Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist eines der Gründungsprinzipien der EU. Und doch: Stellen Sie sich vor, Sie würden heute für das ganze Jahr keinen Lohn mehr bekommen? Statt für ein ganzes Jahr werden Sie nur für 10 Monate bezahlt. Für Frauen in der EU, die im Durchschnitt 13 % weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen, stellt dieser geschlechtsspezifische Lohnunterschied ihre Realität dar.
Heute ist der Equal Pay Day der EU. Es ist der Tag im Jahr, an dem Frauen in Europa symbolisch weniger Gehalt als Männer zu verdienen. Wir begehen das jedes Jahr, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass berufstätige Frauen im Schnitt immer noch weniger verdienen.
Der Tag ändert sich je nach den neuesten Zahlen zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in der EU und fällt im Jahr 15 auf den 2024. November. In den letzten zehn Jahren gab es in Europa nur langsame Fortschritte; seit 3 konnte die Lücke lediglich um drei Prozentpunkte verringert werden.
Die EU arbeitet daran, diese Lohnlücke zu schließen, indem sie neue Gesetze erlässt und deren Umsetzung überwacht. Dazu gehören eine spezielle Richtlinie zur Lohngleichheit sowie Gesetze zur Lohntransparenz, zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Unternehmensvorständen.
Weitere Informationen
Erklärung zum Europäischen Equal Pay Day
EU-Aktion für gleiches Entgelt
Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter