-3.9 C
Brüssel
Dienstag Januar 14, 2025
EuropaJede dritte Frau in der EU hat Gewalt erlebt

Jede dritte Frau in der EU hat Gewalt erlebt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die in den Artikeln wiedergegebenen Informationen und Meinungen sind die derjenigen, die sie angeben, und es liegt in ihrer eigenen Verantwortung. Veröffentlichung in The European Times bedeutet nicht automatisch Zustimmung zu einer Meinung, sondern das Recht, sie zu äußern.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS ÜBERSETZUNGEN: Alle Artikel auf dieser Website werden in englischer Sprache veröffentlicht. Die übersetzten Versionen werden durch einen automatisierten Prozess erstellt, der als neuronale Übersetzungen bekannt ist. Im Zweifel immer auf den Originalartikel verweisen. Danke für dein Verständnis.

Newsdesk
Newsdeskhttps://europeantimes.news
The European Times News zielt darauf ab, über wichtige Nachrichten zu berichten, um das Bewusstsein der Bürger in ganz Europa zu schärfen.

Jede dritte Frau in der EU hat Gewalt erlebt

Ein Drittel aller Frauen in der EU hat zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit Gewalt erlebt. Junge Frauen berichten, häufiger am Arbeitsplatz sexuell belästigt worden zu sein und andere Formen der Gewalt erlebt zu haben als ältere Frauen. Doch Gewalt gegen Frauen bleibt oft unsichtbar, da nur jede vierte Frau Vorfälle den Behörden (der Polizei oder Sozial-, Gesundheits- oder Unterstützungsdiensten) meldet. 

Dies sind einige der Ergebnisse der EU-Erhebung zu geschlechtsbezogener Gewalt durchgeführt von 2020 bis 2024 von Eurostat (dem statistischen Amt der EU), der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) und dem Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE).

Die Ergebnisse der EU-Erhebung zu geschlechtsbezogener Gewalt repräsentieren Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus der gesamten EU. Die Erhebung deckt Erfahrungen mit körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt ab, einschließlich häuslicher und nichtpartnerschaftlicher Gewalt. Sie berichtet auch über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.

Die Ergebnisse der Umfrage betreffen Themen wie:

  • Die Verbreitung von Gewalt: 1 von 3 Frauen in der EU haben im Erwachsenenalter körperliche Gewalt, sexuelle Gewalt oder Drohungen erlebt.
  • Sexuelle Gewalt und Vergewaltigung: Jede sechste Frau in der EU hat im Erwachsenenalter sexuelle Gewalt, darunter auch Vergewaltigung, erlebt.
  • Gewalt zu Hause: Für viele Frauen ist das Zuhause nicht immer sicher: Jede fünfte Frau ist Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren Partner, einen Verwandten oder ein anderes Mitglied ihres Haushalts.
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Jede dritte Frau wurde am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Jüngere Frauen berichten von einer höheren Prävalenz: Zwei von fünf Frauen wurden am Arbeitsplatz sexuell belästigt.
  • Die Nichtanzeige von Gewalt: Obwohl die Mehrheit der Frauen, die Gewalt erlebt haben, mit einer ihnen nahestehenden Person darüber gesprochen hat, hat nur jede fünfte Frau Kontakt zu einem Gesundheits- oder Sozialdienst aufgenommen und lediglich jede achte hat den Vorfall der Polizei gemeldet.

Die EU-Erhebung zu geschlechtsbezogener Gewalt wurde gemeinsam von Eurostat, FRA und EIGE durchgeführt – den drei Organisationen, die jeweils für offizielle Statistiken verantwortlich sind. Menschenrechteund die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der EU. Die Datenerhebung fand zwischen September 2020 und März 2024 statt. Die Ergebnisse der Umfrage liefern Daten, mit denen politische Entscheidungsträger in der gesamten EU Gewalt gegen Frauen besser bekämpfen und Opfer wirksamer unterstützen können.

Die Daten finden Sie im Eurostat-Datensatz zu geschlechtsbezogener Gewalt (verfügbar ab 25. November um 11:00 Uhr MEZ).

Eurostat's Statistik Erklärter Artikel (verfügbar ab 25. November um 11:00 Uhr MEZ) beschreibt auch einige der Ergebnisse der Umfrage.

Zitat des Eurostat-Generaldirektors Mariana Kotzeva:

Heute hat Eurostat in Zusammenarbeit mit FRA und EIGE die Ergebnisse der EU-Erhebung zu geschlechtsbezogener Gewalt auf Länderebene veröffentlicht. Die Statistiken zu dem oft verborgenen Phänomen geschlechtsbezogener Gewalt basieren auf strengen Datenerhebungsmethoden in den EU-Mitgliedstaaten und sind daher eine vertrauenswürdige Grundlage für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und politische Maßnahmen. Eurostat dankt allen, die mutig, sicher und anonym ihre Erfahrungen mit den Interviewern geteilt haben.

Zitat des FRA-Direktors Sirpa Rautio:

Es gibt keine sicheren Orte für Frauen, die frei von Gewalt und Belästigung sind. Bereits 2014, mit der ersten EU-weiten Erhebung zu Gewalt gegen Frauen, Die FRA hat gezeigt, in welchem ​​Ausmaß Frauen täglich und überall Gewalt erfahren. Ein Jahrzehnt später sind wir immer noch Zeugen des gleichen schockierenden Ausmaßes an Gewalt, von dem jede dritte Frau betroffen ist. Die Gewaltraten gegen Frauen sind nach wie vor viel zu hoch. Politiker, Zivilgesellschaft und Mitarbeiter vor Ort müssen dringend die Rechte aller Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt und häuslichen Missbrauchs unterstützen und schützen, egal wo sie stattfinden.

Zitat des EIGE-Direktors Carlien Scheele:

Angesichts der besorgniserregenden Realität, dass in der EU jede dritte Frau Gewalt erlebt, aber nur etwas mehr als jede achte davon berichtet, müssen wir uns ernsthaft mit den systemischen Problemen befassen, die uns daran hindern, etwas zu ändern. Die heute veröffentlichten Ergebnisse unserer Umfragedaten unterstreichen die Bedeutung der Arbeit meiner Agentur bei der Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt. Gewalt gegen Frauen hat ihre Wurzeln in Kontrolle, Dominanz und Ungleichheit. Wenn eine geschlechtsspezifische Perspektive in Präventionsmaßnahmen, Dienste und Behörden integriert wird, können wir davon ausgehen, dass sich mehr Frauen melden werden, im Vertrauen darauf, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Denn jede Frau hat ein Recht auf Sicherheit – überall.

Weiter lesen

Kampagne: Jede Frau hat ein Recht auf Sicherheit. Doch in der EU wird noch immer jede dritte Frau Opfer von Gewalt.

Schwerpunktpapier: EU-Erhebung zu geschlechtsbezogener Gewalt – Wichtigste Ergebnisse

Frauen steht ein Leben ohne Gewalt zu. Welche Schritte werden Sie unternehmen?

Laden Sie diesen Artikel herunter in

Quelle Link

The European Times

Oh, hallo ???? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie jede Woche die 15 aktuellsten Nachrichten in Ihr Postfach.

Seien Sie der Erste, der es erfährt, und teilen Sie uns die Themen mit, die Ihnen am Herzen liegen!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen(*) for more info

- Werbung -

Mehr vom Autor

- EXKLUSIVER INHALT -spot_img
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -spot_img
- Werbung -

Muss lesen

Neueste Artikel

- Werbung -