Sie kämpfte gegen weit verbreitete Rassendiskriminierungen und überwand viele Barrieren. So trat sie beispielsweise als erste Afroamerikanerin mit der Metropolitan Opera auf.
UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld lobte ihren Beitrag zur Kunst und Diplomatie, die in ihrem Erbe als Inspiration für kommende Generationen weiterlebt.
Sehen Sie sich die neuesten Geschichten aus dem UN-Archiv Folge unten:
Opernhafte Hommage an die Menschenrechte
Als angesehene Altistin war Frau Andersen eine bedeutende Persönlichkeit auf der diplomatischen Bühne, unter anderem bei der Gedenkfeier zum zweiten Jahrestag der UN-Generalversammlung im Jahr 1950, die im Metropolitan Opera House in New York stattfand. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Nach ihrem epischen Auftritt saß sie, wie auf dem Archivfoto unten zu sehen, an einem hochkarätigen Tisch mit (von rechts nach links) dem Chef von International Business Machines (IBM) Thomas Watson, der ehemaligen First Lady der UN und Vorsitzenden der UN-Kommission für Menschenrechte Eleanor Roosevelt, Präsident der Generalversammlung Nasrollah Entezam, UN-Generalsekretär Trygve Lie und Jeannette Kittredge Watson.
Marian Anderson (ganz rechts) bei einer Pause am Tag der Menschenrechte im New Yorker Metropolitan Opera House im Jahr 1950. (Datei)
Zusammenarbeit im Kalten Krieg
Frau Anderson war ein fester Bestandteil der UN-Konferenzräume und bei Gedenkfeiern und trat 1953 bei den Feierlichkeiten zum UN-Tag gemeinsam mit Ezio Pinza, Danny Kaye und anderen Stars auf. Sehen Sie sich diese Aufführung an HIER.
Im Jahr 1976 betrat der US-Botschafter bei der Feier zum 31. Geburtstag der UN erneut die Bühne in der symbolträchtigen Generalversammlungshalle und trat gemeinsam mit dem National Symphony Orchestra of Washington DC unter der Leitung von Antal Dorati auf.
Frau Anderson war eine von zwei Solisten. Sie war die Erzählerin in Aaron Coplands Komposition Lincoln-Porträtund Lazar Berman, der sowjetische Pianist, spielte Tschaikowskis Erstes Klavierkonzert.

US-Botschafterin Marian Anderson spricht vor dem Vierten Ausschuss während einer Diskussion über Kamerun im Jahr 1958. (Datei)
Geschichten aus dem UN-Archiv
UN-Nachrichten zeigt epische Momente aus der Geschichte der UNO, kultiviert aus der Audiovisuelle Bibliothek der Vereinten NationenDas entspricht 49,400 Stunden Video- und 18,000 Stunden Audioaufnahmen.
Informieren Sie sich über die neuesten UN-Videos Geschichten aus dem UN-Archiv Playliste HIER und unsere Begleitserie HIER.