Die Menge an Euro-Banknoten, die für den Geldumlauf in Bulgarien nach dem Beitritt des Landes zur Eurozone benötigt wird, beträgt 520 Tonnen, was 25 Lastwagen entspricht, und die Menge an Euro-Münzen erreicht 3,600 Tonnen oder 181 Lastwagen. Dies erklärte der Hauptschatzmeister der Bulgarischen Nationalbank (BNB), Stefan Tsvetkov, am 20.11.2024 während der Initiative „Euro-Woche“ und der zehnten jährlichen währungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Konferenz, die an der Universität für National- und Weltwirtschaft (UNWE) in Sofia stattfand.
Laut Tsvetkov, der die Berechnungen der BNB vorstellte, belaufen sich die bulgarischen Banknoten, die auf Kosten der neuen Euro-Banknoten aus dem Geldumlauf genommen werden, auf 642 Tonnen oder 32 Lastwagen, die, wenn man sie hintereinander aufstellt, die Länge von 5 Fußballfeldern erreichen würden. Um bulgarische Münzen aus dem Umlauf zu nehmen, wären 378 Lastwagen erforderlich, die eine 6.8 Kilometer lange Kolonne bilden würden.
„Die emittierende Bank ist verpflichtet, Banknoten auszugeben, aufzubewahren, zu verarbeiten, aber auch aus dem Verkehr zu ziehen und zu vernichten. Es gibt keine andere Institution im Land, die das Recht hat, Banknoten sowohl auszugeben als auch zu vernichten“, sagte Tsvetkov und verwies auf den Arbeitsumfang, der der BNB im Rahmen des Beitritts zur Eurozone bevorsteht.
Tsvetkov wies darauf hin, dass sich in Bulgarien 604 Millionen Banknoten im Umlauf befinden, deren Gesamtwert 29.7 Milliarden Lewa beträgt, und dass sich 3.3 Milliarden bulgarische Münzen im Umlauf befinden, deren Gesamtwert 615 Millionen Lewa beträgt.
Der Hauptschatzmeister der BNB stellte die Vision der bulgarischen Euromünzen vor, auf deren nationaler Seite der Reiter von Madara (Münzen von 1 bis 50 Cent), der Heilige Iwan Rilski (die 1-Euro-Münze) und Paisii Hilendarski (die 2-Euro-Münze) abgebildet sind.
„Wir haben unsere Lew-Tradition genutzt, um sie auf den Euromünzen darzustellen“, sagte Zwetkow und fügte hinzu, dass die Münzen unsere tausendjährige Geschichte zum Ausdruck bringen, die in anderen europäischen Ländern keine Entsprechung hat.
Laut Tsvetkov werden die Euro-Banknoten und -Münzen in Filialen in Sofia, Pleven, Varna, Plovdiv und Burgas gelagert.
Er wies darauf hin, dass die BNB weiterhin Gedenkmünzen ausgeben kann, was über die nationale Seite der 2-Euro-Münze erfolgen wird. Auf diese Weise werden bulgarische Gedenkmünzen, die an wichtige Ereignisse in der bulgarischen Geschichte erinnern, in der gesamten Eurozone ausgegeben. Die BNB wird auch sogenannte Sammlermünzen ausgeben können, die jedoch im Gegensatz zu Gedenkmünzen nur innerhalb der Eurozone als Zahlungsmittel verwendet werden können. Bulgarien.
Tsvetkov erinnerte daran, dass es nach der Einführung des Euro einen Zeitraum von einem Monat geben wird, in dem Lew und Euro in unserem Land parallel verwendet werden. Danach werden innerhalb von sechs Monaten Lew in Banken und bulgarischen Postämtern gebührenfrei umgetauscht werden können.“Bulgarien „Bulgarien hat einen klaren Weg zum Beitritt“, sagte Tsvetkov und gab zu verstehen, dass seiner Meinung nach Bulgarien der Eurozone beitreten sollte, da die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen.
Die Gestaltungsvorschläge für die bulgarische nationale Seite der Euro-Münzen aller Stückelungen: 1 Eurocent; 2, 5, 10, 20 und 50 Eurocent; 1 Euro und 2 Euro wurden im November 2023 nach einer Sitzung des Koordinierungsrates für die Vorbereitung der Republik Bulgarien genehmigt. Bulgarien für die Mitgliedschaft in der Eurozone.
Die Euromünzen haben eine gemeinsame Seite und eine nationale Seite. Die gemeinsamen Seiten der Münzen wurden von Luc Luiks von der Königlichen Münzanstalt Belgiens entworfen. Sie zeigen die Bilder der Europäischen Union oder Europa, ein Symbol für die Einheit der EG.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen enthält jede nationale Seite der Euro-Münzen obligatorische und optionale Merkmale.
Die obligatorischen Gestaltungselemente der nationalen Seite der bulgarischen Euro-Münzen sind:
Die Darstellung eines Kreises aus 12 Sternen, wie in der Flagge der Europäischen Union;
Die kyrillische Inschrift des Wortes „BULGARIEN„“ als Bezeichnung des Ausgabestaates;
Bei bulgarischen 2-Euro-Münzen ist auf der Rückseite eine fortlaufende Inschrift angebracht, wobei auf der einen Hälfte „GOTT SCHÜTZE BULGARIEN“ steht und auf der anderen Hälfte die gleiche Inschrift auf der Rückseite steht.
Ausgewählte optionale Elemente, die in das Design der nationalen Seite der bulgarischen Euro-Münzen einbezogen sind, wie zum Beispiel:
Auf der Vorderseite der 1- und 2-Euro-Münzen ist in kyrillischer Schrift das Wort „Euro“ aufgedruckt, auf der 1-Euro-Cent-Münze „Cent“ und auf den 2-, 5-, 10-, 20- und 50-Euro-Cent-Münzen „Cent“.
Aufschrift über das Jahr der Euro-Einführung in Bulgarien: „2025“.
Die Hauptelemente des Designs der nationalen Seite der bulgarischen Euro-Münzen entsprechen dem Design der aktuellen bulgarischen Umlaufmünzen:
– Der Ungarische Reiter – auf den 1-, 2-, 5-, 10-, 20- und 50-Eurocent-Münzen;
– Hl. Iwan Rilski – auf der 1-Euro-Münze;
– Paisius Hilendarski – auf der 2-Euro-Münze.
Der Grund hierfür ist, dass die Symbole auf den aktuellen bulgarischen Münzen gut eingeführt sind und von den Bürgern Bulgariens gut angenommen werden. Dieser Ansatz wird die Übertragbarkeit der aktuellen auf die neuen Euro-Münzen in Bulgarien und ihre einfache Wiedererkennung gewährleisten und gleichzeitig die bulgarische Identität durch die bekannten Symbole auf den bulgarischen Münzen bestätigen und ausbauen.
Die vorgeschlagenen Entwürfe wurden von „Monneten dvor“ EAD entwickelt.
Die vorgeschlagenen Entwürfe müssen nun der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten der Eurozone zur Genehmigung vorgelegt werden.
Nach ihrer Genehmigung werden diese Entwürfe für die Herstellung der Euro-Münzen mit der bulgarischen Nationalseite verwendet.
In Umsetzung der Absichtserklärung zwischen der Republik Bulgarien, den Mitgliedstaaten der Eurozone und der Europäischen Kommission zum Beginn der Produktion von Euro-Münzen und für die vorbereitenden Aufgaben vor dem Produktionsbeginn werden zunächst 8 Stückelungen von Euro-Münzen mit der bulgarischen Nationalseite in einer Menge von bis zu 1 Million Stück pro Stückelung hergestellt, um die Qualität der produzierten Münzen zu testen und sie von der bulgarischen Münzanstalt zu zertifizieren.
Die tatsächliche Produktion der erforderlichen Mengen an Euro-Münzen auf bulgarischer Seite erfolgt nach dem Beschluss des Rates der Europäischen Union über die Einführung des Euro in der Republik Bulgarien.
Illustratives Foto von Stefan Petrov: https://www.pexels.com/photo/close-up-of-coins-on-the-stones-14042374/