffentlichung dieser Veröffentlichungen trotz der Tatsache, dass einige von ihnen als schwerwiegend angesehen werden könnten, Teil einer öffentlichen Debatte von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft sei, sodass die Zustimmung zur Entfernung solcher Veröffentlichungen eine übermäßige Einschränkung der Meinungsfreiheit darstellen würde, die nicht durch ein zwingendes soziales Bedürfnis gerechtfertigt wäre.

Die SEP beklagte sich auch über Aussagen wie die des Psychiaters Thomas Szasz wenn er sagt „Die Psychiatrie ist wahrscheinlich die destruktivste Kraft, die die Gesellschaft in den letzten 60 Jahren beeinflusst hat“, oder „Die Psychiatrie dient als Maschinerie der sozialen Kontrolle, die manchmal zum Instrument sozialer und politischer Rache wird“, um nur einige zu nennen.

Die SEP argumentierte, dass solche Aussagen nicht unter die Meinungsfreiheit fallen sollten. Der Oberste Gerichtshof widersprach diesem Argument mit der Begründung, dass die Aussagen und Kritikpunkte von CCDH und CCHR in einer öffentlichen Debatte über die Psychiatrie verbreitet würden.

Das Urteil des Obersten Gerichtshofs bekräftigt die Bedeutung der Meinungsfreiheit im Rahmen von Debatten von öffentlichem Interesse, selbst wenn die Kritik für bestimmte Stellen oder Fachleute beleidigend sein kann, im Einklang mit den Ausführungen des Berufungsgerichts. Und hier stellt der Oberste Gerichtshof fest:

„Dieser Vorrang der Meinungsfreiheit gegenüber dem Recht auf Ehre bei der Äußerung von Meinungen zu Fragen des Allgemeininteresses besteht auch dann, wenn die Meinungsäußerung in rüder, unfreundlicher oder verletzender Weise erfolgt und die von den betreffenden Äußerungen betroffene Person ärgern, stören oder verärgern kann, da dies durch Pluralismus, Toleranz und einen Geist der Offenheit, ohne die es keine demokratische Gesellschaft gibt, erforderlich ist.

Wie aus den Urteilen des EGMR vom 8. November 2016, Magyar Helsinki Bizottság gegen Ungarn, vom 13. März 2018, Stern Taulats und Roura Capellera gegen Spanien, vom 20. November 2018, Toranzo Gómez gegen Spanien, und vom 11. Mai 2021, Halet gegen Luxemburg hervorgeht, schützt die Meinungsfreiheit nicht nur Ideen, die positiv aufgenommen oder als harmlos oder gleichgültig empfunden werden, „sondern auch solche, die beleidigen, schockieren oder verstören“. Und im Urteil 226/2016 des Verfassungsgerichts vom 22. Dezember heißt es unter Berufung auf frühere Urteile: „Innerhalb des weiten Rahmens der Meinungsfreiheit sind gemäß unserer Doktrin ‚jene Äußerungen geschützt, die, obwohl sie die Ehre anderer berühren, sich als notwendig für die Darstellung von Ideen oder Meinungen von öffentlichem Interesse erweisen‘.“

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzhinweis(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -