Eine Siedlung aus der Eisenzeit namens Mahanaim war Teil des Königreichs Israel (Ende des 10. bis Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr.). Ein Archäologenteam glaubt, die in der Bibel erwähnte Stadt identifiziert zu haben, zusammen mit den Überresten eines Gebäudes, das möglicherweise von der Elite, möglicherweise von israelitischen Beamten, genutzt worden sein könnte, berichtet das Magazin National Geographic.
Heute heißt die Stätte, von der man annimmt, dass es sich um Mahanaim handelt, Tall adh Dhahab al Gharbi, schreiben die Archäologen Israel Finkelstein von der Universität Tel Aviv und Talai Ornan von der Hebräischen Universität Jerusalem in einem Artikel, der im Tel Aviv Magazine veröffentlicht wurde. Sie stützen ihre Schlussfolgerungen größtenteils auf archäologische Funde, die an der Stätte gefunden wurden, und eine Analyse von Bibelstellen, in denen Mahanaim erwähnt wird.
Die Bibel besagt, dass Mahanaim neben einer anderen Stadt namens Penuel lag.
Eine kleinere archäologische Stätte namens Tall adh Dhahab esh Sharqi, bei dem es sich möglicherweise um Penuel handelt, befindet sich in der Nähe von Tall adh Dhahab al Gharbi, bei dem es sich möglicherweise um Mahanaim handelt, schrieben die Autoren der Studie. Biblische Texte legen nahe, dass sich in Penuel ein Tempel befand, und die Überreste einer rechteckigen Plattform, die möglicherweise das Fundament des Tempels war, wurden bei Tall adh Dhahab esh Sharqi gefunden.
Tal adh Dhahab al Gharbi wurde zwischen 2005 und 2011 von einem deutschen Archäologenteam ausgegraben. Dabei entdeckten sie die Überreste von Steinblöcken mit verschiedenen eingravierten Bildern, darunter Bilder von Leier spielenden Menschen, einem Löwen, einer Dattelpalme und einem Mann, der eine Ziege trägt, die möglicherweise „als Speise für ein Festmahl gedacht war“.
Die Archäologen stellten außerdem fest, dass der Stil der Gravuren dem von Wandmalereien aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. ähnelt. Ausgrabungen an einer archäologischen Stätte in der nordöstlichen Sinai-Wüste in Ägypten zeigen, dass die Stätte im 8. Jahrhundert v. Chr. vom Königreich Israel kontrolliert wurde. Dies deutet darauf hin, dass die in Tal adh Dahab al-Gharbi gefundenen Blöcke ebenfalls aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammen und das Werk israelitischer Künstler sind.
In der Studie sagen Finkelstein und Ornan, dass diese Blöcke wahrscheinlich die Überreste eines Gebäudes sind, das von israelitischen Hausmeistern genutzt wurde. Finkelstein weist darauf hin, dass in der Bibel auch erwähnt wird, dass ein israelitischer König namens Ishbosheth während seiner kurzen Herrschaft in Mahanaim lebte und dass David nach Mahanaim floh, als einer seiner Söhne, Absalom, gegen ihn rebellierte.
Die Forscher fügen hinzu, dass Mahanaim und Penuel von Jerobeam II. erbaut wurden, einem König von Israel, der im 8. Jahrhundert v. Chr. regierte.
Abbildung: Gad-Gebiet auf einer Karte von 1852 – Mahanaim ist in der nordöstlichen Ecke des rosa schattierten Gad-Gebiets zu sehen. Diese wunderschöne handkolorierte Karte ist eine gravierte Stahlplatte von Israel/Palästina oder dem Heiligen Land. Sie zeigt die Region, wie sie während der Zeit der Zwölf Stämme Israels ausgesehen haben muss. Es gibt zahlreiche Notizen, die sich auf Brunnen, Karawanenrouten und biblische Orte beziehen. Datiert „Liverpool, veröffentlicht von George Philip and Sons 1852.“